Schadbild an Zucchini und Gurkenblättern

Danke für die Begriffsentwirrung, @Pyromella.
Ich dachte mir schon, dass es nicht so einfach ist.

Und entschuldigen brauchst Du Dich nun wirklich nicht. Ich hatte sogar auf Deine Aufklärung gehofft. :D
 
  • Ob Natron in Wasser gleichzusetzen ist mit Natronlauge, kann ich nicht sagen.
    Es ist höchst unglücklich, dass ein Stoff, den man in seinen Kuchen schütten kann, genau so heißt, wie ein Stoff, der in der Handhabung äußerst gefährlich ist. Schon kleinste Spritzer von Ätznatron verätzen die Haut und führen im schlimmsten Fall zu erblinden.

    Also Nein, Bachpulver in Wasser ist überhaupt nicht das Selbe, wie Natronlauge!
     
  • Demnach ist Hydroxid nicht Hydrogencarbonat. Aha. Somit, egal wie stark man Natron mit Wasser mischt, ist es dann keine Natronlauge (Hydroxid). Wieder was gelernt. Dann habe tatsächlich keine Lauge sondern, wie @Pyromella erklärt, eine Lösung zubereitet. Alles klar. Wie schön, dass wir auch eine Laborantin hier haben. Super. 🙏
     
    Jetzt kommts….auch Backpulver oder Kaisernatron, Haushaltsnatron, oder wie immer es heißt, ist basisch und bildet somit eine Lauge. Das ist ja genau der Effekt, der dem Mehltaupilz das Leben schwer machen soll.
    Diese ist aber längst nicht so aggressiv, wie die Hydroxidlauge. Und deshalb auch nicht so gefährlich.
    Stark konzentriert oder (zu) häufig aufgebracht, aber sicher auch nicht so toll für die Blätter!
     
  • Jetzt kommts….auch Backpulver oder Kaisernatron, Haushaltsnatron, oder wie immer es heißt, ist basisch und bildet somit eine Lauge. Das ist ja genau der Effekt, der dem Mehltaupilz das Leben schwer machen soll.
    Diese ist aber längst nicht so aggressiv, wie die Hydroxidlauge. Und deshalb auch nicht so gefährlich.
    Stark konzentriert oder (zu) häufig aufgebracht, aber sicher auch nicht so toll für die Blätter!

    Das, was als Kaisernatron, Haushaltsnatron usw verkauft wird, ist Natriumhydrogencarbonat. (NaHCO3)

    Backpulver ist fast das gleiche, hat nur noch etwas Trennmittel und eine leichte Säure zugesetzt, damit, sobald es feucht wird (also optimal im Teig) das Hydrogencarbonat mit der Säure reagiert und Kohlendioxid ( CO2) freisetzt. Diese CO2-Blässchen treiben dann den Teig hoch. :geek:
     
  • Zurück
    Oben Unten