Da finde ich die britischen Vorkommen interessanter. Man müsste wissen, wieviel Aufwand die Briten mit ihrem Golfstromklima treiben müssen, damit sie die hübsche Scilla peruvia kultivieren können.
Ja, das wäre interessant, zu wissen.
Bei Samen-Fetzer steht einerseits "Dieses Blausternchen ist für eine Verwilderung geeignet.", aber auch "Achtung: Scilla peruviana ist nicht winterhart und benötigt ab ca. 5°C einen Winterschutz in Form von z.B, Mulch."
Eine niederländische Gärtnerei bietet 10 Scilla-Arten / -Sorten an, 3 davon ausverkauft:
Sternhyazinthen, die niedrigen Sorten sind ideal zum Verwildern (auch im Gras). Scilla 'Blue Arrow' und S. peruviana sehen am besten in sonnigen Standorten in der Staudenrabatte aus.
order.blumenzwiebel.nl
Kurzer Schwenk zum Golfstrom (haben einige hier sicher schon mitbekommen).....
Wissenschaftler beobachten seit geraumer Zeit eine Abschwächung des Golfstroms, der Wärmepumpe Europas. Sollte sich das fortsetzen und der Strom zum Erliegen kommen, droht Europa ein Klimawandel in die andere Richtung - bitterkalte Winter, wohlmöglich kälter als das, was wir älteren Semester noch aus unserer Kindheit kennen.
Das Paradoxe daran ist, dass die Abschwächung des Golfstroms auf die Klimaerwärmung zurückgeführt wird. An den Polen wird es stärker wärmer als in niederen Breiten, wodurch der Temperaturunterschied zwischen Polen und Äquator abnimmt, der den Golfstrom aufrecht erhält.
Wenn das passieren sollte, rechnen Wissenschaftler in ca. 50 Jahren damit, was aber noch unsicher ist.
Zum Glück werde ich das nicht mehr erleben, weil ich dann auf viele wärmeliebenden Pflanzen verzichten müsste.
