Hanfpalmen im Winter

Registriert
04. Nov. 2008
Beiträge
6
Hallo,

ich habe im Frühjahr unseren Garten endlich angelegt. Weil meine bessere Hälfte etwas Südländichen flair wollte habe ich ihr zum Geburtstag zwei Hanfpalmen (ca.160 cm) geschenkt und diese in den Garten gepflanzt.

Nun das Problem:
Wir haben mehrfach gelesen, dass man die Pflanzen im Winter schützen soll. Aber wie??? Da scheinen die Meinungen weit auseinander zu gehen.

Der Eine sagt, schützen. Der Ander, nicht. Dann soll man nur den Stamm einwickel, dann auch die Blätter. Da heisst es wieder nicht einwickeln, sonst fault die Palme. Dach drüber oder nur Blätter hochbinden. Wenn Dach, dunkel oder mit klarer Folie, da wiederum heisst es die Palme würde zu warm, aber eine Pflanze braucht doch licht, oder??? puuhhh, brauche dringend Hilfe.

Zum Klima, ich wohne am Rande der Eifel. Die Wetterseite ist duch einen dichten Wald geschützt.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mit euren Palmen im Winter weiter geben würdet und vielen Dank.
 
  • Vielen Dank Leobibi,

    aber so richtig schlau bin ich immer noch nicht. Ok, werde den Stamm jetzt mit Kokosmatten einwickeln und unten herum noch was Rindenmulch machen.
    Aber hab noch keine Ahnung was ich obenherum machen soll. Wedel hoch binden oder nicht? Dach oder nur Jutesack? Wenn Dach, durchsichtig oder dicht?
    Ich hab mal ein Bild gemacht, vieleicht hat ja jemand was Ähnliches.
     

    Anhänge

    • CIMG1320.webp
      CIMG1320.webp
      89,1 KB · Aufrufe: 665
  • Hi chemister

    Deine Palmen sind doch schon ganz stattliche Exemplare. Wenn wir keinen sehr frostigen Winter bekommen, sollten die den locker überstehen. Wann hast Du die gepflanzt?
    Neupflanzungen sind etwas empfindlicher als Palmen die schon längere Zeit (minimum 2Jahre) im Freien stehen.
    Da Du keinen Wohnort angegeben hast, kann ich nicht einschätzen wie kalt es bei Dir wird.

    Unseren Palmen wird lediglich ein Wurzelschutz (Laubaufschüttung) verpasst, mehr nicht.

    Stammschutz ok, aber Wurzelschutz nicht vergessen.

    Ansonsten empfehle ich diese Seite im Internet.

    Palme Per Paket | Palmen Ratgeber | Winterschutz für Palmen

    Die Seite hilft Dir hoffentlich weiter.

    Gruß
    Leobibi
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Auf alle Fälle kannst du die unteren Blätter wegschneiden.
    Meine Hanfpalme überwintert ab Dezember in der Gartenhütte und bleibt dort bis Anfang März. Lediglich der Topf erhält eine Noffenfolie als Wärmeschutz.
    Anders sieht es bei gepflanzten Hanfpalmen aus. Da ist es wichtig, dass das Herz im Winter nicht nass wird und gefriert. Ein Bekannter von mir bindet im Winter die Blätter eng zusammen und verhindert somit einen Wassereintritt. Palme sieht toll aus. Allerdings hat er sie erst von 2 Jahren eingesetzt und die Winter bisher waren alles andere als kalt.
    Ein anderer Bekannter schützt den Stamm seiner Hanfpalme vor Wassereintritt mit einer kleinen, ca. 40x40cm großen Dachkonstruktion, d.h. die Blätter sind ungeschützt. Rund um den Stamm legt er am Boden eine Kokusmatte und darauf ein wenig Rindenmulch. Der Palme scheint es zu gefallen. Allerdings wurde auch sie erst vor 4 Jahren gesetzt.
     
    Danke euch beiden für die netten Antworten,

    @ Leobibi: Ich habe die Palmen erst ende Mai diesen Jahres gepflanzt. Wohnort ist nördliche Eifel ca. 300m üNN. Winter ist schon vorhanden, aber in den letzten Jahren nicht mehr so wild.
     
  • Danke euch beiden für die netten Antworten,

    @ Leobibi: Ich habe die Palmen erst ende Mai diesen Jahres gepflanzt. Wohnort ist nördliche Eifel ca. 300m üNN. Winter ist schon vorhanden, aber in den letzten Jahren nicht mehr so wild.

    Ich habe erst im Sommer meine Palme eingepflanzt und bisher mit einem Kartoffelsack geschützt. Da es heute nach aber wirklich saukalt geworden ist (-16°) werde ich noch Tannenzweige um den Stamm legen. Ich hoffe, die Palme überlebt es :-(

    Wie bzw. wann würde ich merken, ob sie kaputt ist?
     
    Hallo,
    ich habe die Palmen im Nov. unten dick mit Rindenmulch abgedeckt und ein Art Mini-Gewächshaus aus Dachlatten und Folie gebaut. Aber so, dass unten und oben noch Luft dran kommt ( siehe Foto). Wie es aussieht wenn sie es nicht überlebt haben, weiss ich auch nicht. Sie sind aber immer noch Grün und bilden neue Blätter.
    P.S. : Wir hatten letzte Nacht -19 Grad.
     

    Anhänge

    • Palmen-Winter.webp
      Palmen-Winter.webp
      132,1 KB · Aufrufe: 2.239
    Hi Palmenfreunde

    Ich habe heute mal die Temperaturen genau verfolgt.
    Schon sehr seltsam. Um 7 Uhr minus 7,5° um 9 Uhr 50 minus 10°. Das war dass kälteste was wir bisher hatten. Die Sonne kommt raus und es wird merklich "wärmer".

    Unsere Hanfpalmen stehen immer noch schutzlos draussen und sollten, wenn es nicht über minus 20° kalt wird, wohl auch schadlos überleben.

    Der klare Himmel macht uns aber Sorgen, denn dann droht eine, auch für unsere Region, bitterkalte Nacht, von der wir bis jetzt einigermassen verschont geblieben sind.


    TOI TOI TOI für das Überleben der Palmen.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo,
    ich habe die Palmen im Nov. unten dick mit Rindenmulch abgedeckt und ein Art Mini-Gewächshaus aus Dachlatten und Folie gebaut. Aber so, dass unten und oben noch Luft dran kommt ( siehe Foto). Wie es aussieht wenn sie es nicht überlebt haben, weiss ich auch nicht. Sie sind aber immer noch Grün und bilden neue Blätter.
    P.S. : Wir hatten letzte Nacht -19 Grad.

    @chemister: deine Schutz-Hütten sehen toll aus. Ich hab im letzten Winter so was ähnliches gebastelt aber wesentlich weniger professionell, aus ein paar billig-Rosenbögen und einen Plastik drüber gespannt. Prompt ist die Konstruktion im Frühling beim ersten rechten Sturm davongeflogen, aber die Palme hat den (milden) Winter 07/08 tipptopp überlebt.

    Dieses Jahr war ich eventuell zu optimistisch. Hab aus Stroh und Gartenvlies eine Art Kissen bebastelt und übers Palmenherz angebunden.
    Die Blätter sind frei. Das war beim ersten wirklich schweren Schnee auch gut so, denn hätte ich sie zusammengebunden, dann wären sie unter der Last des Schnees wohl geknickt. So waren sie einfach am Boden und ich hab den Schnee abgeschüttelt und da kamen sie wieder hoch.
    Den Stamm hab ich auch nicht eingewickelt aber unten bei der Wurzel eine Sisalmatte hingelegt.

    Es ist bei uns noch nicht so wahnsinnig kalt wie in gewissen Regionen Deutschlands, aber es ist schon seit 2 Wochen auch tagsüber immer unter Null und nachts bis minus 10 Grad, und eine kalte steife Bise kommt noch dazu. Es hat auch Schnee, schon fast die ganze Zeit seit November.

    Ich hoffe meine Hanfpalme, die ich im Sommer 07 ausgegraben hab (Stamm etwa 1m) und die jetzt den zweiten Winter ausgepflanzt ist, überlebt diesen wirklich kalten Winter. Würde mich schön reuen.
    Aber für weitere Massnahmen ist es jetzt doch schon zu spät, oder nicht?

    Für ein ander Jahr würde ich deine Konstruktion glaub gerne übernehmen. Hast du da genauere Daten (Grösse, Höhe, etc.) und hast du die Häuschen irgendwie am Boden befestigt damit sie dir bei Wind nicht davonfliegen?

    lieben Gruss Susu
     
  • Hallo Susu,
    einen Bauplan hab ich leider nicht.
    Ich hab einfach den Durchmesser der Palmen grob gemessen (glaube ca. 1m), dann aus dachlatten einen Rahmen zusammen geschraubt. Dann die Höhe gemessen, die dann + ca. 40-50 cm (ca. 20 cm als "Luft" über der Palme und ca. 20 cm für in die Erde). Daclatten auf dieses Mass zugeschnitten und unten angespitzt und von innen an den Rahmen geschraubt. Für die Stabilität noch mal im unteren Drittel, rundherum einen Rahmen. Folie obendraf und Rundherum ( hier hab ich Oben und unten etwas frei gelassen, damit die Luft zirkulieren kann und die Palme nicht Fault) festtackern. Dann das ganze forsichtig über die Palme und in die Erde klopfen. Hat bei mir auch die Herbststürme so überstanden.

    Ich hoffe ich konnte die so weieter helfen, wenn nicht mach ich dir noch ein paar Detaifotos.

    Dann viel Spass beim Nachbasteln.

