Welche Sonnenkollektoren für Solarthermie

Die WW-Bereitung kostet mich derzeit 130 Euro/Jahr.
na wenn du nur so wenig warmwasser brauchst...
(ist da schorni, strom etc. überhaupt mit drin?)

musst selbst wissen was du machst.
und wenn du dir natürlich lieber von irgendwelchen installateuren überteuerte maßnahmen aufschwätzen lassen willst...

ich kenne genügend beispiele die sich innerhalb weniger jahre amortisiert haben.
 
  • Ausserdem glaube ich nicht dass die Wassertonne-auf-dem-Dach-Technik dem Wärmeschutzgesetz entspricht... ;-)
    ach, was dem wärmeschutzgesetz entspricht ist doch eh noch nicht klar.
    die wollen dass man 20% der im haus benötigten energie selbst erzeugt? gute idee, nur wie wollen sie das denn messen?
    wenn ich sehe dass heute in unserem mietshaus in jeder wohnung ein einzelner single wohnt, wo früher ganze familien gewohnt haben, dann frag ich mich wer denn da den energiebedarf nach welchen maßstäben berechnen soll.
    so wie's grad läuft tippe ich dass in wenigen jahren wieder mehr leute auf weniger fläche wohnen werden - muss dann neu berechnet werden?
    im moment ist das ja alles noch nicht spruchreif, und da wird's sicher auch noch jede menge nachbesserungen geben müssen.
     
    na wenn du nur so wenig warmwasser brauchst...
    (ist da schorni, strom etc. überhaupt mit drin?)

    musst selbst wissen was du machst.
    und wenn du dir natürlich lieber von irgendwelchen installateuren überteuerte maßnahmen aufschwätzen lassen willst...

    ich kenne genügend beispiele die sich innerhalb weniger jahre amortisiert haben.

    Der Schorni kommt eh um zu messen, Strom ist nicht drin, aber die Pumpe läuft nicht weil Sommerbetrieb. Aber Hauptsache Du hast den Strom für die Regelung und Umwälzpumpe beachtet. Gehe doch einfach mal von einer Ersparnis von 100 Euro/Jahr aus, sehr optimistisch. Dann muss die Anlage 30 Jahre laufen.
    Mit aufschwatzen lassen hat das nichts zu tun, die Dinger sind nun mal so teuer und selber machen ist nicht jedermanns Sache. Schliesslich geht es ja auch um Gewährleitung, Versicherungsschutz und so´n Kram.
    Finanziell rechnet es sich nicht - Punkt. Es sei denn Du hast einen Pool oder einen sehr hohen WW-Bedarf.

    Solarthermie mit Heizungsunterstützung: Bei gut gedämmten Häusern mit großen Heizflächen kann in der Übergangszeit die Heizung solar unterstützt werden, bzw. die Heizung evt. sogar aus bleiben. Diese Anlagen kosten aber noch mehr. Rechnen und ist angesagt.
    Ich für meinen Teil überbrücke diese Zeit aber lieber mit dem Ofen , z.B. hatte ich im letzten Winter nur 125 Heiztage...
     
  • Mit aufschwatzen lassen hat das nichts zu tun, die Dinger sind nun mal so teuer ...
    welche "dinger" meinst du überhaupt?
    vakuumröhren?
    module? wenn ja welche?

    dann solltest du auch mal beachten dass die effizienz einer solaranlage extrem von ausrichtung und neigung abhängt. zwischen "schlecht" und optimal" können da locker mal 60% unterschied sein.

    Finanziell rechnet es sich nicht - Punkt. Es sei denn Du hast einen Pool oder einen sehr hohen WW-Bedarf.
    es rechnet sich finanziell - punkt. auch ohne pool und hohen WW-bedarf.
    könntest du mal erklären mit was du da überhaupt rechnest?
    die kosten, die bei der erstellung einer solaranlage entstehen, beinhalten ja häufig jede menge "drumrum" - vor allem wenn du sie tatsächlich an die heizung anbindest. allein das verlegen der rohre kann immens teuer werden (und folgekosten nach sich ziehen, wenn dafür wände aufgekopft werden müsen usw.).

    es gibt unglaublich viele varianten der solarthermie, solange nicht klar ist worüber wir hier reden kann man auch keine aussagen treffen wie "es rechnet sich nicht".
     
