Schmetterlinge im Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
IMG_1451.webp

Malven-Dickkopf
Den habe ich nun zum 1. Mal bei uns gesehen.

IMG_0911.webp
Rostfarbener Dickkopf
 
  • Ich hab hier 2 Brennnesselecken und noch weitere kleinere Stellen, aber auch hier trifft zu, was @elis weiter oben schreibt: Weißlinge viele, andere Schmetterlinge kaum.

    Normalerweise sitzen die Brennnesseln um diese Zeit voller Gespinste und junger Raupen, doch dieses Jahr hab ich bisher kein einziges solches Nest entdeckt.
     
    Außer Kohlweißlinge sehe ich hier auch sehr wenige Schmetterlinge, schade.
    Aber vielleicht kommen noch welche.
     
  • Ich hab ebenfalls auf mehr Schmetterlinge gehofft, sobald die Buddleja zu blühen begonnen hätte ... aber sie blüht jetzt seit 4 Tagen und ich hab noch nicht einen einzigen Schmetterling darauf gesehen! :rolleyes:

    Die Taubenschwänzchen kommen dafür aber täglich, im Moment sind sie sogar zu dritt und waren heute im Phlox.
     
    Bei mir finden sich die meisten auf den Echinaceas - davor auf der Giraffenskabiose, die leider schon verblüht ist. Sie ist ein Schmetterlings- und Bienenmagnet!
     
  • Soll ich mir eine Brennnesselecke anlegen, um mehr Schmetterlinge (Außer Kohlweißlinge) im Garten zu bekommen?

    Wir hatten mal unfreiwillig so eine "Ecke" .. habe da nie Raupen drauf gesehen.

    So unterschiedlich die Erfahrung. Ich wollte letztes Jahr Brennnesseln rausreißen, damit die kleine schwarze Johannisbeere mehr Luft bekäme - aber als ich die Raupen vom kleinen Fuchs dran fand, haben die Brennnesseln noch eine Gnadenfrist bekommen und wurden erst im Herbst gezogen. (Natürlich sind inzwischen reichlich nachgewachsen, der Garten ist zu groß, dass man da immer hinterher sein kann.)


    Zur Frage, ob du eine Brennnesselecke anlegen sollst:
    In einem sonst sterilen Garten werden drei Stiele extra gepflanzte Brennnesseln kein Schmetterlingsparadies herzaubern.
    Ist aber überall Platz für Insekten und Co, darf auch mal irgendwo etwas stehen bleiben, und ganz wichtig - geht man gegen "Schädlinge" nicht gleich mit der Giftspritze vor, dann wird sich im Laufe der Zeit schon was einfinden, sowohl Brennnesseln als auch Falter.
     
    Ich wollte letztes Jahr Brennnesseln rausreißen, damit die kleine schwarze Johannisbeere mehr Luft bekäme - aber als ich die Raupen vom kleinen Fuchs dran fand ..
    Vielleicht war die Stelle mit den Brennnesseln bei uns zu klein um für eine Falterdame interessant zu sein. Ich habe ja viel Wildwuchsfläche, aber wachsen wollten die Brennnesseln nur am Zaun zum Nachbarn, wo sie vermutlich von den Pferden gedüngt wurden. Ist also die Frage, wie groß man so eine "Ecke" machen möchte.
     
    Das kann auch einfach Zufall sein, wann und wo ein Falter Eier ablegt. Ein ganzes Brennnesselfeld haben wir auch nicht. Aber mit Wildhecke und Wildwiese schon für einen Garten relativ viel Möglichkeiten, wo sich Tiere ungestört aufhalten können.
     
  • Zurück
    Oben Unten