    Gruß
     
  • Hallo Susu,
    einen Bauplan hab ich leider nicht.
    Ich hab einfach den Durchmesser der Palmen grob gemessen (glaube ca. 1m), dann aus dachlatten einen Rahmen zusammen geschraubt. Dann die Höhe gemessen, die dann + ca. 40-50 cm (ca. 20 cm als "Luft" über der Palme und ca. 20 cm für in die Erde). Daclatten auf dieses Mass zugeschnitten und unten angespitzt und von innen an den Rahmen geschraubt. Für die Stabilität noch mal im unteren Drittel, rundherum einen Rahmen. Folie obendraf und Rundherum ( hier hab ich Oben und unten etwas frei gelassen, damit die Luft zirkulieren kann und die Palme nicht Fault) festtackern. Dann das ganze forsichtig über die Palme und in die Erde klopfen. Hat bei mir auch die Herbststürme so überstanden.

    Ich hoffe ich konnte die so weieter helfen, wenn nicht mach ich dir noch ein paar Detaifotos.

    Dann viel Spass beim Nachbasteln.

    Gruß

    dein Schutz ist aber mehr oder weniger nur ein Nässe Schutz, gegen die Fiese Kälte hätte ich noch Noppenfolie komplett drum gemacht und Tagsüber gelüftet.
     
    @ feuchtewiese: Ich glaube die Hanfpalmen sind, wenn ausgepflanzt, gar nicht so empfindlich auf Kälte (heissen schliesslich bei uns auch Himalaya-Palmen), aber die Nässe setzt ihnen wirklich zu. Jeden Tag lüften??? Dazu hätte ich wirklich keine Zeit.

    @ chemister: Vielen Dank für die Anleitung.
    Weiss nicht ob das bei mir auch so gut funktionieren würde, denn wo meine Palme steht ist es manchmal ziemlich sehr windig... aber so was ähnliches wäre shcon nicht schlecht. Vielleicht kann man ja was machen mit nem Eisen, das tief genug runter geht um alles festzuhalten wenn der Sturm kommt...
    Müsste einfach noch grösser sein, Durchmesser der Blätter ist bei meiner mindestens 2m...
    Die Blätter hast du ja darunter nicht zusammengebunden oder?

    liebe Grüsse, Susu
     
    nein sie sind nicht so, aber ab -16 wird es langsam eng wenn es so lange geht wie diesen Winter
     
    Liebe Pflanzenfreunde,

    Der Frost hat wohl nun auch unsere Chinesische Hanfpalme erwischt. Ich habe mal ein Foto gemacht, damit ihr sehen könnt, wie unsere Pflanze zur Zeit aussieht.

    Was mein ihr? Hat die Palme noch eine Chance, sich wieder zu erholen, oder ist sie rettungslos verloren?

    Wir hätten wahrscheinlich auch die Palmwedel mit einem Jutesack o. ä. verpacken müssen. Naja, nun ist wohl nichts mehr zu machen. Oder sollen wir mal abwarten, ob sich noch was zum Positiven verändert?

    Die Palme wurde im Jahr 2007 gepflanzt und hat immer wieder neue Triebe hervorgebracht. Sie soll ja bis minus 17 °C winterhart sein, kurzzeitig war es bei uns aber auch mal bis zu 19 °C unter Null.

    Hat jemand Erfahrung mit verfrorenen Trachys gemacht?

    Liebe Grüße von
    Delfina
     

    Anhänge

    • DSCF0257.webp
      DSCF0257.webp
      697,4 KB · Aufrufe: 1.128
    • DSCF0258.webp
      DSCF0258.webp
      677,1 KB · Aufrufe: 3.104
    Hallo

    die ist hin, eventuell treibt sie wieder aus bis zum Frühjahr würde ich warten.
     
    Hallo Delfina,

    die Blätter sind hin, ob die Pflanze durchkommt, wirst Du erst übernächstes Jahr sehen.
    Leider sehen jetzt viele Palmenm so aus. Jetzt würde ich aber vor allen mal den Winterschutz abmachen.

    mfg JW
     
    Habe meine Palme Samstag wieder aufgepackt.
    Bin mir aber noch nicht sicher, wie sie es überstanden hat.
    Das Gewicht des Kartoffelsacks hat die Blätter etwas geknickt, die Farbe ist etwas anders geworden, aber nicht ganz beige.
     
    Anbei zwei Bilder, vielleicht können die Experten ihre Meinung dazu abgeben
     

    Anhänge

    • DSC04787neu.webp
      DSC04787neu.webp
      586,3 KB · Aufrufe: 423
    • DSC04788neu.webp
      DSC04788neu.webp
      547,4 KB · Aufrufe: 357
    also Kolbi, die sieht nicht gut aus sind die Wedel alle rissig? sie wir eventuell neue Wedel schieben einfach warten, unsere 3,50m Trachy hat es auch böse erwischt und die kleinen im Kübel haben keine Schäden :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten