Eure Meinung zählt: Was soll mein Buch über Holzbearbeitung enthalten

Registriert
05. Sep. 2025
Beiträge
0
Hallo zusammen! Ich bin Schreinermeister und will ein Buch schreiben, das euch wirklich bei euren Projekten weiterhilft und euch selbstständig voranbringt. Damit das Buch genau das bietet, was ihr braucht, brauche ich eure Unterstützung.

Was ich vorhabe

  • Ziel: Ein praxisnahes Buch, das euch bei Planung, Umsetzung, Materialkunde, Werkzeugwahl und Finish unterstützt.
  • Format: Klar gegliedert, inklusive Checklisten, Bauplänen und kurzen Praxis-Tipps.
  • Nutzen: Ihr könnt direkt eigene Projekte damit planen, Probleme früh erkennen und passende Lösungen schnell umsetzen.
Was soll das Buch enthalten?
Bitte teilt mir eure Wünsche mit – gerne mit konkreten Beispielen. Mögliche Themen

Danke, dass ihr mich bei diesem Buchprojekt unterstützt. Eure Antworten helfen mir, zielgerichtete Kapitel zu schreiben, die euch wirklich weiterbringen.
 
  • Was soll das Buch enthalten?
    • Restistenzklassen und Beschreibung der Hölzer für den Aussenbereich
    • Kosten/Nutzen-Betrachung von Verbindungsmaterialien aus Edelstahl, V2A, V4A
    • Belastungsvergleiche von Spanplatten, Sperrholz, Tischlerplatten, MDF-Platten für Regalböden und andere horizontale Nutzung.
    Ratsam ist es, Bauanleitungen usw. Laien vorzulegen, damit sie "gegenlesen" können.

    Ich hatte vor etlichen Jahren Bauanleitungen für Spiele zu einem Buch beigesteuert, die ich zuvor von Bekannten lesen ließ.
    Dabei kam heraus, das für mich gängige Begriffe nicht verstanden wurden.
    Ein Beispiel – was ist ein Drahtstift – hatte es anschließend zeichnerisch erklärt: Werk- und Bastelbuch für Spiele.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich denke, der Laie ist eher im Bereich „Finish“ unterwegs. Hier insbesondere Hölzer im Aussenbereich.
    Was unterscheidet die einzelnen Holzarten?
    Für welche Einsatzzwecke eignen sie sich?
    Wie muss Holz verarbeitet sein, um dauerhaft (naja) seinen Zweck zu erfüllen? Z.B. kein Erdkontakt, möglichst senkrecht, kein stehendes Wasser auf waagrechten Flächen, Hinterlüftung, etc.
    Welche Art von Finish leistet was?
    Lasur, Beize, Lack, Farbe, Öl. Was kann sie und wie aufwändig ist eine Nachbearbeitung?
     
    Beim "Finish" möchte ich noch wirklich biologische Holzschutzmittel anhängen, z.B. Schelllack, Erdfarben, usw.
     
    Das gibt’s alles schon.

    Wer vom Fach ist, selbst im Garten unterwegs ist, kann eigenständig eine Zusammenfassung schreiben. Erfolg wird es nicht geben. Aus Büchern holen sich die wenigsten noch Erkenntnisse.
     
  • So aus der Häufigkeit heraus, mit der entsprechende Fragen hier gestellt werden, sind insbesondere Holzterrassen und Hochbeete DIY-Projekte, die auch von weniger versierten Heimwerkern in Angriff genommen werden. 😉
     
    Denke auch, dass es wichtig ist: welches Holz für welche Sitution und dann dazu: die besten Verarbeitungsmöglichkeiten
     
  • Zurück
    Oben Unten