Schrebergarten pachten?

  • Mein erster Garten war auch ein Schrebergarten. Ich benötigte mit den Auto eine Stunde, um ihn zu erreichen.

    Angefangen haben wir mit einem Stück gerade abgeernteten Kornfeld. Wobei wir noch gut dran waren, andere hatten Schilf oder gar nur Sand als Grundlage.

    Wasser gab es aus dem 200 m entfernt vorbeifließenden Fluß.

    Den Garten erhielt ich Anfang September. 124 andere hoffnungsfrohe Gartenpächter auch.

    Nachdem ich rundherum eine Leine gespannt hatte, um zu sehen, wie groß der Garten ist, also nicht nur auf dem Papier, sondern wie es sich anfühlt, habe ich eine Ecke mit 40 Erdbeerpflänzchen bepflanzt.

    Dann haben wir besagte Blechhütte gekauft, um erst einmal die notwendigsten Geräte unterstellen zu können und auch selbst bei Regen Unterschlupf zu finden.

    An Tomaten war auch in den nächsten Jahren nicht zu denken. Wer sollte die gießen? Wir wählten neben den Bäumen (2 Kirschen, 2 Sauerkirschen, Birne, 2 Äpfel, Pflaume) und Büschen (schwarze, rote u. weiße Johannisbeere, Jochelbeere) hauptsächlich Pflanzen, die sehr naturnah waren, Erika, diesen kleinen rotblühenden Knöterich, andere Bodendecker und Rosen. Rosen sind sehr robust und können schon mal ohne Wasser auskommen.

    Und immer, wenn ich in diesen Garten kam, fiel sämtlicher Streß von mir ab und es war pure Erholung.

    Inzwischen steht neben der Blechhütte (die gibt es immer noch) eine Laube mit Wohn-/Schlafzimmer und Küche. Es gibt eine zentrale Wasserversorgung von Frostende bis Frostanfang, eine Dusche + Toilette mit Grubenentsorgung. Und es gibt noch die Bäume, Sträucher und die Stauden, die auch ohne immer gegossen zu werden prächtig gedeihen.

    Der Rasen ist nicht ein englischer, aber ein prächtiger.

    Es muß nicht immer nur der Garten am Haus sein, in dem man sich erholen kann. Auch ein entfernt liegender Garten kann der Erholung dienen - man muß ihn nur entsprechend gestalten.

    Manch einer, der nie mit Entfernungen umgehen mußte, kann sich das vielleicht nicht vorstellen - möglich ist es dennoch. Und für eine junge Familie mit Kindern ist es naturnahe Erholung. Herz, was willst du mehr!
     
  • **Manch einer, der nie mit Entfernungen umgehen mußte, kann sich das vielleicht nicht vorstellen - möglich ist es dennoch.** ;););)

    Mag sein, dass es bei mir daran liegt, DASS ich einen Großteil meines Lebens unterwegs gewesen bin und immer froh, wenn ich endlich daheim angekommen war.:)
    Zusätzlich bin ich, wie mir scheint ewig, zu meinem normalen auf Achse sein, noch am Wochenende zwischen NRW und Rheinlandpfalz hin und her gefahren ... Also an Entfernungen kann es bei mir nicht liegen. *grins

    Aber das spielt ja auch keine Rolle, ich kann mir schon vorstellen, dass es vielen Menschen nichts macht, in ihr kleines Paradies zu fahren. Es gibt ja auch viele, die ihr Herz an einen Camping-Platz gehängt haben, auch das wäre nicht mein Fall. Jeder halt nach seinem Gusto und ich liebe es halt schön bequem. ;)
     
  • Manch einer, der nie mit Entfernungen umgehen mußte, kann sich das vielleicht nicht vorstellen - möglich ist es dennoch. Und für eine junge Familie mit Kindern ist es naturnahe Erholung. Herz, was willst du mehr!
    mal ganz pragmatisch:
    1 stunde autofahrt um in den garten zu kommen?
    sorry, aber das geht ganz gewaltig ins geld.
    und gerade junge familien mit kindern sind doch eher knapp bei kasse...

    also ich könnt mir das nicht leisten täglich oder auch nur 2 mal die woche mal eben zwei stunden teures benzin rauszuhauen nur um ein paar stunden im garten zu ackern (was dann sicherlich auch wirklich nötig ist).
    wo bleibt da die entspannung?
     
    **Manch einer, der nie mit Entfernungen umgehen mußte, kann sich das vielleicht nicht vorstellen - möglich ist es dennoch.** ;););)

    Mag sein, dass es bei mir daran liegt, DASS ich einen Großteil meines Lebens unterwegs gewesen bin und immer froh, wenn ich endlich daheim angekommen war.:)
    Zusätzlich bin ich, wie mir scheint ewig, zu meinem normalen auf Achse sein, noch am Wochenende zwischen NRW und Rheinlandpfalz hin und her gefahren ... Also an Entfernungen kann es bei mir nicht liegen. *grins

    Aber das spielt ja auch keine Rolle, ich kann mir schon vorstellen, dass es vielen Menschen nichts macht, in ihr kleines Paradies zu fahren. Es gibt ja auch viele, die ihr Herz an einen Camping-Platz gehängt haben, auch das wäre nicht mein Fall. Jeder halt nach seinem Gusto und ich liebe es halt schön bequem. ;)

    Und so soll es auch bleiben, liebe Schrankdackel.
    f010.gif
     
  • Dafür dann in Brandenburg Äpfel aus Tirol kaufen und essen, ist ökologischer?
    nö, wer hat denn das behauptet?
    ich esse auch in bawü keine äpfel aus tirol sondern EIGENE.
    auch ansonsten achte ich darauf regionale produkte einzukaufen.
    klar, ab und an mach ich 'ne ausnahme (gibt ja sachen die wachsen hier nicht, wie z.b. zitronen), aber im grossen ganzen schau ich schon dass meine ökobilanz da gut ist...

    ich find übrigens den frühen badischen spargel von den beheizten feldern unmöglich - der hat 'ne schlechtere ökobilanz als der aus peru eingeflogene...
    dann wartet man halt bis es saison ist!
     
  • Lieschen, hast Du den Garten immernoch?

    Es muß nicht immer nur der Garten am Haus sein, in dem man sich erholen kann. Auch ein entfernt liegender Garten kann der Erholung dienen - man muß ihn nur entsprechend gestalten.

    Oh, 1 Stunde fahren wäre mir dann aber zu weit, da müsste ich dann gezwungenerweise mit meinem 5m Balkon Vorlieb nehmen.

    Aber das wäre jetzt wieder ein anderes Thema;)

    Wir bleiben beim eigentlichen Thema: Welche Arbeiten stehen im 9.Monat des Jahres im Schrebergarten!an und welche Utensilien werden dafür benötigt?!
     

    Anhänge

    • Schrebergarten.webp
      Schrebergarten.webp
      55,6 KB · Aufrufe: 214
    ich glaub das thema war eher nicht "was ist im september zu tun" sondern vordringlich "schrebergarten pachten?"
    geckogarten überlegt sich doch erst noch, ob er den garten überhaupt pachten soll. bisher weiss er noch nicht mal, was da drin bisher so wächst. er weiss noch nicht mal so genau WELCHEN garten er innerhalb der schrebergartenkolonie bekommen würde.

    ich musste den garten, den ich übernommen habe, auch erstmal beobachten, was da so alles drin ist usw.
    september ist nicht die schlechteste jahreszeit um zu sehen was da ist. rumschnippeln, einwintern, abdecken etc. kommt erst später - im september ist eher freuen, feiern, grillen usw. angesagt.

    ich würde geckogarten empfehlen sich im september den garten intensiv anzugucken, auch fotos zu machen usw.
    und erstmal eben nicht buddeln, umbauen usw. - damit könnte er sich sämtliches gezwiebele das im boden ist kaputtmachen und dann ist das frühjahr halt sehr, sehr trist.
    garten braucht zeit.

    ich würd mich im september darauf konzentrieren mich reinzuhocken, rauszufinden was ich mir denn da zugelegt hab an garten, wo und wie ich mich da drin wohlfühle, und ansonsten einfach mal gucken, beobachten usw.
    dafür wären sicherlich mobile gartenmöbel die wichtigste anschaffung. im prinzip tuns klappstühle und klapptisch fürn anfang. aber das wär mir das wichtigste, rauszufinden wo ich da gerne sitze, grad im september.

    was man vielleicht machen könnte wäre bodenproben zu entnehmen und die zum raiffeisenmarkt oder baumarkt mit gartenabteilung zu schleppen - so gut wie überall kann man umsonst 'ne grobe analyse kriegen.
    und natürlich kann man übern winter dann kataloge wälzen etc.
    und pläne machen usw.

    loschdi
    (die sicher ist dass schneeglöckchen, märzenbecher, blausterne, narzissen und tulpen im frühjahr ohnehin die ganze winterplanung mal wieder über den haufen schmeissen werden)
     
    Wir bleiben beim eigentlichen Thema: Welche Arbeiten stehen im 9.Monat des Jahres im Schrebergarten!an und welche Utensilien werden dafür benötigt?!

    ich glaub das thema war eher nicht "was ist im september zu tun"

    War auch nur ein Späßchen;)

    Geckogarten, weil ich garnicht neugierig bin, mach doch einfachmal ein Bild von dem Garten und dem Häuschen darin und stells hier rein
    c033.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So. Ihr ward ja fleißig beim Schreiben.
    Super... langsam weiß ich eure Tips zu schätzen. Also der Schrebergarten ist für uns als Ersatz für den Balkon. Wir hatten ihn mal so schön gemacht, das die ganzen Straßenzüge davon sprachen. Für mich war er gewöhnlich schön... aber als wir mehrfach darauf angesprochen wurden, haben wir gemerkt, das wir etwas richtig gemacht hatten. Leider ist Balkonien stark eingeschränkt und auf dem Balkon gehen so manch übliche Pflanzen ein, weil wir sie nicht so unterbringen können, wie sie klimatisch besser aufgehoben sind. Abends sind da schnell mal vom dunklen Backstein 30°C-35°C erreicht und so manche Pflanze ist dann bei alle zwei Tage gießen nicht überlebensfähig gewesen.
    Ein Garten, der nicht bequem mit dem Fahrrad erreichbar ist, wäre nicht in betracht gekommen. Mit dem Fahrrad braucht man gute 8-10 Minuten. Mit dem Auto keine 5 Minuten und das beste: Der Bus hält fast vor unserer Haustür und direkt vor dem Garten. Also wirklich bequem bei jedem Wetter zu erreichen. Selbst zu Füß ist es kein Problem, wenn man 30 Minuten Zeit hat und nichts tragen muß. Also... Ideal.
    Persönlich habe ich Phelsumen (Taggeckos) und beschäftige mich mit Terraristik und Pflanzen. Seit dem ich das Hobby habe, fasziniert mich die Krabbelwelt... und sicherlich wird auch der eine oder andere nicht geschützte Krabbler mal für die Tiere abfallen. ;-) Dafür habe ich extra Fachbücher und Fachforen, wo man geschützten Krabblern Nachschlagen und -fragen kann. Die Pflanzen im Terrarium sind immer ein Highlight für unsere Besucher..
    Ein Beispielbild:
    299.jpg

    Zur Zeit habe ich es umgestaltet und reine Pflanzen aus Madagascar eingesetzt.
    Dazu kommen noch Interessen, was z.B. die Orchideen betrifft, aber auch da ist eine Wohnung nur bedingt geeignet... daher wollen wir raus in einen Garten. Freunde beschäftigen sich damit, heimische selten gewordene Orchideen nachzuzüchten und in der Umgebung zu verbreiten.
    Meine Frau liebt fleischfressende Pflanzen. Da gibt es ein paar winterharte Arten, die sich sicher gut unterbringen lassen, und die... die nicht winterhart sind, dürfen dann das Licht im Schlafzimmer genießen.

    Als Kind war ich regelmäßig bei Freunden und Familie in den Gärten. Also ganz unbekannt ist das nicht und meine Frau ist auch familiär schon mit Schrebergarten aufgewachsen.
    Wir haben in den letzten Wochen ständig unserer Sachen wie Gasgrill, Buddel und alles was dazugehört mit in den 10km entfernten Park geschleppt... Das wollen wir uns sparen und im eigenen Garten niederlassen. Des öfteren Sitzen wir zu Hause... wollen raus und wissen nicht wohin. Und das soll sich ändern im Interesse der Kinder und unserer Interessen.
    Wir wissen, das es Arbeit macht... aber in dem Garten wo wir hin wollen, sind neuerdings viele Familien mit kleinen Kindern dazu gekommen... somit paßt das auch.

