Thuja Stardust braune stellen?

Registriert
18. März 2010
Beiträge
223
Huhu
Wir haben im April eine thuja stardust gepflanzt. Es war ballenware von der Baumschule. Nach dem pflanzen haben wir ordentlich zurückgeschnitten.

Jetzt wird die aber an einigen Stellen braun, obwohl sie eigentlich gut aussieht. Was fehlt ihr?

Die Trockenheit kommt von innen oder? Symptome machen sich später bemerkbar richtig? Vielleicht durch Trockenheit?
Sollte ich oben herum nochmal etwas schneiden?
 

Anhänge

  • 20250719_091124.webp
    20250719_091124.webp
    651,9 KB · Aufrufe: 18
  • 20250719_091151.webp
    20250719_091151.webp
    578,6 KB · Aufrufe: 26
  • 20250719_092015.webp
    20250719_092015.webp
    461,5 KB · Aufrufe: 15
  • 20250719_092009.webp
    20250719_092009.webp
    461,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Hansi,

    .....Symptome machen sich später bemerkbar richtig? Vielleicht durch Trockenheit?.....
    Beides richtig !

    Ich befürchte, sie hat mal zu wenig Wasser bekommen.
    Darauf deuten nicht nur die braunen Nadeln, sondern auch die hellgrünen bzw. gelblichen Nadeln hier (die auch bald braun werden):

    Thija.webp

    Ein Schnitt oben herum ändert im Moment nichts.

    Aus meiner Sicht braucht sie nur Wasser, damit die Verbraunung nicht fortschreitet.
     
    Bei mir steht eine Thuja bereits 25 Jahre und bekommt jedes Jahr braune Zweige im Spätsommer / Herbst.
    Das verschwindet bis zum Frühjahr wieder.
    Ursache Wassermangel.
     
  • Ahoi Joerg,
    Danke für deine Rückmeldung. Ich bin immer unsicher wieviel ich gießen soll. Ich gieße eigentlich immer viel aber dafür nur 1-2 mal die Woche. Aber thujas mögen es ja eigentlich eher feucht als trocken soweit ich weiß. Da muss ich sie mal etwas mehr gießen.

    Hab mal ein damm um die pflanze gemacht und voll wasser. Vielleicht klappt es so besser.
     
  • 2 x pro Woche ist im Moment OK. Es ist ja nicht so heiß. Dann sollten es aber jeweils ~20 l pro Pflanze sein.
    Bei über 30° C würde ich die Menge 3 x pro Woche geben oder 2 x 30 l.

    Ein Damm ist ´ne gute Idee, dann fließt das Wasser nicht so leicht ins Gelände (y)
     
  • moin
    @JoergK hier nochmal aktuelle Bilder.
    Leichte negative Veränderungen sind erkennbar würde ich sagen.
     

    Anhänge

    • 20250727_125201.webp
      20250727_125201.webp
      684,6 KB · Aufrufe: 6
    • 20250727_125217.webp
      20250727_125217.webp
      544,6 KB · Aufrufe: 5
    • 20250727_125234.webp
      20250727_125234.webp
      679,7 KB · Aufrufe: 3
  • Bei mir steht eine Thuja bereits 25 Jahre und bekommt jedes Jahr braune Zweige im Spätsommer / Herbst.
    Das verschwindet bis zum Frühjahr wieder.
    Ursache Wassermangel.
    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass braune Zweige nicht wieder grün werden.

    Hast du schon mal mit Bittersalz probiert?
    Unser Nachbar hat darauf geschworen und er hatte wirklich eine sehr schöne grüne Thujahecke.
    Er hat aber das Bittersalz aufgelöst und auf die Hecke gespritzt. Meist 2 x im Jahr.
    Ich an deiner Stelle würde es mal probieren, schaden kann es ja nicht. Würde halt erst mal niedrig dosieren.

    200gr. in 10 Liter Wasser ist die Empfehlung, würde vielleicht 150 gr. nehmen.
     
  • Sehe ich genau wie Feli - was mal braun ist wird nicht mehr grün, rausschneiden diese Äste, Bittersalz im Frühjahr einarbeiten in die Erde oder spritzen, wässern und schauen, dass nicht noch mehr braun wird...
    Ist ja in den letzten Jahren ein Dauerbrenner in den Thujagärten...
     
    moin
    @JoergK hier nochmal aktuelle Bilder.
    Leichte negative Veränderungen sind erkennbar würde ich sagen.

    Ja, ist leider noch etwas fortgeschritten.
    Mit Ästen, die vor 2 Wochen schon gelblich waren, hatte ich auch gerechnet.

    Wenn die Verbraunung jetzt langsam aufhört, ist das auch kein Drama. Die Stellen wachsen im nächsten Jahr von den Seiten her weitgehend wieder zu.

    Im Moment kannst Du außer dem Wässern bei Trockenheit aus meiner Sicht nur warten.

    Zu dieser Zeit würde ich übrigens nicht mehr Stickstoff-haltig düngen.
    Das hätte u.U. noch einen Austrieb zur Folge, würde aber auch die Frostverträglichkeit des Neutriebs schwächen.

    Möglich wäre aber noch eine Gabe Bittersalz (mit anschließendem gründlichen Wässern) und eventuell ein P-K-Dünger (2-Nährstoff-Dünger).
     
    .....Er hat aber das Bittersalz aufgelöst und auf die Hecke gespritzt. Meist 2 x im Jahr.
    Ich an deiner Stelle würde es mal probieren, schaden kann es ja nicht. Würde halt erst mal niedrig dosieren.

    200gr. in 10 Liter Wasser ist die Empfehlung, würde vielleicht 150 gr. nehmen.

    Gute Idee mit der Blattdüngung. Habe ich mit Magnesium noch nicht probiert, ist aber sicherlich einen Versuch wert.
     
    Verstehe ich das richtig, also das Bittersalz auflösen und auf die Thuja spritzen mit einer Sprühflasche und nicht in die Erde gießen?
     
    Verstehe ich das richtig, also das Bittersalz auflösen und auf die Thuja spritzen mit einer Sprühflasche und nicht in die Erde gießen?
    Du kannst beides machen, spritzen oder in das Erdreich einstreuen, wenn du die Bittersalzlösung sprizt, wirkt sie natürlich schneller als wenn es von der Erde aufgenommen wird.
    Aber man kann beides anwenden!
     
    Auch eine Kombination kommt infrage, @Hansisolo :
    Die halbe Menge auf den Boden streuen und wässern und zusätzlich in der von @Feli871 empfohlenen Dosierung spritzen.

    Das Wässern nach dem Ausstreuen ist wichtig, weil sich Bittersalz sehr leicht auflöst - ähnlich leicht wie Zucker oder Salz (sieht auch so aus).
    Wird anschließend nicht gründlich gewässert und es fällt nur wenig Regen, steigt die Konzentration im oberen Bodenbereich zu stark an.
     
  • Zurück
    Oben Unten