  • welche "dinger" meinst du überhaupt?
    vakuumröhren?
    module? wenn ja welche?

    dann solltest du auch mal beachten dass die effizienz einer solaranlage extrem von ausrichtung und neigung abhängt. zwischen "schlecht" und optimal" können da locker mal 60% unterschied sein.


    es rechnet sich finanziell - punkt. auch ohne pool und hohen WW-bedarf.
    könntest du mal erklären mit was du da überhaupt rechnest?
    die kosten, die bei der erstellung einer solaranlage entstehen, beinhalten ja häufig jede menge "drumrum" - vor allem wenn du sie tatsächlich an die heizung anbindest. allein das verlegen der rohre kann immens teuer werden (und folgekosten nach sich ziehen, wenn dafür wände aufgekopft werden müsen usw.).

    es gibt unglaublich viele varianten der solarthermie, solange nicht klar ist worüber wir hier reden kann man auch keine aussagen treffen wie "es rechnet sich nicht".

    Ich rede von den Kosten die mir entstehen wenn ich zum Heizungsbauer meines Vertrauens gehe und sage "Ich will eine Solaranlage für WarmWasser". Und ich rede von der Effektivität dieser Anlage, wieviel spare ich dadurch? Solche Anlagen vom Fachmann kosten i.d.R. zwischen 3000 und 5000 Euro, je nach Aufwand. Sparen kann ich jedoch nur max 100 Euro im Jahr, denn mehr als 200 Euro WW-Kosten/Jahr haben wohl nur die wenigsten und 50% Einsparung ist realistisch. Egal von welcher Seite ich es betrachte - es rechnet ich immer noch nicht - FINANZIELL
    Ich warte immer noch auf Zahlen...
     
    Ich rede von den Kosten die mir entstehen wenn ich zum Heizungsbauer meines Vertrauens gehe und sage "Ich will eine Solaranlage für WarmWasser".
    genau. und davon gibt's zig verschiedene varianten.
    grob einteilen kann man 2 gruppen: vakuumröhren und flachmodule. hier gibt's schon massive preisunterschiede. hab ja weiter oben schon was dazu geschrieben.

    Und ich rede von der Effektivität dieser Anlage, wieviel spare ich dadurch? Solche Anlagen vom Fachmann kosten i.d.R. zwischen 3000 und 5000 Euro, je nach Aufwand.
    wieviel du sparst und wieviel das kostet wird von der art der anlage abhängen und von deren effizienz. dazu müsstest du aber erstmal die entsprechende frage beantworten.
    also nur mal grob:
    vakuumröhren oder flachmodule?

    Sparen kann ich jedoch nur max 100 Euro im Jahr, denn mehr als 200 Euro WW-Kosten/Jahr haben wohl nur die wenigsten
    ich glaube dass die meisten wesentlich höhere WW-kosten im jahr haben.
    die 200 euro hat ja allein mein alter boiler schon an stromkosten verschlungen...

    Ich warte immer noch auf Zahlen...
    du wirst keine zahlen bekommen können, solange die wichtigsten fragen nicht beantwortet sind:
    ausrichtung?
    neigung?
    vakuumröhren oder flachmodule?
    grösse der zur verfügung stehenden dachfläche?
    heizungsanbindung oder reine ww-erzeugung?
    speicher unterm dach oder im keller?
    usw.
     
  • ich glaube dass die meisten wesentlich höhere WW-kosten im jahr haben.
    die 200 euro hat ja allein mein alter boiler schon an stromkosten verschlungen...


    du wirst keine zahlen bekommen können, solange die wichtigsten fragen nicht beantwortet sind:
    ausrichtung?
    neigung?
    vakuumröhren oder flachmodule?
    grösse der zur verfügung stehenden dachfläche?
    heizungsanbindung oder reine ww-erzeugung?
    speicher unterm dach oder im keller?
    usw.

    Nicht jeder erhitzt sein Wasser mit einem Boiler... Ich denke die 200 Euro sind schon hoch angesetzt, aber bitte rechne mit 250 Euro...

    SSW
    45 Grad Satteldach
    Egal
    genug vorhanden
    reine Brauchwassererwärmung
    Speicher unterm Dach

    Nicht zu vergessen, Fachhandwerker mit Gewährleistung...
    Zahlen bitte...
     
    Nicht jeder erhitzt sein Wasser mit einem Boiler... Ich denke die 200 Euro sind schon hoch angesetzt, aber bitte rechne mit 250 Euro...
    ich mach mein warmwasser ja auch längst nimmer mit boiler.

