Radischen bilden nur Blätter & keine Knolle - Warum?

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
So jetzt brauch ich mal dringend Hilfe bei einm der wahrscheinlich einfachsten Sorte die bei mir aber einfach nicht richtig wachsen wollen, den Radischen.

Jedesmal wenn ich sie aussäe habe ich massenhaft Blätter aber keine Knollen?
Wenn ich mir Bilder in Sendungen oder Gartenzeitschriften ansehe schaut immer ein Stück der roten Knolle aus dem Boden also kann es sein das ich die Samen zu tief setzte oder was mache ich falsch?

Vorziehen habe ich auch schon versucht aber sie vergeilen dann und wie ich gelesen habe kann man sie doch schon ab März/April draußen aussäen oder?

Was ich definitiv nicht gemacht habe ist sie zu eng gesetzt.
Bitte helft mir möchte dieses Jahr auch mal Radischen auf dem Balkon haben.

LG Stupsi
 
  • AW: Radischen

    Ich hatte das Problem auch immer , ergeilen und keine Knollen.
    Dann riet mir eine Bekannte ich solle die Samen zwischen den Salat säen oder unter Erbsen etc.

    Das habe ich dann gemacht und siehe da , ich hatte wunderschöne rote Radieschen :D

    Wusstest du das Radieschen eigentlich Wasserpflanzen waren?....darum ist der rat das sie viel Sonne brauchen eben nicht ganz richtig. ;)

    Ja genau ab März kann man sie aussäen. Ich schütze sie aber trotzdem immernoch unter Flies.
    Werde sie jetzt dann auch als Vorsaat zu den ERbsen und kefen säen (unter Vlies)
     
  • AW: Radischen

    Also Salat habe ich schon daneben gehabt, das half trotzdem nicht.

    Das heißt jetzt lieber schattig aussäen?
    Und wie soll ich das mit den Erbsen dann machen die brauchen doch Sonne oder?
    Also eine Erbse ein Radischen usw.?


    Würd mich auch weiter interessieren ob es noch woanders dran liegen kann, am Boden oder so ?

    LG Stupsi
     
    AW: Radischen

    Hallo Stupsi.

    Radieschen sähe ich immer auf das zukünftige Tomatenbeet. Die stehen dann bis zum Tomaten pflanzen alleine auf dem vollsonnigen Beet. Bis jetzt hatte ich noch keine Ausfälle. Ich mache zwar auch Mischkultur, kann aber keinen Unterschied feststellen. Du mußt noch ein anderes Problem haben. Boden? Nährstoffe? Falsche Sorte?...

    Grüße Blitz
     
  • AW: Radischen

    Du mußt noch ein anderes Problem haben. Boden? Nährstoffe? Falsche Sorte?...

    Du Scherzkeks! :D
    Danach (Tipps) suche ich hier ja bzw. warte ich ja drauf !?!

    Wie tief die Samen pflanzen
    Welche Sorte die besten
    Wie sollte der Boden beschaffen sein
    Standort etc....

    Ach so muß noch hinzufügen ich hab ja einen Balkon aber überall lese ich das es DAS ideale Gemüse dafür ist?

    LG Stupsi
     
    AW: Radischen

    Übrigens habe ich im Internet gelesen das das nur passiert wenn der Boden zu stark gedüngt ist dann würde die Kraft in die Blätter nicht in die Knolle gehen.
    Ich habe aber auch schon alte Erde genommen dafür, sollte ich sie vieleicht mal mit Sand mischen?
    Aber dann würde das ja nicht zu der Erfahrung von Petrasui passen?Feuchte Erde?

    LG Stupsi
     
    AW: Radischen

    Ich werde mich am Wochenende auch nochmal hinsetzen und ein Blumenkübel mit Radieschen verfeinern.
    Da ich letztes Jahr auch keine großartigen Erfolge hatte, nehme ich jetzt einmal "alte Erde" ... und einmal "Aussaaterde bzw Pflanzerde".

    Und dann kann ich das mit der Überdüngung schon mal ausschliessen.

    Desweiteren müssen Radieschen doch nass wachsen, da diese sonst holzig werden, oder ?
    Meine hatten immer ausgiebig Wasser bekommen ... und auch wenn es nicht viele waren, die eine Knolle hatten,
    diese waren aber köstlich saftig :)
     
    AW: Radischen

    Hallo stupsi und alle anderen.

    Nun drängelt mich nicht so, musste erst mal nachschlagen...

    Zitat aus einem Gartenbuch:

    Radies entwickeln sich am besten in vollsonniger Lage und auf leichten bis mittleren, humusreichen Böden, die nicht zur Verkrustung neigen.
    Radies vertragen keine frische organische Düngung, denn diese wirkt sich nachteilig auf die Knollenbildung und fördert den Schädlingsbefall. Bei der Düngung ist zu beachten, dass Radies zu den sehr chlorempfindlichen Gemüsesorten zählt.

    ...Eine einwandfreie Knollenbildung wird nur bei gleichmäßiger Aussaat in genügend großen Abständen erzielt.... In Reihen werden die Samen einzeln in Abständen von drei cm ausgelegt....Radies sollten nur etwa 1 cm tief in den Boden kommen. ....Eine tiefere Aussaat wirkt sich negativ auf die Knollenbildung aus.


    Meiner eigenen Erfahrung nach wachsen runde Radies besser als die langen Zapfen. Sorten kaufe ich nach dem Aussaatterminen-steht ja auf der Packung und hat gut funktioniert. Wenn es zuwarm ist, dann habe ich auch Probleme mit Radies. Die wachsen besser wenn es kühl ist.
    Ich hoffe diese Antwort gefällt besser als meine erste...;)

    Grüße Blitz, der Scherzkeks.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Radischen

    Da habe ich schon einen Fehler bei mir gefunden, ich hab sie mindestens 3 cm tief ausgesät!

    Danke Blitz! Du bist spitze! :cool:

    northshore: Bei mir steht im Buch man soll sie gleichmäßig wässern dann verholzen sie nicht, das hast Du ja auch getan.

    Ausaaterde das ist eine gute Idee! Dann auf einen neuen Versuch! :D

    LG Stupsi
     
  • AW: Radischen

    Die wachsen besser wenn es kühl ist.

    Das bestätigt aber fats wieder meine Erfahrung :D

    Ich säte die radiezli eben so neben den salat das sie von den Blättern verdeckt wurden und so kühl hatten udn die Nässe im Boden länger blieb.

    Ich denke mal es hat sehr viel mit Boden und vor allem mit den Sonnenstunden zu tun.

    Da unsere Gärten in einer komischen Schneise liegen (man könnte meinen im Ausland) haben wir im Sommer dort sehr heiss und die unteren Gärten von morgens bis Abends voll Sonne.
    Zu den Erbsen säe ich die Radischen als Vorkultur , da diese sowieso unter einem Tunnel wachsen bis es genug warm ist.:)

    Habe heute mal meine Mutter gefragt und sie erzählte das sie die Radieschen damals schon immer unter die Gurken säte , da sie da vor der Sonne geschützt waren und die Gefahr von vergeilen geringer war.

    Denke mal da so jeder seine Erfahrungen sammeln muss und man nur Tipps geben kann.

    Was die Sorte angeht , so gibt es tatsächlich Frühjahr und Sommersorten

    Hier ein Ausschnitt aus einer Garteninfoseite

    im Sommer sollte man auf die Sorten achten . Man sollte im Sommer Sorten benutzen welche, die Hitze besser vertragen, als die Frühlingssorten. Feucht müssen sie es haben, sonst werden sie holzig!
     
    AW: Radischen

    Mich würde mal interessieren in was für Böden Ihr die Radischen pflanzt und ob hier noch einer ist der sie auch auf dem Balkon erfolgreich aussät und in welcher Erde?

    LG Stupsi
     
    AW: Radischen

    Hi stupsi.

    Ich baue Radies nur im Freiland an, und habe einen leichten etwas sandigen Boden, der schnell austrocknet aber sich im Frühjahr auch schnell erwärmt. Mit Kompostgaben und Gründünger versuche ich diesen Boden zu verbessern.

    Radies hatte ich auch mal im Balkonkasten, aber das war nicht so besonders gut gelungen.

    Grüße Blitz
     
    AW: Radischen

    Ich habe lehmigen Boden, der noch von Resthumus aus dem Vorjahr bedeckt ist...

    Ich pflanze Radieschen immer recht früh. Fange damit am WE schon an. Ich wohne im RheinMaingebiet bei uns ist es nachts mit 5 Grad noch recht kühl. Jedoch zeigt meine Erfahrung dass ich trotzdem Erfolg habe.

    Ich habe das Problem wenn ich später sähe so Ende April-Ende Mai, dass die dann sehr schnell schießen wenn es gegen Sommer geht oder von irgendner Made befallen sind...^^

    Knollen habe ich so immer und sie sind immer schön scharf und nicht so wässrig wie die im Supermarkt...:)

    Pflanze übrigens immer mit Karotte in Reihen abwechselnd...

    immer das erste, was ich im Freiland sähe...:)
     
    AW: Radischen

    Dann werd ich das am WE auch mal ausprobieren, die Temperaturen sind ungefähr so wie bei Dir hier.
    Samstag soll es bis 16 Grad werden und ich hatte mir vorgenommen mein Badezimmer zu streichen weil ich dachte es regnet eh nur, na mal sehen vielleicht bin ich ja bis Mittags damit fertig.

    LG Stupsi
     
    AW: Radischen

    Hi Stupsi,
    in unserem Garten hab ich mal die Sorte Raxe probiert. Die macht zwar auch ordenlich Laub, aber unten hängen tolle, rote Radieschen dran. Ich hab nach dem Auflaufen der jungen Radieschen auf ca. 5 - 6 cm in der Reihe vereinzelt. Das gab ensprechend Platz und die Radischen konnten sich gut entwickeln.
    Grüssle
    Zwerg Speedy
     
    AW: Radischen

    Meine ersten Radieschenblätter schauen shcon raus.
    Säe sie auch immer abwechselnd mit karotten und am Rand von Erbsen und kefen. Da Radieschen schneller sind , kommen sie sich danach nicht in die Quere.
     
    AW: Radischen

    Huhu ich habs geschafft und zum ersten mal wachsen meine Radischen auf dem Balkon so wie sie sollten.
    Hab ungedünget (alte Erde vom Vorjahr) genommen und schon im März ausgesäht wo es noch kühler war und nicht tiefer als 1mm , bald kann ich ernten :D

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten