Habt ihr Waldmeister im Garten?

Hallo Lieschen,

vielleicht kann ich dich auch beruhigen. Habe schon sehr lange den Waldmeister im Garten, ohne daß er wuchert. Allerdings ist der Boden sehr sandig und vielleicht hängt es auch damit zusammen, mit welchen anderen Pflanzen er die Fläche erobern darf; d. h.wie wüchsig sind diese anderen Partner? Bei mir ists Immergrün (Vinca minor)

Gruß
 
  • Hallo Lieschen,

    vielleicht kann ich dich auch beruhigen. Habe schon sehr lange den Waldmeister im Garten, ohne daß er wuchert. Allerdings ist der Boden sehr sandig und vielleicht hängt es auch damit zusammen, mit welchen anderen Pflanzen er die Fläche erobern darf; d. h.wie wüchsig sind diese anderen Partner? Bei mir ists Immergrün (Vinca minor)

    Gruß

    Das läßt mich hoffen, isar.

    Hier ist der Boden ja auch sehr sandig. Märkische Streusandbüchse heißt es ja. Begrenzt wird die Fläche von Steinen, auf denen die Regentonne steht, der Terrasse und einem kleinen Strauch.

    Wenn sich Waldmeister also nicht durch Samenflug ausbreitet, habe ich doch Hoffnung?
     
    Hallo Lieschen,

    vielleicht kann ich dich auch beruhigen. Habe schon sehr lange den Waldmeister im Garten, ohne daß er wuchert. Allerdings ist der Boden sehr sandig und vielleicht hängt es auch damit zusammen, mit welchen anderen Pflanzen er die Fläche erobern darf; d. h.wie wüchsig sind diese anderen Partner? Bei mir ists Immergrün (Vinca minor)

    Gruß

    Er wär bei mir in der Kräuterschnecke. Aber wenn er sich echt ausbreitet, kommt er wie Pfefferminze und Apfelminze in einen Topf!

    Danke
    Ribisel
     
  • Waldmeister schneide ich kurz vor der Blüte ab, binde ihn zu
    dicken Stäußen und verschenke die dann. Die Bündel sind begehrt, denn nach einer Woche ,mit dem verwelken ,
    beginnt der Waldmeister zu duften .Jeder Windzug und jeder Lufthauch bringt seinen süßen Duft .

    LG Zaubernuß :eek:
     
  • Nach der Blüte verliert er seinen Duft ,wenn du jetzt ein
    Blatt zerreibst riecht es nach nichts .
    LG Zaubernuß :o
     
  • Ich hab seit Jahren den Waldmeister im Garten und ja er macht sich auf Reisen in alle Richtungen wenn ihm der Platz , Boden etc. gefällt :D und zwar sehr schnell. Ich bin immer am auslichten.

    Waldmeister sollte man eine Plätzchen als Bodendecker gönnen ,denn ein wenig freiheit sollte er schon haben. Ich weiss nicht wie er in einem Töpfchen gedeihen würde.

    Nach der Blüte verliert er seinen Duft ,wenn du jetzt ein
    Blatt zerreibst riecht es nach nichts .

    Stimmt nur bedingt. Während der Blüte hat er keinen besonderen Duft (ausser natürlich den blüten) Danach aber kann man ihn wieder verwenden. Erst heute morgen verströmte meiner wieder seinen betörenden Duft.;) (kam ja auch regnen danach)
    Für Maibowle allerdings ist er schon am besten und intensivsten vor der Blüte.

    Waldmeister (galium) odoratum ist nicht nur schön und für Bowle da , sondern auch eine Heilpflanze
    z.B.
    - krampflösend
    - bei unruhigem Schlaf
    - Migräne
     
    Kann man bestimmt , musst nur wissen das der niemals ganz so grün wird wie gekaufter und der geschmack etwas anders ist. Da eben keine Hilfsstoffe wie Farben , geschmacksstoffe etc. darin enthalten ist.
     
    Und da das Auge bekanntlich mitißt, kann man ja Lebensmittelfarbe reintun.

    Sag bitte noch, ob ich jetzt noch ein Sträußlein pflücken kann, um es mal auszuprobieren. Oder hat das gar keinen Geschmack mehr.

    Ach weißte was, ich probier es einfach mal. Ist ja nicht die Welt.

    Wäre eine tolle Überraschung, wenn mein Enkel das nächste Mal kommt. Lebensmittelfarbe habe ich noch reichlich von den Marzipanbasteleien zu Ostern. ;)
     
  • bist du sicher dass du ihn nicht mit labkraut verwechselst?
    das passiert gerne mal, davon stammen auch die meisten vergiftungen und üblen nachwirkungen bei der eben-nicht-waldmeister-bowle...

    So ein Quatsch.....

    Labkraut ist ein Heilkraut!
    Selbst wenn es mit Waldmeister verwechselt wird und man es in die Waldmeisterbowle hängt passiert überhauptnix,außer das die Bowle nicht nach Waldmeister schmeckt!

    Zitat Tee24:
    Bei Bestimmungsmäßigem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt!

    Labkraut als Tee getrunken wirkt gegen Nierenleiden,Verschleimungen,Husten und Erkältungen.

    LG Christa
     
  • Sicher es gibt mehrere Arten Labkraut.
    Reichen die ?
    Die Welt auf einen Blick - Biologie - Botanik: Wildpflanzen in Deutschland - Wissenschaft, Links, Informationen

    Echtes Labkraut (Galium verum) wird seit Jahrhunderten zur Käseherstellung verwendet.

    Klettenlabkraut (Galium aparine) ist eine Heilpflanze und ein Wildgemüse.

    Dreihorniges Labkraut (Galuim tricornutum) ist eine selten vorkommende geschützte Pflanze,weil von aussterben bedroht.

    Saat Labkraut (Galium spurium) droht das gleiche Schiksal von Galium tricornutum.

    Bei gründlichster Recherche habe ich keinen Hinweis gefunden ,das Labkraut bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und normaler Dosierung giftig ist.

    Aber auch hier gilt sicher der Grundsatz,die Dosis macht das Gift.
    Wenn ich Labkraut in größeren Mengen und über längere Zeiträume konsumiere ,wird das meinem Körper sicher nicht gut tun.
    Aber ein Sträußchen Labkraut ,irrtümlich in der Bowle gelandet hat sicher noch niemanden vergiftet.

    LG Christa
     
    Aber ein Sträußchen Labkraut ,irrtümlich in der Bowle gelandet hat sicher noch niemanden vergiftet.
    ok, dann bin ich da wohl falsch informiert - umso besser!
    ich hab hier halt in meinem uralt-kosmos-naturführer einen zeitungsausschnitt liegen (hat vermutlich meine mutter da reingelegt) in dem steht, dass labkraut verantwortlich sei für viele vergiftungen bzw. zumindest unwohlsein nach genuss der maibowle.
    (ich würds ja eher auf den alkohol schieben, aber nun gut...)

    danke für die aufklärung :-)
     
    Bei mir wuchert der Waldmeister auch nicht! Er lebt friedlich mit den anderen zusammen!! Ich habe schweren, feuchten lehmigen Boden. Vielleicht mag er keine extreme!
    Ich ernte ihn nicht, sondern freue mich im Mai an den schönen Blüten und im übrigen Jahr an den schönen Blättern!
     
    Sag bitte noch, ob ich jetzt noch ein Sträußlein pflücken kann, um es mal auszuprobieren. Oder hat das gar keinen Geschmack mehr.

    Ach weißte was, ich probier es einfach mal. Ist ja nicht die Welt.

    ;)

    Hallo Lieschen M,
    hast du ausgetestet, ob das jetzt noch geht. Ich hatte im Mai auch keine Zeit nette Sachen mit dem Waldmeister zu machen.


    Gruß :mrgreen:
     
    ok, dann bin ich da wohl falsch informiert - umso besser!
    ich hab hier halt in meinem uralt-kosmos-naturführer einen zeitungsausschnitt liegen ...
    (ich würds ja eher auf den alkohol schieben, aber nun gut...)

    danke für die aufklärung :-)

    Hallo,
    wahrscheinlich war nicht nur der Naturführer, sondern auch der Zeitungsausschnitt uralt. (Es gibt ja auch immer noch viele Menschen, die glauben, dass Spinat besonders viel Eisen enthält). :)

    Kopfschmerzen bei Maibowle kommen in der Regel von dem Waldmeister selbst. Das Zauberwort dafür heißt Cumarin, verantwortlich für den Geschmack, aber auch die „Vergiftung“. Folgen einer leichten Cumarin-Vergiftung sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

    Das vermeidet man einfach dadurch, dass man Waldmeister ohne Blüten verwendet (hier bildet sich das meiste Cumarin) und bei Zubereitung der Maibowle nicht länger als eine halbe Stunde ziehen lässt. Dann wird sie auch nicht bitter.

    Kriegst du dann aber Kopfschmerzen, dann liegt es ganz sicher am Alkohol!

    Lieben Gruß :mrgreen:
     
    hab auch waldmeister gepflanzt !
    mir ist schon klar das der wuchert, aber wenn der teppich zu groß wird dann wird er halt verkleinert und wenn der waldmeister an stellen rauskommt wo ich ihn nicht haben will dann wird gezupft !!!!!

    ist ja eigentlich auch ein schöner "lückenfüller"
    gruß jakasi
    die waldmeister da hat wo sie viele hohe pflanzen hat damit es unten nicht so kahl aussieht !!!!!
     
    Hallo Lieschen M,
    hast du ausgetestet, ob das jetzt noch geht. Ich hatte im Mai auch keine Zeit nette Sachen mit dem Waldmeister zu machen.


    Gruß :mrgreen:

    Noch nicht. Jetzt habe ich erst einmal die Himbeerruten eingepflanzt.

    Das mit dem Waldmeister werde ich morgen machen - da kommen die Enkel. Ist doch ein schönes Experiment für sie.

    Ja, ja, ich weiß, das Cumarin... Aber ich habe als Kind auch Waldmeisterbonbons gelutscht und Waldmeisterbrause getrunken. Kommt sicher immer auf die Dosis an.

    Ich werde auf alle Fälle berichten. :)
     
    Ja, inzwischen jede Menge:DIch habe ihn unter die Büsche an der Grundstücksgrenze gepflanzt. Da kann er sich gerne ausbreiten und riecht auch noch gut. Ja, und wo Waldmeister wächst, habe ich kein Unkraut, das ich rausrupfen muss. In der Küche verwende ich ihn zur Sirupherstellung, mit dem Sirup kann man tolle nichtalkoholische und alkolische Getränke herstellen. Nicht nur Maibowle. Zur Spargelzeit mache ich eine sehr leckere Vinigraite mit Waldmeister. Ach, es gibt da eine ganze Menge leckere Sachen, die man damit machen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten