🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Kann die Sorte Hitze-empfindlicher sein als deine anderen Tomaten und deshalb die Blüten vor der Fruchtbildung verschmoren?
    Kann ich mir nicht vorstellen:
    - die Samen kamen aus Südfrankreich
    - die Tomis stehen an verschiedenen Standorten
    - die Blüten sehen nicht verbruzzelt aus - einfach nur steril(?)

    Zum Begriff "steril": gibt es sterile Tomaten? Kenn mich da wirklich nicht aus - und bisher ist mir so etwas noch nicht untergekommen.............


    P1020314.webp P1020316.webp
     
    Ja, das gibt es!

    Vorwiegend als männliche Sterilität, also dass kein Pollen ausgebildet wird. Im Rahmen einer Mutation kann das schon passieren und in der Hybridzüchtung wird das sogar ganz gezielt ausgenutzt:


    Wenn über die komplette Saison von Mai bis Frost (d.h. sich änderten Wetterbedingungen) keine Früchte ansetzen wollen, kann man schon von ausgehen, dass eine Sterilität vorliegt. Wenn doch irgendwann Früchte ansetzen, liegt keine Sterilität vor. Dann ist die Sorte sensibel auf Modifikatoren wie Hitze, Trockenheit, etc.
     
  • Da müsst ihr mir weiterhelfen; hab keine Ahnung, was "Ausklopfen" sagt.

    In dem Samenpäckcken waren unterschiedlich "gefärbte" Samen - von hell bis dunkel: hab jeweils 4 verschiedenfarbige Samen gesät, alle gekeimt, alle keine Früchte.
    Und, wie bereits gesagt, daneben tragen Tomaten bereits Früchte....
     
    Da müsst ihr mir weiterhelfen; hab keine Ahnung, was "Ausklopfen" sagt.
    Man nimmt etwas Schwarzes. Beispielsweise Smartphone, Sonnenbrille, schwarzes Plastik, etc. und geht damit an die Blüten. Dann schnippst man die Blüten mit den Fingern an und guckt, ob Pollen aus den Blüten rieselt und auf z.B. das Smartphone-Display fällt.

    Das sieht dann wie auf u.g. Foto aus.

    Wichtig zu wissen ist aber, dass nicht jede Blüte zu jeder Zeit Pollen abgibt. Das ist völlig natürlich. Da muss man sich dann einfach durch die Blüten probieren. Und ggf. an einem anderen Tag wieder kommen und es erneut versuchen. Tendenziell geht es vormittags besser, ist aber kein Muss.

    Wenn es klappt ist der Pollen als "Staub" sichtbar. Daher sollte man das Smartphone, Sonnenbrille, etc. vorher staubfrei putzen, damit man den Unterschied auch sieht!
     

    Anhänge

    • pollen.webp
      pollen.webp
      151,6 KB · Aufrufe: 44
  • Hier ist nun auch die erste reife Tomate gerade geerntet.
    Die hätte noch ein zwei Tage länger hängen können, aber mein Mann wollte sie mir unter der Woche nicht alleine überlassen.
    Die nächsten fangen jetzt auch an sich umzufärben
     

    Anhänge

    • erste Buffalosteak 13.07.25.webp
      erste Buffalosteak 13.07.25.webp
      91,3 KB · Aufrufe: 32
  • Man nimmt etwas Schwarzes. Beispielsweise Smartphone, Sonnenbrille, schwarzes Plastik, etc. und geht damit an die Blüten. Dann schnippst man die Blüten mit den Fingern an und guckt, ob Pollen aus den Blüten rieselt und auf z.B. das Smartphone-Display fällt.

    Das sieht dann wie auf u.g. Foto aus.

    Wichtig zu wissen ist aber, dass nicht jede Blüte zu jeder Zeit Pollen abgibt. Das ist völlig natürlich. Da muss man sich dann einfach durch die Blüten probieren. Und ggf. an einem anderen Tag wieder kommen und es erneut versuchen. Tendenziell geht es vormittags besser, ist aber kein Muss.

    Wenn es klappt ist der Pollen als "Staub" sichtbar. Daher sollte man das Smartphone, Sonnenbrille, etc. vorher staubfrei putzen, damit man den Unterschied auch sieht!
    So, habe vorhin geklopft und so sieht es aus: (Nicht so eindeutig wie auf deinem Foto)
    P1020336.webp
     
  • Moin,

    jetzt zeige ich euch endlich auch ein paar Fotos von meiner runden Tomate.
    Sie zeigt sich von ihrer besten Seite, es sind Tomaten dran, juhu, hurra:
    Zwischendurch hat es ordentlich geregnet, sie steht im Freien und zeigt
    auf dieses Geplätscher tatsächlich keine Reaktion, was aud dem Etikett steht,
    stimmt auffallend. Viele kleine Tomis hängen auch dran, eine kleine Ernte wird es geben.

    Bei euch sieht es auch sehr gut aus, ich hoffe, das bis zum Ende der Reifung viele Tomis
    verarbeitet werden können.
    IMG_20250713_105732.webp IMG_20250713_105752_1.webp IMG_20250713_105829_1.webp
     
    Ich habe auch gerade bei meiner Pflanze geklopft und kann auch nur wenig bis keinen Staub erkennen. Das wird es sein. Danke @Sunfreak . Dann sind die Früchte also wahrscheinlich alle mit fremden Pollen bestäubt und nicht mein Schütteln sondern mehr andereTomatensorten mit offen Tomatenblüte und Hummeln haben geholfen. Mich wundert allerdings, dass in meinem Organzasäckchen von der ganzen verhüteten Rispe immerhin eine Frucht entstanden ist. Jetzt ist die Frage ob diese männliche Sterilität sich weiter vererbt und ich die verhüteten Samen lieber gar nicht verwende.
    image.webp
     
    Ja, ist es. Die Indigo Rose war die erste blaufrüchtige Sorte, die es jemals gab.

    Manche kennen noch "P20 Blue" oder "OSU Blue", das waren unfertige Versionen der Indigo Rose, welche aus den Gewächshäusern der Oregon State University geschmuggelt wurden und in der Tomatenszene entsprechend früher heiß gehandelt wurden.

    2012 folgte dann aber der Release der Indigo Rose. Damals noch unter dem Namen "P20-3-1". Dieser kryptische Name hatte einen Grund: Sie war nämlich nicht als Sorte gedacht, sondern als Linie zur Einkreuzung für Züchter.

    Und deshalb hat die auch kein Geschmack: Beim Züchten an der Oregon State University konzentrierte man sich auf möglichst intensiv pigmentierte Früchte. Und alles andere wie Geschmack fällt dann hinten runter.

    Das ist ein übliches Vorgehen in der Pflanzenzüchtung, wenn man ein (neues) bestimmtes Merkmal herausstellen, verbessern oder etablieren will. Hier eben der neue Typ blaue Tomate.

    Das Ergebnis dieser Auslese ist dann das Ausgangsmaterial für die Züchtung echter Sorten.

    So war das eben mit "P20-3-1" gedacht: Züchter sollten damit dann eben blaue Sorten mit Geschmack züchten.

    Da dann aber schnell klar war, dass "P20-3-1" ein Hype nicht nur bei Züchtern auslösen würde, wurde dann mit "Indigo Rose" schnell ein Sortenname nachgereicht.
     
    So, habe vorhin geklopft und so sieht es aus: (Nicht so eindeutig wie auf deinem Foto)
    Ja, das sieht nach Tomatenpollen aus! (y)

    Das ist schon Mal sehr gut!

    Ich würde jetzt abwarten, ob diese Blüten, welche du geschüttelt hast, dann Früchte ansetzen.

    Berichte uns dann weiter. Je nach weiteren Verlauf kann man dann weitere Rückschlüsse ziehen.

    Aber du hast zumindest den Beweis erbracht, dass der Pollen rieselt. Und das tut er nur, wenn man es mit der Handbestäubung richtig gemacht. Es müsste daher was werden mit der Fruchtbildung. Wenn nicht, müsste man sich weiter überlegen, was nicht stimmt.

    Einige Ideen hab ich dazu, aber erst Mal abwarten.
     
    Ich habe auch gerade bei meiner Pflanze geklopft und kann auch nur wenig bis keinen Staub erkennen.
    So ein Einzelversuch ist wenig aussagekräftig. Außer man hat auf Anhieb Glück, wie @wilde Gärtnerin . Manchmal sind Tomaten richtig geizig mit dem Pollen.

    Züchter schimpfen deswegen gelegentlich in ihren Tomatenreihen, da hilft nur morgen wieder kommen. Oder übermorgen...
     
    Ja, ist es. Die Indigo Rose war die erste blaufrüchtige Sorte, die es jemals gab.

    Manche kennen noch "P20 Blue" oder "OSU Blue", das waren unfertige Versionen der Indigo Rose, welche aus den Gewächshäusern der Oregon State University geschmuggelt wurden und in der Tomatenszene entsprechend früher heiß gehandelt wurden.

    2012 folgte dann aber der Release der Indigo Rose. Damals noch unter dem Namen "P20-3-1". Dieser kryptische Name hatte einen Grund: Sie war nämlich nicht als Sorte gedacht, sondern als Linie zur Einkreuzung für Züchter.

    Und deshalb hat die auch kein Geschmack: Beim Züchten an der Oregon State University konzentrierte man sich auf möglichst intensiv pigmentierte Früchte. Und alles andere wie Geschmack fällt dann hinten runter.

    Das ist ein übliches Vorgehen in der Pflanzenzüchtung, wenn man ein (neues) bestimmtes Merkmal herausstellen, verbessern oder etablieren will. Hier eben der neue Typ blaue Tomate.

    Das Ergebnis dieser Auslese ist dann das Ausgangsmaterial für die Züchtung echter Sorten.

    So war das eben mit "P20-3-1" gedacht: Züchter sollten damit dann eben blaue Sorten mit Geschmack züchten.

    Da dann aber schnell klar war, dass "P20-3-1" ein Hype nicht nur bei Züchtern auslösen würde, wurde dann mit "Indigo Rose" schnell ein Sortenname nachgereicht.
    So ein Mist 😖
    Hatte mich schon gefreut, dass sie so reichlich trägt
    Sie war in der Judith Raakers-Mischung, die mir mein Mann geschenkt hat.
    Naja, da müssen wir dieses Jahr durch. Nächstes Jahr geht der Platz dann an was leckeres 🤷🏻‍♀️
     
    Bei mir dauert es bis zum ernten bestimmt noch 14 Tage bis Tomatentechnisch es was zu ernten gibt. Eine einzige ist zumindest Orange, ich weis blos nicht mehr was für eine das ist. Entweder Resibella oder Primabella. Die Blue Pitts erkennbar schon an der Färbung. Tragen tun alle.

    IMG_0441.webp IMG_0442.webp IMG_0444.webp IMG_0445.webp

    Wie dieses Anhang Bild hier reinkommt, keine Ahnung.
     

    Anhänge

    • IMG_0443.webp
      IMG_0443.webp
      786,8 KB · Aufrufe: 22
  • Zurück
    Oben Unten