    SSW
    45 Grad Satteldach
    also ausrichtung und neigung sind schon mal gut.
    was für eine dacheindeckung hast du?
    die kosten für die befestigung hängen ja unter anderem davon ab, wie das das dach gedeckt ist. z.b. sind die dachhaken für biberschwanz-doppeldeckung deutlich höher als für einfache dachpfannen...

    nein, nicht egal. vakuumröhren sind sehr viel teurer als flachmodule, dafür aber auch wesentlich effizienter. allerdings ist hier die versicherung wiederum teurer...

    Speicher unterm Dach
    bereits vorhanden mit sämtlichen erforderlichen leitungen?
    grösse?

    Nicht zu vergessen, Fachhandwerker mit Gewährleistung...
    Zahlen bitte...
    was der fachhandwerker für seine arbeit haben will kann nur er dir selbst sagen. da wirst du nicht drumrum kommen ein angebot einzuholen.
     
    Wir drehen und hier im Kreis...
    Aber Deine Zahlen interessieren mich. Was hat Deine Anlage gekostet und was spart sie ein?
    Zahlen, Daten, Fakten...
     
    na was soll ich dazu auch sagen?
    ich hab keine ahnung was bei euch die handwerker für sowas haben wollen.
    und es ist nun mal die wichtigste entscheidung welche art von kollektoren du haben möchtest - ob vakuumröhren oder flachmodul, das musst du schon selbst entscheiden, die preisschwankungen zwischen den einzelnen herstellern sind dann nicht sooooo dramatisch.

    das problem ist halt immer, dass das jedes mal individuell berechnet werden muss. dazu muss man halt die fakten kennen. ausrichtung und neigung sind bei dir ja schon mal bestens, das ist häufig nicht so.
    bei ost-west-ausrichtung rechnet man z.b. 80% der effizienz.
    ich bin jetzt z.b. auch davon ausgegangen dass das dach nicht beschattet wird, auch solche faktoren müssen da aber mit eingerechnet werden.
    das stichwort versicherung wird dir auch was gesagt haben - da ist es auch nicht viel anders wie bei autos, da gibt's auch wieder höchst unterschiedliche versionen.
    und die wartungskosten sind eben auch immer unterschiedlich - bei vakuumröhren musst du da viel mehr rechnen wie bei flachmodulen (weshalb ich persönlich geneigt bin trotz der deutlich höheren effizienz wegen der hohen versicherungs- und wartungskosten eher zu flachmodulen zu tendieren wenn's um mein eigenes häusle geht - auch aus optischen gründen übrigens, ich find vakuumröhren einfach hässlich).

    du kannst nicht erwarten dass ich einfach mal eben rate, wie die situation bei dir tatsächlich ist. ohne ortstermin geht da garnichts, oder wie macht dein installateur das?
     
  • Die Preise lagen zwischen 3500 und 5000 Euro. Wir gehen mal von 3500 Euro aus incl. Montage und allem PiPaPo und einer Ersparnis von 150 Euro/Jahr. Ich rechne mal eben...

    ...die Anlage rechnet sich doch! In pi x Daumen 23 Jahren ist sie bezahlt. Betriebskosten wie Strom, Versicherung, Wartung, etc nicht mit eingerechnet.

    BTW: Ich warte noch auf Deine Zahlen...
     
  • Da Du ja behauptest Solarthermie würde sich lohnen bitte ich nochmal um Zahlen. Was hast Du bezahlt, was sparst Du ein? Drücke ich mich immer noch unklar aus? *kopfkratz*
    Die Strassenpreise der Handwerker liegen hier bei uns zwischen 3500 und 5000 Euro, alle anderen Zahlen liegen vor...
    Ich drehe mal wieder ne Runde...
     
    Da Du ja behauptest Solarthermie würde sich lohnen bitte ich nochmal um Zahlen. Was hast Du bezahlt, was sparst Du ein? Drücke ich mich immer noch unklar aus?
    meine situation lässt sich nicht vergleichen.
    erstens hab ich ja "connections" und kriege entsprechende rabatte.
    zweitens kann ich da einiges selbst machen.
    drittens ist meine spezial-konstruktion ganz sicher kein standard.
    viertens hab ich nicht deine günstige ausrichtung und neigung.
    fünftens ist mein warmwasserverbrauch ganz sicher kein maßstab, da nur sehr wenige leute meine wohnsituation haben.
     
    Na endlich, Deine "Connections" sind kein Durchschnitt und somit für Otto-Normalo nicht zutreffen. Dann erkläre mir bitte wie sich mit folgenden Durchschnittswerten Solarthermie rechnen soll, in einem vernünftigen Zeitraum bitte.

    Anschaffungskosten: 3500 - 5000 Euro
    Ersparnis/Jahr: 70 - 150 Euro (das sind WW-Kosten von 140 - 300 Euro, da sollte sich der Grossteil wiederfinden)
     
    Dann erkläre mir bitte wie sich mit folgenden Durchschnittswerten Solarthermie rechnen soll, in einem vernünftigen Zeitraum bitte.
    was ist für dich ein "vernünftiger" zeitraum?
    und es bleiben immernoch die gestellten fragen zu beantworten...
    ich habe zig anlagen berechnet, die haben sich alle rentiert.
    aber da hatte ich ja auch deutlich mehr angaben...

    übrigens waren da auch die ww-kosten immer deutlich höher.
    drum mal die frage: wieviele leute verbrauchen bei dir denn warmwasser?
    nur du? oder eine 7köpfige familie?
     
    was ist für dich ein "vernünftiger" zeitraum?
    und es bleiben immernoch die gestellten fragen zu beantworten...
    ich habe zig anlagen berechnet, die haben sich alle rentiert.
    aber da hatte ich ja auch deutlich mehr angaben...

    übrigens waren da auch die ww-kosten immer deutlich höher.
    drum mal die frage: wieviele leute verbrauchen bei dir denn warmwasser?
    nur du? oder eine 7köpfige familie?

    Alles was jenseits von 15 Jahren liegt fällt bei mir durch...
    Welche Fragen? Welche Kollektorart darfst Du Dir aussuchen.
    4 Personen Haushalt - Durchschnitt eben ;-)
    Auf mein letztes Posting willst Du oder kannst Du nicht antworten?
     
    Alles was jenseits von 15 Jahren liegt fällt bei mir durch...
    warum?

    Welche Fragen? Welche Kollektorart darfst Du Dir aussuchen.
    ich glaube nicht dass du zu normalen konditionen für die von dir genannte summe röhrenkollektoren bekommst, es sei denn es geht hier nur um 2 quadratmeter. die effizienz ist dann aber deutlich höher als bei flachkollektoren, d.h. es rentiert sich schneller.

    4 Personen Haushalt - Durchschnitt eben ;-)
    siehste, wieder kein vergleich zu mir.

    Auf mein letztes Posting willst Du oder kannst Du nicht antworten?
    die aussagen reichen einfach nicht.
    ich staune auch über deine niedrigen ww-kosten bei 4 personen. ich kenne da nur deutlich höhere werte. duscht ihr alle kalt oder was?
    läuft da nur das badezimmer drüber oder auch der rest vom haus (also vor allem küche natürlich)?
     
    die aussagen reichen einfach nicht.

    Doch, tun Sie, bei Anschaffungskosten von 3500 Euro und einer Ersparnis von 150 Euro im Jahr lohnt es sich nicht. Dann ist die Anlage in 23 Jahren bezahlt, zzgl. Betriebskosten.
    Bei uns sogar noch länger, wir sind eben sparsam...
    Du kannst soviel hin und her rechnen wie Du willst, teile Anschaffungskosten durch Ersparnis.
     
    Du kannst soviel hin und her rechnen wie Du willst, teile Anschaffungskosten durch Ersparnis.
    damit ist es doch nicht getan!
    zum einen hast du in jedem jahr andere ergebnisse.
    zum zweiten hast du auch noch andere kosten, z.b. versicherung, wartung, strom etc.
    zum dritten hängen sowohl anschaffungskosten als auch ersparnis vom gewählten modell ab.
    zum vierten gibt's für thermische solaranlagen zuschüsse.
    zum fünften sparst du aufgrund wärmeschutzgesetz strafsteuern.
    usw. usf.

    es ist halt nicht so einfach wie du dir das vorstellst - das muss wie gesagt immer individuell berechnet werden.
    wenn sich's für dich nicht rechnet dann lass es halt.

    aber dass es sich grundsätzlich nicht rechnen würde ist schlicht FALSCH!
    mag sein dein beispiel rechnet sich nicht - andere beispiele rechnen sich aber sehr wohl!
     
  • Zurück
    Oben Unten