winterharter Thymian

Amanda

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
1.174
Ort
Land Brandenburg
Hallo
ich habe einen w.Thymian ,wann wird er geschnitten.Er hatt gerade abgeblüht.
Kann mir jemand da einen Tip geben.Und wann können Zwiebeln raus?
Danke im voraus:eek:
 
  • Hallo Amanda,
    nach der Blüte wird der Thymian auf ca. 15 cm zurückgeschnitten. Den Rückschnitt kannst du trocknen und für die Küche verwenden. Desweiteren wird er im Frühjahr geschnitten.
    Ich habe einige Thymiansorten, die Teppiche bilden, da schneide ich nur die oberen Spitzen und verwende ihn frisch in der Küche. So zum Beispiel den Orangenthymian, Zitronent. und Steinpilzthymian.
    Hast du den Thymian neu gepflanzt?
    LG Rosemarie-Anna
     
    Hallo Amanda,

    wenn Du Ihn jetzt ein wenig abschneidest blüht er Im August meist nochmal.

    Manche pflanzen Thymian wie Rasen an , dem macht schneiden nichts der ist sehr robust allerdings sollte man ab September Kräuter nicht mehr unbedingt schneiden weil sie dann Ihre Kraft brauchen um über den Winter zu kommen.


    LG Stupsi
     
  • Wenn er den letzten Winter überlebt hat dann hast Du den echten Thymian vulgaris.

    LG Stupsi
     
    Hallo Amanda,
    nach der Blüte wird der Thymian auf ca. 15 cm zurückgeschnitten. Den Rückschnitt kannst du trocknen und für die Küche verwenden. Desweiteren wird er im Frühjahr geschnitten.
    Ich habe einige Thymiansorten, die Teppiche bilden, da schneide ich nur die oberen Spitzen und verwende ihn frisch in der Küche. So zum Beispiel den Orangenthymian, Zitronent. und Steinpilzthymian.
    Hast du den Thymian neu gepflanzt?
    LG Rosemarie-Anna

    Steinpilzthymian,das hab ich auch noch nicht gehört,was es nich alles gibt.Und der schmeckt dann etwas nach Pilz oder wie kann man das verstehen???

    @Amanda:Zwiebeln kannste raus machen wenn die Schlote komplett verwelkt sind,dann zum trocknen aufhängen.
     
  • Wenn er den letzten Winter überlebt hat dann hast Du den echten Thymian vulgaris.

    LG Stupsi

    oder Orangenthymian (Thymus tragrantissimus) oder
    Thymian -Quendel (Thymus puleggioides) oder
    Thymian citriodorus) oder
    Kaskaden Thymian (Thymus longnicaulis).......haben alle den strengen Winter mit wochenlang mehr als -20Grad überlebt.

    @Pflanzer

    Steinpilzthymian ist auch unter dem Namen Kaskadenthymian (Thymus Longnicaulis) bekannt.

    Christa
     
    Mit Orangen-und Zitronenthymian hab ich andere Erfahrungen gemacht und steht in Fachbüchern auch als nur bedingt winterhart.

    LG Stupsi
     
    Von links nach rechts. Orangenthymian, Steinpilzthymian und Variatum.
    Darunter nur etwas zu sehen ist T. vulgaris.
    Die oberen sind in Pflanzsteine gesetzt mit einer guten Drainage.
    Alle haben den strengen Winter ohne Probleme überlebt.
    LG Rosemarie-Anna
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann sieht die Praxis mal wieder anders aus als in Gartenbüchern beschrieben und man sieht Topfpflanzen sind nicht so winterhart wie ausgepflanzte im Garten.

    Amanda also ich nehm alles zurück, dann sind alle winterhart , dann hilft nur ein Foto zur Bestimmung Deines Thymianes.

    Stilemie sorry und Rosemarie-Anna danke für den Bilderbeweis :D

    LG Stupsi
     
  • Hallo Stupsi,
    du liegst ja nicht so falsch.
    Zu Anfang habe ich Thymian im Garten etabliert, bis auf den Vulgaris keinen Erfolg. Dann habe ich mich informiert. Es mußte doch zu schaffen sein. Thymian braucht immer eine wasserdurchlässige Unterlage. Bei mir ist es Geröll und Kies, dann erst kommt eine Humusschicht, worauf gepflanzt wird. Sie stehen bei mir vollsonnig. Die meisten Thymiane verabschieden sich, weil sie an den Wurzeln verfaulen.
    LG Rosemarie-Anna
     
  • Hallo Stupsi,
    du liegst ja nicht so falsch.
    Zu Anfang habe ich Thymian im Garten etabliert, bis auf den Vulgaris keinen Erfolg. Dann habe ich mich informiert. Es mußte doch zu schaffen sein. Thymian braucht immer eine wasserdurchlässige Unterlage. Bei mir ist es Geröll und Kies, dann erst kommt eine Humusschicht, worauf gepflanzt wird. Sie stehen bei mir vollsonnig. Die meisten Thymiane verabschieden sich, weil sie an den Wurzeln verfaulen.
    LG Rosemarie-Anna

    Vollzustimm :D:D:D
     
    Aha Trick 18 :D

    Trotzdem denke ich im Kübel/Topf sind sie zu anfällig für kalte Temperaturen da lohnt sich eher der echte Thymian zum überwintern.
    Also ich hab noch keinen Zitronenthymian durchgebracht.

    LG Stupsi
     
    Stupsi,
    schau doch mal, ich habe sie in Formsteine gepflanzt. Smile
     
    Habe Sorte "Deutscher Winter" im Tontopf seit Jahren draußen stehen, ungeschützt. (Er lebt noch:o)
     
  • Zurück
    Oben Unten