oliven baum im winter ??

  • Ersteller Ersteller nico111
  • Erstellt am Erstellt am
N

nico111

Guest
HALLO
ich befürchte der ist wohl kaputt oder ? Experten ?:D

Sonst hat er immer besser überwintert !
 

Anhänge

  • o1.webp
    o1.webp
    257,8 KB · Aufrufe: 448
  • o2.webp
    o2.webp
    586,8 KB · Aufrufe: 462
  • Hat er irgend eine Form von Winterschutz bekommen? Ich weiß ja nicht, wie kalt es bei euch war...
     
    Erst mal abwarten, wegschmeißen kann man immer noch !

    Zaubernuß hat auch ein paar Kandidaten:eek:
     
  • Wir haben unseren Olivenbaum und auch unseren Lorbeerbaum stehen lassen, da ja die letzten Winter so mild waren, Klimawandel, .... usw.

    Ich habe mich noch nicht getraut den Winterschutz (um Kronen und Stamm herumgewickeltes Jutegedöns) zu lüften.

    Ich wills nicht sehn, ich wills nicht sehn !!!!

    LG
    Daisyduck


    ach so, mein Wandelröschen steht ja auch noch draußen! (heul, heul)
     
  • Hallo bbh,
    Also meine Olive ist auch draußen bei -10° C habe nur am Boden etwas angehäufelt mit Laub und den unteren Teil des Stammes etwas geschützt!
    Bin aber sehr zuversichtlich und werde im Frühjahr berichten.
    Gruß
    Klaus
     
    hallo
    der steht schon 7 jahre an dieser stelle sommer wie winter ungeschütz und es war nie ein problem ,jetzt ist es aber schon sehr kalt ! Seit 1 woche im schnitt minus 10 grad !
     
  • Hallo bbh,
    erst mal zwei Märze abwarten. Bei mir sieht es im Garten auch grauenhaft aus. Wir hatte an 3 König -19 grad !
    mfg Jürgen
     
    Ich sehe nur Verfärbungen an den Blättern, da würde ich mir noch keine Sorgen machen. Schlimm wird es, wenn Risse im Holz entstehen.

    Ich habe selbst einige Olivenbäume in ein Weinbergsgelände gepflanzt im März 2008 und bin jetzt ziemlich schockiert über diesen Winter! Ein Baum, Sorte "Maurino", hat am 7. Januar schlimme Risse im Holz, an Ästen und am Stamm, bekommen bei Minus 12,5 Grad bodennah - wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht erst die Sonne am nächsten Tag Schuld daran war. Ich hatte nur unten gemulcht, sonst nichts getan. Bei den anderen hatte ich Thermofolie rumgetan, die hatten nichts, auch von der gleichen Sorte.

    Danach habe ich alle eingepackt und nachts Kerzen unter die Folie gestellt, als "Heizung".

    FRAGE: Hat jemand Erfahrung damit, wann man sinnvollerweise die Folie wieder wegmacht? Einerseits habe ich Sorge, dass es ihnen jetzt am Tag mit Sonne zu warm wird (relativ zur Nachttemperatur). Andererseits möchte ich die Folie nicht zu früh wieder wegmachen.

    Morgens Folie wegmachen und abends wieder hin ist sehr mühsam, zumal die Bäume nicht direkt bei meiner Wohnung stehen. Außerdem ist das ja auch vielleicht wieder Stress für die Bäume wegen des Milieuwechsels. Und die letzten Tage waren sie rund um die Uhr eingepackt und das hat ihnen gut getan. Es gibt nur einzelen Blattverfärbungen zu Braun, wie auch auf dem Foto von bbh zu sehen.


    Schöne Grüße an alle Oliven-Gärtner
    Hartmut
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Komme gerade aus dem Garten ,habe gleich mal mein Olivenbaum fotografiert,
    Er sieht aber ganz gut aus:
     

    Anhänge

    • DSC_0001.webp
      DSC_0001.webp
      200,2 KB · Aufrufe: 1.477
  • Hallo,
    Komme gerade aus dem Garten ,habe gleich mal mein Olivenbaum fotografiert,
    Er sieht aber ganz gut aus:

    In der Tat, sieht gut aus, nicht mal die Spitzen erfroren. Welche Sorte ist das? Wie alt? Hattest du in den vergangenen richtig kalten Tagen oben über die Krone echt keine Hülle?

    Gruß
    Hartmut
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,
    bbh: die ersten Jahre haben wir die Zweige immer in Form geschnitten,das kam dabei raus!
    Hartmut: Sorte kann ich auch nicht sagen hatte keine Beschreibung dabei, Alter nun 5 Jahre seit Kauf ,hatten bisher -12 °C aber kein zusätzlicher Schutz außer den Schutz wie auf dem Bild.
    Gruß
    Klaus
     
    hallo hobbiegärtner
    dein olivenbäumchen ist wirklich schön, alle achtung :)
    interessant, dieses bäumchen im schnee. ein seltener anblick :rolleyes:
    da der stamm und die wurzeln gut geschützt sind, brauchst du dir keine sorgen zu machen.

    @ bbh
    die blätter sind alle hin. die werden nach und nach abfallen. wenn es das bäumchen schafft,
    musst du die zweige im zeitigen frühjahr um 2/3 einkürzen. die neuen, sich dann bildenden äste wieder zur hälfte einkürzen. dann immer so weiter, bis du eine schöne dichte krone hast.
    gruss barisana
     
    hallo barisana

    ich glaube der ist hinn die blätter fallen jetzt so langsam ab , echt schade er hat die ganzen letzten winter ohne ein aua überstanden und jetzt sowas ! SCHADE :(
    Naja auf alle fälle warte ich mal das frühjahr ab !
    Er hat auch einen cirka 4 cm langen riss in der rinde ,am stammansatz direkt am boden !
     
    hallo bbh
    auf jeden fall abwarten ;)
    er ist nur dann hin, wenn du beim zurückschneiden nur in totes, d.h. braunes holz schneidest.
    so weit, bis grün kommt, muss er jedenfalls zurück geschnitten werden.
    risse im stamm entstehen, wenn sonne auf den stamm scheint, dann gibt es spannungen in den gefrorenen leitbahnen durch zu schnelles auftauen. das muss man durch einen schutz gegen die sonne verhindern.
    den riss würde ich jetzt mit wundverschluß behandeln und die rinde so schützen, wie es bei hobbiegärtner zu sehen ist. der winter ist noch nicht vorbei.
    übrigens ist laub, abgedeckt mit nadelzweigen, der beste schutz für den wurzelbereich.
    darauf noch schnee, besser geht es nicht.
    gruss barisana
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich glaube der ist hinn die blätter fallen jetzt so langsam ab

    Hallo bbh,

    wie barisana schon sagt, lieber mal Geduld haben. Oliven sind unglaublich zäh. Blätter abwerfen machen Oliven auch sonst mal aus Stress. Die kommen in der Regel dann neu wieder, was die Pflanze natürlich Kraft kostet - Oliven wirst du in dem Jahr vermutlich dann keine ernten können. Und der Riss kann wieder verheilen.

    Ganz ohne Winterschutz sollte man Oliven ab Minus 8 Grad draußen nicht mehr lassen. Was Hobbygärtner gemacht hat, sieht sehr vernünftig aus. Am wichtigsten ist es, Wurzelbereich und Stamm zu schützen. Dann kann der Baum wieder neu austreiben, auch wenn die Äste absterben in einem strengen Winter.

    Ich hatte in der letzten Kälteperiode einen Baum in Thermofolie gehüllt und keine Risse im Holz bekommen - obwohl der tagsüber unter der Thermofolie sogar wärmer wurde, als ohne. Die gleiche Sorte ohne Hülle hat in der ersten Nacht unter Minus 10 Grad (genau genommen waren es Minus 12,5) Risse bekommen. Das mit den Sonnenrissen kenne ich von "normalen" heimischen Obstbäumen - bei Oliven geschieht, so weit ich das bisher beurteilen kann, was anderes.

    Viel Erfolg, und, wie gesagt: Geduld!

    Hartmut
     
    danke für die aufmunternden worte :)
    ich habe das auch schon festgestellt das oliven wahnsinnig robust sind der steht ja jetzt schon ein paar jahre ausgepflanzt im garten ! Aber so gelitten wie diesen winter hat er noch nicht ! Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube aus dem riss ist irgendeine flüssigkeit ausgelaufen kann das sein ?



    P.s Dafür sind meine citrus pflanzen ne wucht :eek::D


    ciao
     
    hallo bbh
    ja., das kann sein. wenn morgensonne darauf scheint, erwärmt sich der stamm und es kann saft aus der wunde fließen. da muss unbedingt wundverschluß drauf. das gibt es in der tube zu kaufen. die wunde solltest du vorher trocknen. stamm dann umwickeln, wie schon empfohlen.
    gruss barisana

    PS: wie schön für deine citruspflanzen. damit haben nämlich viele probleme.
    vielleicht kannst du ein paar tipps geben zur pflege im winter.
     
    hallo
    ich habe von neudorff lauril baumwachs !
    Kaltstreichbare,fungizidfrei harz-wachs kombination zur veredelung und wundbehandlung
    an obst und ziergehölzen ! Kann ich das nehmen ?


    P.s das mit den citrus bäumen ist wohl nur glück :D
    die stehen einfach in einem unbeheizten raum(schön hell) so zwischen 11-14 grad ,einmal in der woche cirka nen halben liter wasser inklusive ein halbes schnappsgläschen zitrusfrucht dünger dabei (In der 10 liter gieskanne natürlich regenwasser !!!!!)
    Und schon gehen sie ab wie schmitz katz , noch kein blatt verloren meine drei babys !:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten