Welche Sonnenkollektoren für Solarthermie

damit ist es doch nicht getan!
zum einen hast du in jedem jahr andere ergebnisse.
zum zweiten hast du auch noch andere kosten, z.b. versicherung, wartung, strom etc.
zum dritten hängen sowohl anschaffungskosten als auch ersparnis vom gewählten modell ab.
zum vierten gibt's für thermische solaranlagen zuschüsse.
zum fünften sparst du aufgrund wärmeschutzgesetz strafsteuern.

- ja, richtig, über die Jahre gesehen wirst Du aber wohl nicht mehr als 60% einsparen, oder?
- ja, richtig, weitere KOSTEN die meinen Ertrag schmälern
- ja
- richtig
- kannst Du das bitte belegen? Oder ist das eine Wunschvorstellung?

Die durchschnittlichen Anschaffungskosten sind kein Geheimnis, ebenso das Einsparpotential.
Ich rede nicht von einer durch "Connections" besorgte und selbst installierte Anlage. Die Welt des Internets ist groß, einfach mal nach "Solarlüge" suchen...

Man kann immer etwas schönrechnen. Wenn man allerdings die Ausgaben den Einsparungen gegenüberstellt, und das ist kein Hexenwerk, sollten jedem die Augen geöffnet werden.

Nichts desto trotz, ökologisch sinnvoll auf jeden Fall...

In diesem Sinne *rausklink*
 
  • - ja, richtig, über die Jahre gesehen wirst Du aber wohl nicht mehr als 60% einsparen, oder?
    also ich schon.

    - kannst Du das bitte belegen? Oder ist das eine Wunschvorstellung?
    google halt nach von wegen wärmeschutzgesetz... bei uns gilt das schon ab nächsts jahr.

    Die durchschnittlichen Anschaffungskosten sind kein Geheimnis, ebenso das Einsparpotential.
    es gibt keine "durschnittlichen anschaffungskosten" - es gibt eine unglaubliche auswahl an verschiedenen vakuumröhren und modulen mit sehr unterschiedlicher effizienz. und von der effizienz hängt halt wieder die einsparung ab.

    Ich rede nicht von einer durch "Connections" besorgte und selbst installierte Anlage. Die Welt des Internets ist groß, einfach mal nach "Solarlüge" suchen...
    das mit der "solarlüge" bezieht sich auf die heizungsanbindung - und dazu habe ich ja auch schon geschrieben dass sich genau das eben NICHT rechnet.

    Man kann immer etwas schönrechnen. Wenn man allerdings die Ausgaben den Einsparungen gegenüberstellt, und das ist kein Hexenwerk, sollten jedem die Augen geöffnet werden.
    diese gegenüberstellung ist aber nur möglich, wenn man die ausgaben erstmal kennt - und die sind halt je nach individueller lösung extrem unterschiedlich. das fängt (auch ohne "connections") bei 1.500 an und kann bei 150.000 enden.
    so eine anlage muss schon entsprechend ausgelegt sein, sonst ist das alles nonsens. was bringt mir eine anlage die immens viel warmwasser erzeugt das ich garnicht verbrauche? NICHTS.
    mit durchschnittswerten kannst du hier nicht arbeiten.
    und wenn ich im internet irgendwas von der relation quadratmeter wohnfläche zu solaranlage lese, stellt sich mir ohnehin alles auf - da wird dann offensichtlich total vergessen dass auf 200 quadratmeter gleichermassen 8 leute wohnen können als auch eine einzelperson.

    Nichts desto trotz, ökologisch sinnvoll auf jeden Fall...
    na wenigstens darauf können wir uns einigen...
     

    ...aber natürlich. Wie war das noch gleich...?
    ...meine situation lässt sich nicht vergleichen.

    google halt nach von wegen wärmeschutzgesetz... bei uns gilt das schon ab nächsts jahr.

    ...im Bestand? Verweise bitte...

    es gibt keine "durschnittlichen anschaffungskosten" - es gibt eine unglaubliche auswahl an verschiedenen vakuumröhren und modulen mit sehr unterschiedlicher effizienz. und von der effizienz hängt halt wieder die einsparung ab.

    Natürlich gibt es die, google mal...
    Solarthermie Kosten - Solarthermie Preis
    Solarthermie - Checkliste, Leitfaden für Solarwärme-Anlagen
    Solarthermie Kosten - Hausbautipps24 - Tipps & Tricks für Hausbauer
    Solarthermie Kosten

    Deine Seite mit den 1500 Euro finde ich nicht...

    diese gegenüberstellung ist aber nur möglich, wenn man die ausgaben erstmal kennt - und die sind halt je nach individueller lösung extrem unterschiedlich. das fängt (auch ohne "connections") bei 1.500 an und kann bei 150.000 enden.

    Weder das eine noch das andere Extrem, ich rede von den Preisen die man im Web findet, Foren durchsucht und den Bekanntenkreis befragt. oder siehe "Links" oben.
    Kann es sein dass Du einfach die Lieferung und Montage durch einen Fachhandwerker "unterschlägst"?

    na wenigstens darauf können wir uns einigen...

    Das ist anscheinend auch das Einzige...
    Schade dass Du immer noch nicht erzählst was Deine Anlage denn einbringt.
     
  • wolltest du das thema nicht ruhen lassen?

    ...im Bestand? Verweise bitte...
    google doch einfach selbst nach dem text, ok?
    ein zitat bringt dir hier doch ohnehin nicht viel, ich könnte ja irgendwelchen selbsterfundenen mist schreiben, gelle?
    und ja, auch im bestand. und auch bei einfamilienhäusern.

    Deine Seite mit den 1500 Euro finde ich nicht...
    vielleicht suchst du an der falschen stelle?
    das steht auch so nicht im netz. machbar ist es trotzdem.

    Kann es sein dass Du einfach die Lieferung und Montage durch einen Fachhandwerker "unterschlägst"?
    ich unterschlage garnichts.

    Schade dass Du immer noch nicht erzählst was Deine Anlage denn einbringt.
    danach hast du auch nie gefragt.
    ich könnts dir im moment auch garnicht sagen, da ich keinen direkten vergleich habe. ich habe letztes jahr im frühjahr eine komplett neue heizung bekommen und den ganzen warmwasserkram neu gemacht.
    d.h. dass ich aktuell einfach noch keine konkreten vergleichswerte habe, noch nicht mal für die heizung an sich (schon das gegenrechnen öl zu gas ist nicht ganz einfach, dann sind da ja auch noch verschiedene dinge weggefallen und jetzt hab ich zudem einen brennwertkessel).
    was die warmwasserbereitung angeht: die alten verbrauchswerte kann ich nicht konkret feststellen, der boiler kam ja auch erst letztes frühjahr weg. ich könnte jetzt höchstens meine stromrechnung anschauen und so feststellen, wieviel strom ich denn weniger verbraucht habe, seit ich mein warmwasser anders erzeuge. das wird aber wohl kaum eine realistische rechnung werden.

    du willst von mir detail-zahlen und redest selbst immer nur von durchschnittswerten.

    was würde dir das überhaupt bringen? du weisst ja noch nicht mal wie meine solaranlage aufgebaut ist, das würde dich absolut nicht weiterbringen.
    zudem ein single-haushalt auch noch extrem schlecht mit einem familienhaushalt vergleichbar ist.
    und dann kommen da noch meine ganzen sonderkonstruktionen hinzu, die dir kein handwerker so bauen wird...
     
  • wolltest du das thema nicht ruhen lassen?
    Für eine gewisse Zeit ja...

    google doch einfach selbst nach dem text, ok?
    Habe ich, aber mein Google spuckt einfach nichts aus.

    vielleicht suchst du an der falschen stelle?
    das steht auch so nicht im netz. machbar ist es trotzdem.
    ...Gartenschlauch? Lass mich raten, die Baupläne kann man bei Dir gegen Gebühr bekommen?


    ich unterschlage garnichts.
    Montagekosten sind also enthalten? Na klar...

    danach hast du auch nie gefragt.
    Doch, danch habe ich mir quasi den Mund fusselig gequatscht...

    ich könnts dir im moment auch garnicht sagen, da ich keinen direkten vergleich habe... dass ich aktuell einfach noch keine konkreten vergleichswerte habe...
    was die warmwasserbereitung angeht: die alten verbrauchswerte kann ich nicht konkret feststellen...
    und dann kommen da noch meine ganzen sonderkonstruktionen hinzu, die dir kein handwerker so bauen wird...

    Keine weiteren Fragen... nichts anderes erwartet...
     
    Habe ich, aber mein Google spuckt einfach nichts aus.
    komisch, mein google schon...

    Lass mich raten, die Baupläne kann man bei Dir gegen Gebühr bekommen?
    nö, kannste nicht. noch nicht mal umsonst.
    aber du findest entsprechendes im internet.
    und ich rede NICHT von gartenschläuchen (die übrigens auch ganz hervorragend funktionieren, ich hab sowas mal gebaut für 'nen bauwagen).

    Montagekosten sind also enthalten? Na klar...
    ja klar. aber das ist halt die einfach-version. ohne grossartiges rohre-verlegen usw. und zugegeben, der durchlauferhitzer für wintertage ist nicht mit dabei.

    Doch, danch habe ich mir quasi den Mund fusselig gequatscht...
    du hast nicht gesagt dass du wissen willst wie das bei MIR ist.
    und du hast nicht eine einzige gegenfrage beantwortet, deren antworten aber für die beispielrechnung erforderlich gewesen wären.
    aber ist ja egal - lass es doch einfach bleiben wenn du's nicht haben willst - MIR ist das wirklich wurschd ob du 'ne solaranlage auf dem dach hast oder nicht.

    Keine weiteren Fragen... nichts anderes erwartet...
    na das ist halt jetzt mal die realität. frag nächstes jahr nochmal, dann hab ich vergleichswerte.
    aber mein beispiel ist ganz sicher kein durchschnittsbeispiel, und schon deshalb wenig tauglich für irgendwelche beispielrechnungen.
    du wolltest ein beispiel, hätte ich da was völlig ausgefallenes nehmen sollen oder wie?

    du wirst nie erfahren ob sich das bei dir rechnen würde, wenn du nicht mal richtige kostenvoranschläge machen lässt, damit du wenigstens mal die anschaffungskosten der verschiedenen versionen kennst.
    anders als bei photovoltaik ist das halt 'ne extrem individuelle geschichte, bei der sehr viel von der individuellen situation abhängt.
     
  • tz tz tz tz tz

    sagt mal,gehts noch?

    der Unfug rechnet sich weder bei reinem Brauchwasser noch bei Heizungsunterstützung und was ist daran Ökologisch wenn man mehrere Tausend Liter Wasser in Jahr verschwendet nur um den Speicher runter zu kühlen?

    das ganze ist Politisch gewollt weil es viele Arbeitsplätze bringt genau wie dieser Schwachsinn mit dem Dämmen und daraus entstehenden Schimmelproblemen und dem Problem der späteren entsorgung von dem ganzen Müll.

    Gruss:fränk
     
    Ich habe hier gerade einen Kostenvoranschlag für eine Photovoltaikanlage liegen!
    Und glaub auch bis sich das alles rechnet ob ich das wohl erleben werde!?
    Er beläuft sich auf 57000 ohne Strom Anschluss und weiteren Nebenkosten Für eine Anlage die 13,2 kW bringt!:(
     
  • Wollt ich auch nicht nur ist es sehr verwandt mit diesen Thema!;)
    naja, da gibt's schon riesen-unterschiede.
    photovoltaik muss so gut wie garnicht auf die individuellen gegebenheiten abgestimmt werden. da reicht die richtige ausrichtung, evtl. muss man wegen zu wenig dachneigung aufständern, aber das wars dann schon im grossen ganzen. das bisserl was es da anzuschliessen gibt ist kein problem, das macht der elektriker in 'ner stunde oder so.
    anders bei solarthermie, da muss ein speicher eingebaut werden, es müssen rohre durchs ganze haus gezogen werden, das ganze muss an die vorhandene heizung angebunden werden bzw. es muss gleich ein neuer kessel her usw.
    bei PV verlegste halt ein paar kabel, das ist deutlich undramatischer...

    das ist ja der punkt der solarthermie so aufwendig zu berechnen macht: allein ob und wieviele rohre wohin verlegt werden müssen macht häufig mehr als das doppelte des eigentlichen modulpreises aus - wenn's überhaupt reicht.

    PV knallste dir aufs dach, schliesst alles an und verdienst geld damit.
     
    also unsere regierung garantiert dir 20 jahre lang eine entsprechende einspeisevergütung. sprich: du verdienst GARANTIERT geld damit.
    die frage wird eher sein wie lange es dauert, bis du den kredit abgezahlt hast falls du einen dafür aufnehmen musstest.
    natürlich lohnt sich die geschichte deutlich besser, wenn du keinen kredit abzahlen musst, ist ja klar.
     
    die komplette Anlage würde um die 90000 kosten nun wie soll ich da Geld verdienen?
    Da ist es doch egal ob Kredit oder nicht bis der erste € verdient ist werden die ersten Kosten entstanden sein denk ich mir mal!:confused:
     
    die komplette Anlage würde um die 90000 kosten nun wie soll ich da Geld verdienen?
    also wenn alle so rechnen würden, dann würde ja garnichts passieren.
    klar musst du erstmal investieren, das ist doch ganz normal.

    Da ist es doch egal ob Kredit oder nicht bis der erste € verdient ist werden die ersten Kosten entstanden sein denk ich mir mal!:confused:
    nein, denn den ersten euro verdienst du ja sobald die anlage ans netz angebunden ist und einspeist.

    wann die ersten kosten entstehen ist immer die frage. deutsche pv-modul-hersteller geben normalerweise 20 jahre garantie, manche sogar 25 jahre.
    normalerweise hast du deine investition nach 10 jahren raus, kannst dann also (auf garantie!) nochmal 10 bis 15 jahre pures geld verdienen.
    die meisten module halten aber deutlich länger als sie garantie haben.

    die frage die sich mir bezüglich PV derzeit stellt ist eigentlich eher, wie lange uns unser staat die einspeisevergütung noch garantiert, das soll ja auslaufen, und dann rechnet sich die geschichte nur noch sehr, sehr schlecht. ich tippe mal dass dann niemand mehr auf PV setzen wird, und das könnte problematisch werden, wenn nach und nach die atomkraftwerke abgeschaltet werden, aber wir nicht ausreichend andere stromquellen haben...
     
    nein, denn den ersten euro verdienst du ja sobald die anlage ans netz angebunden ist und einspeist.

    ..

    Nein falsch!
    Denn ersten Euro verdiene ich erst wenn ich die Unkosten eingespielt habe mit den Zinsen die ich in der Zeit für das Geld bekommen hätte!
    Und da sieht die Rechnung wieder etwas anders aus!;)
     
    Denn ersten Euro verdiene ich erst wenn ich die Unkosten eingespielt habe mit den Zinsen die ich in der Zeit für das Geld bekommen hätte!
    Und da sieht die Rechnung wieder etwas anders aus!;)
    kaufmännisch gesehen verdienst du sofort was.
    klar wirst du das zuerst einsetzen um deine investition abzulösen, logisch.
    aber so läuft das halt in der wirtschaft. da muss man zwischen umsatz und gewinn unterscheiden...

    aber mal ernsthaft: was die rendite angeht, die ist bei einer pv-anlage WESENTLICH höher als bei sämtlichen anderen langfristigen geldanlagen...
     
    aber mal ernsthaft: was die rendite angeht, die ist bei einer pv-anlage WESENTLICH höher als bei sämtlichen anderen langfristigen geldanlagen...

    Das ist nicht immer gesagt!

    Um das genauer einschätzen zu können laufen diese Anlagen auch noch nicht lang genug!
    Ich kenn Anlagen da wurden die ersten Platten schon nach einigen Jahren ausgetauscht da sie defekt waren,die Wechselrichter sollen auch nicht das ewige leben haben und darauf gibt es auch nicht die ewige Garantie (glaub 5 Jahre waren es).
     
    Ich kenn Anlagen da wurden die ersten Platten schon nach einigen Jahren ausgetauscht da sie defekt waren,die Wechselrichter sollen auch nicht das ewige leben haben und darauf gibt es auch nicht die ewige Garantie (glaub 5 Jahre waren es).
    wechselrichter sind meist nach ca. 10 jahren fällig, das stimmt. aber da musste schauen, da gibt's häufig auch die option der garantieverlängerung.

    bei den modulen gibt's grosse qualitätsunterschiede. ich würde zu deutschen herstellern raten.

    also meine älteste anlage (lacht nicht, die auf dem gartenhäusle vom grossen bösen gartenwüterich) läuft jetzt dort seit über 20 jahren ohne irgendwelche probleme und die verwendeten module waren damals schon 10 jahre gebraucht.
    das sind module einer sehr, sehr frühen generation, da hätte wirklich niemand damit gerechnet dass die so lange so prima funktionieren. aber sie tuns.

    mittlerweile hat man schon so einiges an erfahrung mit der technik insgesamt - für die einzelnen module, von denen es ja quasi täglich neue gibt, wird man abwarten müssen, aber da empfehle ich ohnehin dass man sich gut informieren sollte, auch hier gibt's ja unterschiedliche techniken.
     
  • Zurück
    Oben Unten