So. Ihr ward ja fleißig beim Schreiben.
Super... langsam weiß ich eure Tips zu schätzen. Also der Schrebergarten ist für uns als Ersatz für den Balkon. Wir hatten ihn mal so schön gemacht, das die ganzen Straßenzüge davon sprachen. Für mich war er gewöhnlich schön... aber als wir mehrfach darauf angesprochen wurden, haben wir gemerkt, das wir etwas richtig gemacht hatten. Leider ist Balkonien stark eingeschränkt und auf dem Balkon gehen so manch übliche Pflanzen ein, weil wir sie nicht so unterbringen können, wie sie klimatisch besser aufgehoben sind. Abends sind da schnell mal vom dunklen Backstein 30°C-35°C erreicht und so manche Pflanze ist dann bei alle zwei Tage gießen nicht überlebensfähig gewesen.
Ein Garten, der nicht
bequem mit dem Fahrrad erreichbar ist, wäre nicht in betracht gekommen. Mit dem Fahrrad braucht man gute 8-10 Minuten. Mit dem Auto keine 5 Minuten und das beste: Der Bus hält fast vor unserer Haustür und direkt vor dem Garten. Also wirklich bequem bei jedem Wetter zu erreichen. Selbst zu Füß ist es kein Problem, wenn man 30 Minuten Zeit hat und nichts tragen muß. Also... Ideal.
Persönlich habe ich Phelsumen (Taggeckos) und beschäftige mich mit Terraristik und Pflanzen. Seit dem ich das Hobby habe, fasziniert mich die Krabbelwelt... und sicherlich wird auch der eine oder andere nicht geschützte Krabbler mal für die Tiere abfallen. ;-) Dafür habe ich extra Fachbücher und Fachforen, wo man geschützten Krabblern Nachschlagen und -fragen kann. Die Pflanzen im Terrarium sind immer ein Highlight für unsere Besucher..
Ein Beispielbild:
Zur Zeit habe ich es umgestaltet und reine Pflanzen aus Madagascar eingesetzt.
Dazu kommen noch Interessen, was z.B. die Orchideen betrifft, aber auch da ist eine Wohnung nur bedingt geeignet... daher wollen wir raus in einen Garten. Freunde beschäftigen sich damit, heimische selten gewordene Orchideen nachzuzüchten und in der Umgebung zu verbreiten.
Meine Frau liebt fleischfressende Pflanzen. Da gibt es ein paar winterharte Arten, die sich sicher gut unterbringen lassen, und die... die nicht winterhart sind, dürfen dann das Licht im Schlafzimmer genießen.
Als Kind war ich regelmäßig bei Freunden und Familie in den Gärten. Also ganz unbekannt ist das nicht und meine Frau ist auch familiär schon mit Schrebergarten aufgewachsen.
Wir haben in den letzten Wochen ständig unserer Sachen wie Gasgrill, Buddel und alles was dazugehört mit in den 10km entfernten Park geschleppt... Das wollen wir uns sparen und im eigenen Garten niederlassen. Des öfteren Sitzen wir zu Hause... wollen raus und wissen nicht wohin. Und das soll sich ändern im Interesse der Kinder und unserer Interessen.
Wir wissen, das es Arbeit macht... aber in dem Garten wo wir hin wollen, sind neuerdings viele Familien mit kleinen Kindern dazu gekommen... somit paßt das auch.
Die Gemeinschaftsarbeit... da kann man sich nicht freikaufen... und wollen wir auch nicht. Das lohnt nicht.

Es ist ein ganz kleiner Garten mit ca. 40 Parzellen. Jeder ist einmal für eine Woche im Jahr dran. eine Rasenfläche von ca. 100qm und ein kleines Gemeinschaftshaus zu pflegen. Um genau zu sagen... von Mittwoch bis Samstag. Da die Gemeinschaft ordentlich ist, hält das in der Regel bis zum nächsten Mittwoch, so der Vorstand. Große Gemeinschaftshecken, -zäune oder ähnliches gibt es nicht. Darauf haben wir ebenfalls geachtet, was da alles kommen kann. Hausordnungen... da gibt es nicht viel ausser das Bundesgartengesetzt und das kein Radio laufen sollte... Ausnahmen bestätigen die Regel... solange es nicht zu laut und zu lang ist... und sich keiner beschwert... wird eher locker und familiär gehalten
Wasser... ist auf dem Grundstück für jede Parzelle gelegt und mit einer Wasseruhr versehen.
Strom... Habe inzwischen für den Modellbau zwei Bleigelakkus á 50A/h incl. einen 10A Lader und einen 150 Watt Wandler für 220Volt (Für KFZ). Das reicht auch fur den Fernseher und Internet, wenn es denn sein muß.

Mit dem Haus ist der Wunsch, das man da auch zu viert mal eine Nacht verbringen kann, um nicht nach Hause zu müssen, wenn die Kinder schlafen wollen. Im Zweifel muß angebaut werden.
Mit dem.. "erst mal wachsen lassen, um zu sehen, was es da gibt" - Tip kann ich sehr gut leben. Ich denke, das ist wirklich die beste Lösung.
Man hat uns auch gesagt, wenn man mal 2-3 Wochen nocht da war... hat man locker einen Tag arbeit vor sich. Auch da wurden wir zuvor gewarnt.

Auf jeden Fall besten Dank bis hier her... Ihr habt mir sehr viele Infos gegeben, die mir weiter helfen.