    Die Gemeinschaftsarbeit... da kann man sich nicht freikaufen... und wollen wir auch nicht. Das lohnt nicht. :D
    Es ist ein ganz kleiner Garten mit ca. 40 Parzellen. Jeder ist einmal für eine Woche im Jahr dran. eine Rasenfläche von ca. 100qm und ein kleines Gemeinschaftshaus zu pflegen. Um genau zu sagen... von Mittwoch bis Samstag. Da die Gemeinschaft ordentlich ist, hält das in der Regel bis zum nächsten Mittwoch, so der Vorstand. Große Gemeinschaftshecken, -zäune oder ähnliches gibt es nicht. Darauf haben wir ebenfalls geachtet, was da alles kommen kann. Hausordnungen... da gibt es nicht viel ausser das Bundesgartengesetzt und das kein Radio laufen sollte... Ausnahmen bestätigen die Regel... solange es nicht zu laut und zu lang ist... und sich keiner beschwert... wird eher locker und familiär gehalten
    Wasser... ist auf dem Grundstück für jede Parzelle gelegt und mit einer Wasseruhr versehen.
    Strom... Habe inzwischen für den Modellbau zwei Bleigelakkus á 50A/h incl. einen 10A Lader und einen 150 Watt Wandler für 220Volt (Für KFZ). Das reicht auch fur den Fernseher und Internet, wenn es denn sein muß. :D
    Mit dem Haus ist der Wunsch, das man da auch zu viert mal eine Nacht verbringen kann, um nicht nach Hause zu müssen, wenn die Kinder schlafen wollen. Im Zweifel muß angebaut werden.
    Mit dem.. "erst mal wachsen lassen, um zu sehen, was es da gibt" - Tip kann ich sehr gut leben. Ich denke, das ist wirklich die beste Lösung.
    Man hat uns auch gesagt, wenn man mal 2-3 Wochen nocht da war... hat man locker einen Tag arbeit vor sich. Auch da wurden wir zuvor gewarnt. :-)
    Auf jeden Fall besten Dank bis hier her... Ihr habt mir sehr viele Infos gegeben, die mir weiter helfen.
     
    was du beschreibst hört sich gut an!

    Mit dem.. "erst mal wachsen lassen, um zu sehen, was es da gibt" - Tip kann ich sehr gut leben. Ich denke, das ist wirklich die beste Lösung.
    aber jetzt bloss nicht glauben dass es dann dabei bleibt *ggg* - du wirst dann schon noch so einiges zu tun kriegen!
    mir gings halt darum, dass du nicht im überschwang erstmal alles niederbretterst was da ist - das wäre sehr schade, denn oft dauert es viele jahre, bis eine pflanze so schön wird (beispiel pfingstrosen, die neu gepflanzt meist ewig brauchen bis sie das erste mal blühen).

    drum: erstmal ein bild vom bestand machen, bevor man weiterplant.
    dazu brüchte man im normalfall natürlich ein komplettes gartenjahr...
     
    Schön wenn wir Dir erst einmal helfen konnten. :)
    Was das Schlafen zu viert betrifft - Platz ist in der kleinsten Hütte! :D
    Meine Schwester hatte mal eine solch kleine Gartenhütte, da hat sie unter dem Giebel/Dach ein Hochbett für die Enkel gebaut, so richtig muckelig mit Gardinen etc. - wie eine Alkoven halt, die Kinder fanden es toll.
    Im Sommer können sie aber bestimmt auch mal so richtig abenteuerlich im Zelt auf der Wiese schlafen, zumindest, wenn sie schon ein wenig größer sind.;)
    Nun bin ich aber mal gespannt, für welchen der Gärten Ihr Euch letztendlich entscheiden werdet und erwarte dann Bilder!;):D

    Beste Grüße

    Schrankdackel
     
    ich vermute mal, aus Kostengründen nehmen wir das mit Haus. Abreißen und Neubauen können wir später immernoch. ich bin auch mal gespannt. Denn wenn ich sehe, das alleine die Regenrinnen 500 Euro kosten sollen... nehme ich erst mal das kleine Haus um zu sehen, wie es so ist.
    Wir waren schon mehrmals dort einfach mal spazieren und haben geschaut. Die Leute waren alle super net, trotz Hagelschadens. :(
    Nur wie geschrieben... wissen wir zu Zeit nicht, welcher der gesehenen Gärten es sein soll.
    So... jetzt mal noch 6 Wochen arbeiten, 2 Wochen Urlaub... und dann... ist es ja auch schon soweit. :-)^

    Ach ja... Teich o.ä. ist nicht geplant zur Sicherheit der Kinder.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Gartenlaube darf lt. Bundeskleingartengesetz, soweit ich mich erinnere, 25 m² groß sein.

    Wenn du den Garten mit Hütte kaufst, und die ist evtl. größer, dann vergewissere dich bitte, ob sie trotz Kauf Bestandsschutz hat.

    Die solltest du nicht abreißen, sondern durch "sanfte Sanierung" erhalten. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten