Bodenvorbereitung für Fertigrasen

Registriert
09. Nov. 2007
Beiträge
36
Wie muss ich den Boden vorbereiten, damit ich Fertigrasen anlegen kann, an dem ich lange Freude :D habe? Es handelt sich um ca. 100 qm, zwischen/unter Kronen von Ahornbäumen, also halbschattiger/schattiger Bereich. (schlechter, mit kleinen Steinen befindlicher) Boden ist vorhanden, Schattenrasen wird geliefert. Ich bin dankbar für Eure Tipps! :-D
 
  • fräsen, düngen, weniger tief fräsen, anwalzen, Rasen verlegen, wässern ... Spaß haben ... oder nach 7-10 Tagen düngen ... und das zweite Mal fräsen weglassen ...

    niwashi, der den Schnelldurchlauf wagt ...
     
    fräsen, düngen, weniger tief fräsen, anwalzen, Rasen verlegen, wässern ... Spaß haben ... oder nach 7-10 Tagen düngen ... und das zweite Mal fräsen weglassen ...

    niwashi, der den Schnelldurchlauf wagt ...

    Das hört sich gut an, niwashi. Mit "fräsen" ist hacken oder vertikutieren gemeint?;)
     
  • mit "fräsen" hab ich fräsen gemeint ...

    niwashi, der sonst vertikutieren geschrieben hätte ...
     
  • mit "fräsen" hab ich fräsen gemeint ...

    niwashi, der sonst vertikutieren geschrieben hätte ...

    So, jetzt bin ich schlau wie je zuvor . . . :confused:Ich habe noch nie einen Rasen gefräst, nur gesät, gedüngt, gemäht (oft) und darauf gelegen :D . Aber - Himmel, oder Niwahi hilf - wie fräst man einen Rasen? Wie sieht ein Rasenfräser aus? :confused:
     
    ein Boden für Fertigrasen hat noch keinen Rasen ... folglich kannst ihn mit ner Fräse fräsen - selbige kannst z.B. bei den großen drei Buchstaben ausleihen ... fein durcharbeiten bis der Boden schön klein krümelig ist und dann mit einem Rechen - am besten einen Holz- oder Plastikrechen - das Feinplanum abziehen!

    niwashi, dessen fasttäglich Brot der Fertigrasen ist ...
     
  • Moin moin

    Hast du den Rasen schon angelegt? oder benötigst du noch hilfe oder Tipps?
     
    Vielen Dank für die Nachfrage - der Rasen liegt schon 3 1/2 Wochen, zweimal gemäht, einmal nachgedüngt. Sieht bisher gut aus. :) Bezogen aus Moers / NRW. Die Bewährungsprobe :rolleyes: sehe ich aber erst im Spätsommer, wenn die Bäume Schatten geben und durch ihre Wurzeln Wasser aus dem Boden ziehen. :roll:
     
    AW: Bodenvorbereitung für Fertigrasen

    Moin,Moin. An der Stelle moecht ich mich mal einklinken. Ich habe auch ne kleinere Flaeche,auf der dies Jahr ein Rollrasen seinen Platz finden soll. Jetziger untergrund besteht aus kuenstlich aufgeschuettetem gemisch aus erde,sand und leichtem schotter. Sehr wasserdurchlaessig. Nun habe ich noch 20cm Platz fuer den restlichen Aufbau. Aus was sollte dieser nun idealerweise bestehen? Danke im Vorraus & Gruss Sven
     
    Hallo Swen,
    ich würde guten Mutterboden - mit etwas Sand gemischt - auftragen. Rasendünger direkt mit aufbringen. 20 cm sind eine gute Basis für den Rollrasen. Wenn du den Boden aufgetragen hast, dann mit einem langen Brett gerade ziehen und mit 50-kg-Walze walzen. Dann Rasen auflegen, wieder walzen und mit 20 Liter pro qm wässern. Bei warmer Jahreszeit, in den ersten 14 Tagen immer wieder wässern (10-15 Ltr./qm). Nach 14 Tagen (Rasenlänge ca.9-10 cm) in zwei Stufen auf 4-5 cm mähen und erneut nach Anweisung düngen.
    Betreten kannst du den Rasen zwischendurch immer - wenn nieder getretener Rasen sich nicht wieder aufrichtet ist dies ein Hinweis, dass wieder gewässert werden muss. Viel Erfolg!
     
  • AW: Bodenvorbereitung für Fertigrasen

    Hallo Wollebru, danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung. Genauso werd ich nun vorgehen. Damit ich mir das Waessern spare kommt gleich ne automatische Bewaesserung mit rein ;) Eine Frage noch: in welchem etwaigen Verhaeltnis wird der Boden mit Sand gemischt? Gruss Sven
     
  • Hallo Swen,
    als Verhältnis Sand/Erde würde ich 1:10 (nicht höher) nehmen. Das dürfte dem Verdichten entgegenwirken und die Durchlässigkeit (Wasser/Dünger/Luft) fördern. :cool: Automatisches Bewässern? Was meinst du damit? Analog der Bodenfeuchtigkeit schaltet sich der Regner ein? Freue mich über die Infos. :D
    Gutes Gelingen!
     
    Hallo,
    1:10,alles klar,danke.

    Die automatische Bewässerung habe ich mit dem Gardena-System bereits vorbereitet.
    Da meine Lebensgefährtin und ich im Schichtdienst tätig sind,gestaltet sich die Handbewässerung,vorallem im Sommer ,etwas schwierig.Daher die Idee. Der Bewässeungsautomat ist später auch mit einem Boden-und Regensensor nachrüstbar. Zum Anfang werde ich das aber mit festen Zeiten steuern. Sämtliche Pflanzen und Gehölze,die in unserem Garten ihren Platz finden werden,sind davon begünstigt ;)
    Ich finde das ne schöne Sache und hoffe,daß das alles so klappt,wie ich mir das vorstelle.
    Man muß schon ganz schön aufpassen bei der Planung,damit man nix vergißt,und später nicht wieder anfängt ales aufzubuddeln.
    Aber das wird schon.
    Wenns mal fertig ist,werde ich mal ein paar Bilder mit dem Vorher-Nachher-Effekt einstellen,das wird lustig ;) Bis dato siehts noch ungefähr so aus::rolleyes:

    Bis dahin
    grüßt der Sven
     

    Anhänge

    • 2007_0503Bild0098.webp
      2007_0503Bild0098.webp
      397,9 KB · Aufrufe: 149
    Zuletzt bearbeitet:
    Hy,


    wenn ich das Bild so ansehe, sind das aber keine 20 cm mehr für den Boden
    und ob das Wasser abfließt bei starken Regen wage ich auch zu bezweifeln.

    gruß
     
    AW: Bodenvorbereitung für Fertigrasen

    Hi Marki! Hihi,nee nee,um den Pool kommt kein Rasen,sondern Polygonalplatten. Das Bild sollte nur verdeutlichen,dass sich alles noch in der Bauphase befindet,in der Ruettler&Co die Ueberhand haben ;) Bis denne,Gruss Sven
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten