Blätter aufsammeln.

Rasenschneid

Neuling
Registriert
10. Okt. 2025
Beiträge
7
Ich bin neu und befürchte, dass euch dieses Thema langweilt. Unsere Lulu (Husquarna) mäht den Rasen ordentlich und automatisch aber Blätter aufsammeln kann sie nicht. Die vielen Büche und Bäume werfen dieses Jahr schon seit spätestens August Blätter ab. Aber jetzt wird es erst so richtig losgehen.
Jetzt möchte ich Erntenetze auslegen. Hat wer Erfahrung damit. Hilft es. Welche Netze, welche Lochgrösse? Was noch?
 
  • Ein kleiner, traditioneller Rasenmäher mit Fangkorb erledigt das für Dich. Kosten schließlich nicht die Welt, und auch sonst gibt es immer wieder mal Situationen, wo er zusätzlich zum Roboter nötig werden kann.
    Oder im Herbst vom Nachbarn kurz mal ausleihen.
    Noch klassischer…..mit dem Fächerbesen zusammenrechen.
     
  • Der Akkumäher ist ganz gut für lose, oben auf liegende Blätter. Nur müsste ich das fast täglich machen, sonst setzen sie sich im Rasen fest. Geht dann noch besser, wenn der Mäher ganz niedrig eingestellt ist. Aber so tief will ich gar nicht schneiden. Aber ein solcher Durchgang kostet mich knapp eine Stunde.
    Mit einem Gebläse erreicht man auch etwas fester sitzende Blätter.
    Der Rechen macht es am Besten, ist aber viel Arbeit.
    Ich will einfach nicht bis zum Jahresende alle paar Tage Rasen mähen und zwischendurch Rechen :(
    Sobald es einen Roboter gibt, der verlässlich Blätter sammelt, hol ich den. Aber so was gibt es noch nicht.
    Jetzt kam die Idee mit den Netzen und die Hoffnung das es funktioniert und irgendwer schon Erfahrungen hat.
     
  • Wieviele qm Rasen hast du denn?
    Wenn du unbedingt meinst es mit Netzen versuchen zu wollen, würde ich am ehesten solche Vogelschutznetze nehmen, wie sie zum Schutz der Obsternte verwendet werden. Die sind groß, die Maschenweite ausreichend klein. Aber du müsstest die Netze am Rand mit Steinen ö.ä. beschweren, die absammeln um die Netze zu leeren, und alles wieder hinlegen und erneut beschweren. Auch das müsstest du alle paar Tage machen, da das Laub ja nicht ewig auf dem Rasen liegen soll, ob mit oder ohne Netz.
    Und der Robi kann in der Zeit auch nicht fahren. Du müsstest also trotzdem mit dem Akkumäher über die Fläche, der Rasen wächst ja noch zur Zeit.
    Ob der Aufwand in Summe geringer ist, wage ich mal anzuzweifeln.
     
  • Ich habe beim- Beginn- des Laubfalles noch mit dem Rasenmäher mit Fangkorb "aufgesammelt".
    Nun nutze ich nur noch den Laubbesen .Vorher wird mit dem Holzrechen grob aufgesammelt.
    Wenn es mal länger liegt, hilft der Holzrechen vorher problemlos.
     
    Ich habe es gut: Ich lese prinzipiell kein Laub auf. Erstens bläst der Wind die Blätter meistens weg und zweitens fressen die Pferde sogar die Blätter des Nussbaumes. Irgenwann mähe ich mit dem Rasenmäher sowieso drüber, dann verrottet das Ganze, ich lese nämlch auch kein abgeschnittenes Gras auf. Ich habe keinen Vorzeigegarten, ich habe einen Naturgarten. Nur mit den Wildschweinen stehe ich im Clinch, die übertreiben das mit der Natur von Zeit zu Zeit.
     
    Danke und freu. Viele hilfreiche Hinweise. Ja, ich hab Gebläse, so ein Gardena Laubaufsammler, Rechen, Akkurasenmäher, was noch? Mit Abstand das Beste ist der Rechen. Auf der anderen Seite ca. 300 bis 400 m2 wo Blätter hinfallen, 2 große Kastanien, viele Flieder, Rotbuche, Mirabellenbaum, und anderes. Sehr schön im Sommer, selbst an sehr heißen Tagen ist es dort kühl, wie ein kleiner Park. Aber er hat einen Preis.
    Ich guck mal nach Vogelschutznetzen. Die Idee ist dann. 1 mal pro Woche Netze leeren und falls nötig den Roboter ein paar Stunden mähen lassen, die neuen Blätter mit Gardena sammeln, geht dann schnell und Netze wieder hin.

