poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Der Oleander hat den Winter im Palmengarten verbracht und kam nach den Eisheiligen in sein Freiluftquartier.

    Der Hasenhansi besucht uns jetzt jeden Tag.



    DSC03875.webp
     
    Diese Lilien sind schon mehrere Jahr an diesem Platz und ich freue mich jedes Jahr über diese voluminösen Blüten.
    Und sie brauchen keine Pflege.


    DSC03877.webp


    Diese beiden Blumenampeln leiden unter zu starkem Regen, erholen sich aber jedes mal besonders stark.
    DSC03878.webp


    Diese Rosen habe ich noch nicht vorgezeigt, sie wachsen unter einem Holunderbaum. und hinter einer Zuckerhut Fichte.

    DSC03876.webp
     
  • Der Sommer ist da:
    Die Feigen und die Trauben im GWH sind reif. Es ist ein Freude,davon in unbeschränkter Menge zu essen..
    Die Feigen sind von der sorte Bayernfeige aus der Nähe im Vilstal,
    ich habe sie vor ca 15 Jahren persönlich mit dem Auto abgeholt...
    Als sie ca 1,5 m hoch waren hat sie ein Spätfrost um 50 cm zurück gefroren.
    Seither habe ich zu tun mit dem jährlichen Rückschnitt.


    DSC03879.webp



    Allen Forenteilnehmern/innen wünsch ich einen schönen Sommer.
     
  • Poldstetten, wir haben noch keine reife Feigen dran wie du, aber der Baum ist voll mit Früchten, wir warten auch schon auf die ersten reifen..
    IMG_20250705_183415.webp
     
  • Hasen-hansi ist jeden Tag mindestens einmal zu sehen.
    Wir freuen uns jedesmal.


    DSC03880.webp


    Diese "ichweißdennamennichtmehr"
    Haben den Winter im ungeh. GWH überstanden (unter mehreren Schichten Noppenfolien.)
    auf diese Art kann ich sie mit der Sack-Karre vom Liegeplatz ins GWH transportieren.
    Im Hintergrund sind engliche Rosen zu sehen, die durch den Thujenzaun wachsen.

    DSC03882.webp




    DSC03881.webp

    allen Foristen/innen wünscht einen erfolgreichen Blumensommer
    der Poldstetten
     
    Hast du sie eingepflanzt oder wohnen sie in Töpfen?
    Jede Farbe hat einen eigenen Topf aus Ton, wiegt fast einen Zentner und ist nur mit Sack-Karre zu verbringen.
    Müssen regelmäßig gegossen werden (im Winter nie),
    ich habe an vielen Ecken ein 300 Literfass aus Plastik, darin sammeln wir Regenwasser aus den Dachrinnen.
    Übriges Wasser geht in den üblichen Kanalablauf oder in den Weiher.
     
  • Der Herbst naht in bunten Schritten.
    Die Herbstanemone fängt an zu blühen, die hält durch bis November.


    DSC03885.webp

    Der Blutweiderich blüht um den ganzen Weiher herum.
    Er hat sich als verwilderte Pflanze aus dem Wald hier angesiedelt,
    Das Wasser des Weihers ist zur zeit ganz trüb. Da hat sich der Saharastaub angesammelt.
    Das Wasser einer Dachfläche des Hauses fließt in den Teich.

    DSC03888.webp


    Diese Eintagslilie ist etwas später dran, die mehr als Hundert Blüten der "Fulva" sind schon alle verblüht.
    DSC03887.webp

    Bei uns hate es die letzten Tage 30,21,15 Liter/qm geregnet aber die meisten Blüten haben das überstanden.
     
  • Mir persönlich würden die roten Lochsteine, auf dem Weg dorthin
    Ja.... vor 30 Jahren, da hatten wir das Haus frisch gekauft und die Finanzen waren gefühlsmäßig etwas knapp.
    Da hab ich mir aus einem Ziegelabfallhaufen einer Ziegelei ganz in der Nähe diese Lochziegel geholt.
    Das Unkraut sprießt jetzt aus den Löchern aber genauso aus den Fugen dazwischen.
    Auf der Nordseite habe ich einige tausend normale gekaufte Klinkersteine zu einer Terasse verlegt.
     
    Diese "ich weiß nicht was" blühenrecht schön ganz nah an der Haustüre.


    DSC03893.webp

    Die Nachtkerzen sind jetzt wegen dem kühlen und feuchten Wetter auch um 12 Uhr noch einigermaßen ansehnlich

    DSC03894.webp

    Der Phlox erblüht wie jedes Jahr recht zuverlässig trotz der 31 Liter in der vergangenen Nacht.

    DSC03895.webp

    Allen Foristen/innen wünscht eine baldige wärmere Sommerzeit
    der
    Poldstetten
     
    Also wenn ich so eine lauschige Seeterrasse hätte, lieber Poldstetten, wär ich selig! Gefällt mir sehr sehr gut, da bekäme man mich gar nicht mehr weg. Mein Essen, Bücher, Malsachen ... alles würd ich dorthin schleppen! Eventuell noch einen Sonnenschirm, groß genug, dass er auch Regen abhalten kann. Und dann Sommer ... ha!! :love:
     
    Der einmalige Charme von eingewachsenen Gärten
    Wir haben das Grundstück vor 30 Jahren gekauft, da war nicht eine einzige Blume drin.
    Nur einige alte Obstbäume.
    Ich habe dann insgesamt 120 Rosen gepflanzt und viele andere Blumen im GWH in Töpfe gesät und ausgepflanzt.
    Ganz viele Wege angelegt und gepflastert.
    Mit aus dem Bayr Wald geholten einige Tonnen Quarzbruchsteine Naturmauern erstellt. (siehe 2482
    Dann haben wir neben der "Seeterasse" noch 2 andere Sitzplätze , überdacht und mit großen Tischen und Sitzplätzen gebaut.
    Wir nennen den ersten Platz "Mon plaisir" ( Nach einem Gartenhäuschen in einem Zarengarten in St. Petersburg.)
    (siiehe 2502)
    Der 2. Platz heißt AB BASI nach einem sehr schönen Lokal in Isfahan Persien, an das wir uns sehr gerne erinnern.
    Wir genießen das Frühstück (bei uns mit 12-14 Komponenten)
    und
    das Mittagessen auf diesen 2 Plätzen.
    Da sind wir vor schlechtem Wetter sicher.
    Dazu haben wir noch einen 20 qm großen heizbaren Wintergarten (mit off. Kamin) (siehe 2494)
    Den Teich habe ich mit einem Bagger graben lassen, daneben einen Bach angelegt, der durch eine Pumpe aus dem Teich versorgt wurde.
    Leider war das ganze dann undicht und ich habe die Pumpe wieder entfernt und auf das "Bachgelände" ganz viele
    mehrjährige Blumen gepflanzt.
    Leider geht das Zurückschneiden in meinem Alter nicht mehr so flüssig, meine Frau hilft sehr viel dazu.
    Deshalb das "eingewachsen" bitte entschuldige diesen Zustand.
    Darum bittet
    der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten