poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Der Oleander hat den Winter im Palmengarten verbracht und kam nach den Eisheiligen in sein Freiluftquartier.

    Der Hasenhansi besucht uns jetzt jeden Tag.



    DSC03875.webp
     
    Diese Lilien sind schon mehrere Jahr an diesem Platz und ich freue mich jedes Jahr über diese voluminösen Blüten.
    Und sie brauchen keine Pflege.


    DSC03877.webp


    Diese beiden Blumenampeln leiden unter zu starkem Regen, erholen sich aber jedes mal besonders stark.
    DSC03878.webp


    Diese Rosen habe ich noch nicht vorgezeigt, sie wachsen unter einem Holunderbaum. und hinter einer Zuckerhut Fichte.

    DSC03876.webp
     
  • Der Sommer ist da:
    Die Feigen und die Trauben im GWH sind reif. Es ist ein Freude,davon in unbeschränkter Menge zu essen..
    Die Feigen sind von der sorte Bayernfeige aus der Nähe im Vilstal,
    ich habe sie vor ca 15 Jahren persönlich mit dem Auto abgeholt...
    Als sie ca 1,5 m hoch waren hat sie ein Spätfrost um 50 cm zurück gefroren.
    Seither habe ich zu tun mit dem jährlichen Rückschnitt.


    DSC03879.webp



    Allen Forenteilnehmern/innen wünsch ich einen schönen Sommer.
     
  • Poldstetten, wir haben noch keine reife Feigen dran wie du, aber der Baum ist voll mit Früchten, wir warten auch schon auf die ersten reifen..
    IMG_20250705_183415.webp
     
  • Hasen-hansi ist jeden Tag mindestens einmal zu sehen.
    Wir freuen uns jedesmal.


    DSC03880.webp


    Diese "ichweißdennamennichtmehr"
    Haben den Winter im ungeh. GWH überstanden (unter mehreren Schichten Noppenfolien.)
    auf diese Art kann ich sie mit der Sack-Karre vom Liegeplatz ins GWH transportieren.
    Im Hintergrund sind engliche Rosen zu sehen, die durch den Thujenzaun wachsen.

    DSC03882.webp




    DSC03881.webp

    allen Foristen/innen wünscht einen erfolgreichen Blumensommer
    der Poldstetten
     
    Hast du sie eingepflanzt oder wohnen sie in Töpfen?
    Jede Farbe hat einen eigenen Topf aus Ton, wiegt fast einen Zentner und ist nur mit Sack-Karre zu verbringen.
    Müssen regelmäßig gegossen werden (im Winter nie),
    ich habe an vielen Ecken ein 300 Literfass aus Plastik, darin sammeln wir Regenwasser aus den Dachrinnen.
    Übriges Wasser geht in den üblichen Kanalablauf oder in den Weiher.
     
  • Zurück
    Oben Unten