    Pferde habe ich leider keine und ich möchte einen Rasen nach meinen Vorstellungen (englischen Rasen kriegen wir hier nicht aber Moos mit vereinzelten Grashalmen oder blanke Erde will ich auch nicht. Die Bäume und Bücher wegmachen will ich auch nicht. Ich bin halt so eigen ^^).

    Offensichtlich hat es noch niemand mit Netzen versucht?
     
  • Offensichtlich nicht.
    Du bist aber nicht der Einzige mit 400 qm plus und Baumbestand. Blätter sammeln im Herbst gehört einfach zu den anfallenden Gartenarbeiten im Herbst. Wer das nicht will, muss sich ein Penthouse mit Dachterrasse kaufen, kein Haus mit Garten. 🤓
     
    Ich versuche mal 2 Bilder einzustellen, vielleicht beantworten die auch einige Fragen. Kein englischer Rasen, auch Unkraut, liegt voll mit Blätter, die Blätter auf den Bäumen kommen noch runter ^^
     

    Anhänge

    • 20251011_130751.webp
      20251011_130751.webp
      612,7 KB · Aufrufe: 17
    • 20251011_130809.webp
      20251011_130809.webp
      533,5 KB · Aufrufe: 19
    Offensichtlich hat es noch niemand mit Netzen versucht?
    Als ich einen Teich hatte, hatte ich eine Weile ein Netz drüber. War so schwierig das Netzt einzuholen und auszuleeren, dass ich dann lieber wieder Blätter rausgefischt habe. Ich stelle es mir auch sehr mühsam vor, die Blätter aus großen Netzen, die auf dem Rasen liegen, rauszubekommen. Hast Du Dir dafür eine Vorgangsweise überlegt?
     
    Ja, das ist ein schöner Garten.

    Aber hast du auch schon bedacht, dass das etwas blöd aussehen wird mit Netzen am Boden? Dann ist ja auch die ganze Schönheit des Garten hin.

    Und wie bereits angemerkt wurde, wird das ne schöne Fummelei mit den Blättern in den Netzen.

    Glaub mir, du wirst mit dem Rechen oder einem Rasenmäher mit Auffangnetz besser fahren.
     
    Offensichtlich nicht.
    Du bist aber nicht der Einzige mit 400 qm plus und Baumbestand. Blätter sammeln im Herbst gehört einfach zu den anfallenden Gartenarbeiten im Herbst. Wer das nicht will, muss sich ein Penthouse mit Dachterrasse kaufen, kein Haus mit Garten. 🤓
    Danke für die Belehrung. Es hilft mir aber leider nicht sehr.
     
    Das ist eine schöne Fummelei bis die Netze wieder sauber sind.

    Aber hast du schon mal an die Vögel gedacht die auch im Rasen nach Würmer und Käfer picken ?
    Und die Igel ?
    Sorry, ich bin nicht drauf eingegangen und habe damit natürlich den Eindruck erweckt es sei mir egal.
    Es ist mir nicht egal, ganz im Gegenteil.
    Gerne würde ich Erfahrungsberichte lesen. Auch ob Tiere damit klar kommen, oder wie man es machen kann, dass sie klar kommen.
    Das wollte ich nicht thematisieren, mir ist völlig klar, daß wir Menschen und damit auch ich unsere Umwelt, also Natur gerade derart negativ beeinflussen, dass wir unsere eigene Lebensgrundlage zunichte machen. Mir ist auch klar, dass wir mittlerweile den Punkt überschritten haben an dem es noch ein Zurück gäbe. Ja, Mrd. Menschen haben in ganz wenigen Jahrzehnten (das ist noch in der Lebenszeit vieler hier) keine Lebensgrundlage mehr und sterben elendig. Artensterben in NIE dagewesenem Ausmaß, Schmelzen des Festlandeises, Abholzen des Regenwaldes, Trockenlegung von Mooren und sooo vieles mehr. Jetzt kennt ihr meine Einstellung, aber ich möchte ganz einfach hier nicht darüber sprechen. Es ist mir nicht egal. Ihr könnt es gerne tun, aber ich möchte mich da eben nicht beteiligen.
     
  • Zurück
    Oben Unten