Passionsblume umpflanzen

  • Ersteller Ersteller Unregistriert
  • Erstellt am Erstellt am
U

Unregistriert

Guest
Hallo Zusammen,

ich habe in diesem Jahr eine Passionsblume gepflanzt, sie rankt und blüht auch super. Wir gestalten den Garten um und ich möchte die Ranke jetzt an einen Rosenbogen setzen.
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Jetzt blüht sie ja noch.
Im Frühjahr gebe ich immer Dünger mit ins Pflanzloch, soll ich das im Herbst auch machen? Vielleicht Hornspäne an die Wurzel?
Ach ja, sollte ich die Ranken im Herbst einkürzen? Oder frieren die sowie so ab und im Frühjahr wird dann Tabularasa gemacht?

Vermutlich sind das viel zu viele Fragen... ich bitte trotzdem um Antworten.

Viele Grüße
Martina, die die Schusssätze hier im Forum super findet!
 
  • Mal eine Gegenfrage, wenn's gestattet ist...
    Hattest du die Passionsblume schonmal über den Winter draußen ? Ich denke eigentlich daß die nicht winterhart ist, oder irre ich mich da ?
    Ich frage aus persönlichem Interesse...

    Gruß,
    Bess,
    diedie Schlusssätze auch super findet, ebenso wie Passionsblumen und noch viel lieber im Garten als im Kübel :-)
     
    Hallo ihr Lieben!
    Passionsblumen sind eigentlich nicht winterhart, an geschützter Stelle (Hauswand o.ä.) und gutem Schutz an den Wurzeln können sie es aber über den Winter packen (meine Eltern haben es mit ihrer schon zweimal geschafft...). Die Triebe frieren in jedem Fall ab, aber "das Herz" kann es packen.
    Lieben Grußvon Cil, die auch noch nicht weiß, was sie diesen Winter mit ihrer Passionsblume machen soll...
     
  • Hallo Zusammen,

    bei meiner Schwägerin am Zaun wächst die Passionblume schon seit mehreren Jahren, ich habe auch schon mal aus einer der Früchte neue Pflänzchen gezogen, die stehen jetzt auch im Garten bei mir. Ich glaube nicht, dass sie die Wurzeln besonders abdeckt....aber sie hat eh den supergrünen Daumen.

    Ich werde wohl die Pflanzen einfach nach Aufsellen des Bogens umsetzen und hoffen dass sie, mit Abdeckung der Wurzeln, den Winter überleben, ansonsten gibts halt im nächsten Jahr ne Neue...

    Viele Grüße
    Martina
     
  • Hallo zusammen,
    es gibt durchaus Passis, die -15 Grad vertragen.
    Allerdings nicht im ersten Winter.
    Also die blaue (caerulea) ist winterhart.

    Mit dem umpflanzen würd ich wenn bis zum Frühjahr warten,
    dann hat die Passis genügend Zeit neue Wurzeln zu bilden, dann
    ist die Chance der Überwinterung höher.
    Sonst würd ich die Wurzeln abdecken.
    Und keinen Dünger mit in das Pflanzloch,
    sie macht im Winter ja eine Ruhepause.


    Gruß Diana
     
    Hallo zusammen!

    Ich lese hier mit Freude das die blaue Passionsblume winterhart ist?
    Ich habe eine solche seit drei Jahren. Sie ist allerdings eingetopft und wird im Winter immer ins Treppenhaus evakuiert.

    Ich denke wenn ich sie im Garten überwintern möchte geht das im Beet sicher besser als im Topf, oder? Ich hab schon bedenken, dass sie mir erfriert.

    Sollte ich sie dann diesen Winter lieber nochmal ins Haus holen oder sie im Topf schön dick mit wärmedämmender Folie & Jute eingewickelt draussen lassen?

    Liebe Grüße von der Blumenelfe
    petals.gif
     
  • Hallo
    Habe mir in diesem Jahr auch eine Passionsblume zugelegt. Sie steht jetzt bis zum Frühjahr im Hausflur und wächst und blüht dort weiter.
    Evi
     
    So...ich hab heute meine Passionsblume (caerulea) in Noppenfolie gewickelt. Sie hat gefälligst im Freien zu überwintern, schließlich sind wir hier nicht im hohen Norden und sie soll ja abhärten. Mal schauen, im nächten Frühjahr mehr dazu!
    Lieben Gruß von Cil, die sich heut vorkam wie Christo...
     
    Hallo, Ihr,

    ich habe meine Passionsblume (3 Jahre alt) auch kurzerhand ins Beet gepflanzt.
    Sie hatte vorher zwei Jahre im Wohnzimmer vo sich hin gemickert, verkahlte von unten her und sah allgemein unerfreulich aus. In diesem Somnmer nun stand sie die ganze Zeit draußen und wuchs, grünte, blühte, setzte Früchte an ohne Ende.

    Da sie dann eine recht imposante Größe erreicht hatte, beschloß ich, sie an ein geschütztes Zaunstück zu setzen. Ich warte jetzt einfach ab, was da nächstes Jahr draus wird...:confused:

    LG, Tina.
     
    @Blumenelfe
    Ich würde die Passis an deiner Stelle dieses Jahr noch mal im
    Haus überwindern und sie dann nach den Eisheiligen auspflanzen.
    So hat sie dann bis zum nächsten Winter genügend Zeit um Wurzeln zu bilden.
    Notfalls kann man sie dann noch mit Rindenmulch abdecken.
    Die caerulea neigt auch gelegentlich dazu Wurzelausläufer zu
    bilden.
    Alternativ hättest du sicherlich auch die Möglichkeit
    sie in Noppenfolie einzuwickeln. Dann allerdings Windgeschützt und
    Regengeschütz. Und die Noppenfolie oben auflassen, sonst bildet sich Kondenswasser und das friert dann natürlich.


    @Tina
    Hast du weitere Passis? Oder welche in der Umgebung.
    Was hast du für eine Passi? Die meisten handelsüblichen caeruleas
    sind nicht in der Lage Früchte zu bilden, bzw. bilden sie Früchte, die dann
    leider hohl sind.


    Gruß Diana
     
  • @Diana:
    Nein, keine weiteren Passionsblumen. Und ja, die Früchte waren hohl, schmeckten nach nix, sahen aber absolut toll aus.

    Ich habe keine Ahnung, was ich da für eine Sorte habe, da sie aber aus dem Laden stammt, wo es ALDI guten Sachen gibt, handelt es sich wahrscheinlich um eine eher landläufige Sorte.

    LG, Tina.
     
  • Hallo Diana!

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich habe mich auch entschlossen die Passionsblume in diesem Winter nochmal ins Warme zu holen. Sie steht jetzt im Treppenhaus - relativ kühl - und wird im nächsten Jahr ins Beet gesetzt. Dann hat sie auch die Chance sich auszubreiten und ist bestimmt kräftig genug für den Winter 2007.

    Liebe Grüße von der Blumenelfe
    petals.gif
     
    @Tina
    Dann hast du also die ganz normale caerulea,
    meine ist auch von da.

    @Blumenelfe
    Dann wünsch ich dir viel Glück bei der Überwinterung,
    und dass sie im nächsten Jahr fleißig wächst.

    Aber seit Vorsichtig, Passis können schnell zur Sucht werden. :-)
    Angefangen hab ich mit einer. Mittlerweile hab ich so an die 60 Verschiedene.
     
    @Tina
    Dann hast du also die ganz normale caerulea,
    meine ist auch von da.

    @Blumenelfe
    Dann wünsch ich dir viel Glück bei der Überwinterung,
    und dass sie im nächsten Jahr fleißig wächst.

    Aber seit Vorsichtig, Passis können schnell zur Sucht werden. :-)
    Angefangen hab ich mit einer. Mittlerweile hab ich so an die 60 Verschiedene.

    Das war von mir, hab nur meinen Namen vergessen.

    Gruß Diana
     
    @Diana:
    Nein, keine weiteren Passionsblumen. Und ja, die Früchte waren hohl, schmeckten nach nix, sahen aber absolut toll aus.

    Ich habe keine Ahnung, was ich da für eine Sorte habe, da sie aber aus dem Laden stammt, wo es ALDI guten Sachen gibt, handelt es sich wahrscheinlich um eine eher landläufige Sorte.

    LG, Tina.

    Ich muß hier leider gottes meinen senf dazugeben.
    Meine passionblume bildete letztes jahr über 20 früchte.
    Und es liegt nicht an der caerulea sondern an der bestäubung.
    Wichtig ist die Passiflora bei Fruchansatz ausreichend zu wässern damit die früchte nich abfallen.
    *Das sagt jemand der Erfahrung damit hat*
    Es klappt bei mir auch das eine x violacaea früchte ansetzte obwohl man aus einigen quellen erfahren mußte das sie steril sei. *g*
    Und es kommt auf das Alter und die Pflege an. *gg*
    Meine Caerulea ist mal als Steckling von einer Mutterpflanze entsprungen die aus einen Gartencenter stammte das leider zu gemacht hat.
    Naja die Mutterpflanze war recht günstig.
    Ist nunmal leider nicht mehr lebend. :(
    Im vorletzten Jahr bildete sie 2-3 Früchte aus.

    Es liegt hauptsächlich an der Bestäubung.
    Da meine mehrere ausgepflanzte Passiflora caerulea mehrere Sproße hat gehe ich mal davon aus das die sproße auch in der lage sind die mutterpflanze zu befruchten nämlich weil sie auch geblüht haben.
     
    Meine beiden Passionsblumen haben auf der Terrasse überwintert, war ja auch kein Schnee und ganz wenig Frost dieses Jahr. Sie hatten noch nicht mal alle Blätter verloren und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich sie zurückschneiden soll, sind doch recht lange Ranken geworden, die natürlich jetzt noch weiter austreiben?????? Wenn zurückschneiden, wie weit? Die Pflanze wurde letztes Frühjahr als kleine Aldipflanze frisch bepflanzt.
     
    Hallo,
    Habe heute Passionsblumen gesehen ein Traum ! Voller weißer Blüten wie Porzellanblüten oder wie die Blüte der Natalpflaume ! Angezogen wurde ich durch ihren starken Duft wie Jasmin ,eine ganze Hecke voll blühend im freien!!! Winterhart und verliert auch keine Blätter.
    Habe Ableger bekommen und bin gespannt ob ich welche durchbringe davon,da ja eigentlich der Juli -August gut ist zum Stecklinge davon zu machen.
    Die Besitzer haben diese mal aus Italien mitgebracht ,kennt jemand den Namen dieser Passionsblume?
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo

    Mich würde auchmal interessieren ob man die Passionsblume zurückschneiden kann.Ich wollte sie über den Winter wieder reinholen.Aber sie rankt ja jetzt an einem Gitter.

    Löckchen
     
    Bilder

    Hallo erstmal,

    könnt ihr bitte mal ein paar Bilder in das Forum stellen?
    Ich muss nähmlich Morgen in der Schule einen Beitrag vortragen.

    Also bitte schnell Bilder in das Forum stellen









    DANKE X)
     
  • Zurück
    Oben Unten