R-VAN oder HE-VAN?

  • An der Wand sähen 9 Zonen auch bestimmt seltsam aus. Zumal es keine Hütte wäre sondern die Haus Außenwand dann neben der Wärmepumpe oder so.

    Wer sagt Wand? Meine steht am Zaun, ein holzkasten gebaut. Wenn du in1m höhe die Ventile setzt, das Rohr mit 2 Schellen an der wandbefestigst, kannst du spannungsfrei Ventile montieren und mit Bogen in den Boden gehen.

    Rohr erwärmen hilft.
     
    Mein Pumpentipp
    3TI20 IBO
    3“ Tiefdruckpumpe
    Bringt bei 3,5 Bar ca. 2200 l/h
    Gibt es bei Pumpen Schmidt mit Externen Druckschalter.
    Alle 3,5 oder 4“ Pumpen haben für dich eigentlich zu viel Leistung,
     
  • Ausser du legst 2 Kreise zusammen.
    Dann geht auch eine IBO mit 3,5“
    Dabei wäre zu beachten, das herkömmliche Steuerungen wie Hunter oder Rainbird nur ein Ventil ansteuern können.
    Da musst du nach der Ventilbox 2 Kreise zusammen legen.
     
  • Wer sagt Wand? Meine steht am Zaun, ein holzkasten gebaut. Wenn du in1m höhe die Ventile setzt, das Rohr mit 2 Schellen an der wandbefestigst, kannst du spannungsfrei Ventile montieren und mit Bogen in den Boden gehen.

    Ja, finde ich auch gut, muss ich mir nochmal überlegen.
    Danke

    Mein Pumpentipp
    3TI20 IBO

    Also doch etwas sparen und keine Grundfos kaufen? :)
    Die SQ3-55 ist aber auch x-fach teurer...

    Ausser du legst 2 Kreise zusammen.

    Jetzt hab ich sie ja gerade extra verkleinert :D
    Man kann nicht zwei Kreise gleichzeitig laufen lassen, das wusste ich nicht.
    Aber wenn die Ti20 passt, dann nehm ich doch einfach die :)
     
    Du kannst eine Grundfos kaufen.
    Das Problem ist die Leistung dieser Pumpen.
    Schon die SQ 3-40 bringt bei 3,5 Bar
    3,4 m3/h
    Die müsstest du mit dem Frequenzumrichter Paket nehmen.
    Die fährt dann die Drehzahl der Pumpe passend auf deine Bedürfnisse hin.
    Kostet aber um die 1500€.
    Meine funktioniert so.
    Die Kreise passt man der Pumpe an oder umgekehrt.
    Bei einem geschlagenen Brunnen geht man von ca. 1,5 m3/h aus.
    Mehr gibt er normalerweise auf Dauer nicht her.
    Bei einem gebohrten Brunnen schaut das abhängig von der Zulauf Menge anders aus.
    Da geht meist, deutlich mehr.
    Der Brunnenbauer wird den Brunnen im Normalfall gut entwickeln und kann dann eine Aussage zu dessen Leistung machen.
    Das heißt also, Pumpe nach erfolgter Entwicklung des Brunnens aussuchen, und danach die Größe der Kreise planen, oder tiefer in die Tasche greifen und eine Drehzahl geregelte Pumpe kaufen.
     
  • Mein Pumpentipp
    3TI20 IBO
    3“ Tiefdruckpumpe
    Bringt bei 3,5 Bar ca. 2200 l/h
    Gibt es bei Pumpen Schmidt mit Externen Druckschalter.
    Alle 3,5 oder 4“ Pumpen haben für dich eigentlich zu viel Leistung,

    Teileinspruch.

    Nach meiner Kenntnis laufen die 3“ mit 12.000u/min. 4“ nur mit 3.000u/min.

    Bitte nochmal explizit in das Datenblatt schauen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine weniger starken 4“ Pumpen gibt.
    Ist das Wasser frei von Sand, dürfte die Auswahl doch ausreichend groß sein.
     
    p.s.
    Mit den Shellys würde das mit den 2 Kreisen zur selben Zeit vermutlich schon klappen.
    Ich habe die Problematik eher selten und löse sie dann mit Zusammenführung zweier Kreise nach dem Ventil.
    Dabei sollte man auch die Lage der beiden Kreise berücksichtigen.
    Sie haben dann immer die gleiche Start und Runtime.
     
  • Noch als Zusatz. Ich würde den Brunnen erstmal zum Test ordentlich belasten. Leistet er überhaupt die Wunschrate!?
     
  • Die Kreise passt man der Pumpe an oder umgekehrt.
    Das heißt also, Pumpe nach erfolgter Entwicklung des Brunnens aussuchen, und danach die Größe der Kreise planen, oder tiefer in die Tasche greifen und eine Drehzahl geregelte Pumpe kaufen.
    Noch als Zusatz. Ich würde den Brunnen erstmal zum Test ordentlich belasten. Leistet er überhaupt die Wunschrate!?

    Aufgrund des zeitlichen Ablaufes bei mir kann ich die Pumpe ja leider erst aussuchen, wenn die Kreise schon im Boden liegen.

    Da geht meist, deutlich mehr.

    Ist der teurere Brunnen dann unnötig, wenn ich eh nur max. 1,3 m³/h zapfe?
    Wie würde man es denn bei den großen Kreisen mit den Tropfern machen?
     
    Bezüglich Brunnen. Ich würde einen gebohrten Brunnen immer den Vorzug geben.
    Er bringt meist mehr, Pumpe hängt in der Tiefe und hält meist viel länger.
    Man hört sie eigentlich nicht, was bei Bewässerung Früh Morgens auch oft ein Thema ist.
    Du musst sie , wenn im Freien, nicht vor Frost schützen.
    Das mit dem zeitlichen Ablauf ist oft so ein Thema. Ich weiß nicht warum das Herz der Bewässerung als letztes geplant wird.
    Aber jetzt ist es mal so.
    Meine Erfahrung ist halt, das gebohrte Brunnen mit Tiefdruckpumpe die wenigsten Probleme machen.
     
    Dann mach ich mit dem Brunnen ja (fast) nichts verkehrt.
    Der Brunnenbauer hat leider nicht eher Zeit und ist deutlich günstiger als Mitbewerber in der näheren Umgebung.
    Mir wäre es andersherum natürlich auch deutlich lieber gewesen.
    Das Einzige, was ich machen könnte, ist, nach dem Abtragen und Einebenen der Fläche mit dem Verlegen des Rollrasens bis nach dem Brunnebohren zu warten. Aber in den 6 Wochen wächst dann bestimmt viel ungewolltes.
     
    . Ich weiß nicht warum das Herz der Bewässerung als letztes geplant wird.
    Aber jetzt ist es mal so.

    Das liegt dir wahrscheinlich nur mehr am Herzen. Aber mit etwas planen, was noch nicht da ist, wo es noch keine Werte mit Belastung gibt… da legt man keine Pumpe fest. Und möglichst gleich große Kreise sind nunmal besser als Grundsatz. 2qbm rasenbewässerung mit 2,4cbm Pumpe mag Passen. Aber nicht zu ein paar hundert Liter für Tropfer.

    Also Brunnen setzen, Brunnen belasten.., dann Pumpe…
     
  • Zurück
    Oben Unten