Große verdichtete Rasenfläche mit Gründüngung auflockern?

Orikson

Mitglied
Registriert
08. Mai 2023
Beiträge
37
Hallo,

ich hatte schon vor einiger Zeit hier eine Frage zu meinem Rasen gestellt. Dieser wächst einfach nicht zufriedenstellend, weder besonders dicht, noch besonders gut bzw. wird recht schnell unschön bei Trockenheit, obwohl es sich um eine Trockenrasen Mischung handelt. Mit Düngen und Wässern wird es einfach nicht besser.

Nun ist mir beim Umgraben von einem Stück Rasen aufgefallen wie extrem hart der Boden ist. Mit Spitzhacke und viel Schwung bekomme ich gerade einmal die obersten ~10 cm aufgebrochen. Bei den darunter liegenden Schichten das gleiche. Mit einer Schaufel alleine geht gar nichts. Könnte auch etwas daran liegen dass hier aktuell alles ausgetrocknet ist da es seit Wochen nicht mehr anständig geregnet hat...

Zudem ist der Bodenaufbau für meinen Geschmack suboptimal. An manchen Stellen sind nur etwa 10 cm (sandige) Erde vorhanden, darunter kommt relativ lehmiger Boden. Es ist auch nur die erste Schicht Erde durchwurzelt, wenn überhaupt.

Umgraben oder Umfräsen will ich vermeiden, weil das bei etwas über 400 m² Fläche einfach zu viel Aufwand ist. Durch Zufall bin ich nun aber über den Begriff der Gründüngung gestoßen. Das wird wohl hauptsächlich bei Nutzbeeten gemacht, aber wäre das nicht auch für die Rasenfläche eine Option?
 
  • Hallo @Orikson

    Ja, ganz wie meine Vorrednerinnen schreiben: wenn du das Problem dauerhaft lösen möchtest hilft nur richtig gross umfräsen und am besten auch gleich noch kräftig sanden (mit Körnung von 0.2 - 2, kein 0-Anteil!).

    Es gibt aber einen Mittelweg, mit dem du vielleicht ein klein wenig bessere Ergebnisse haben wirst: grosszügig Bodenaktivator ausstreuen. Die Kleinstlebewesen halten dir den Boden lebendig. Und wenn du Glück hast, siedeln sich dann auch noch Regenwürmer an, die den Boden zumindest oberflächlich etwas auflockern.

    Trotzdem: damit du richtig zufrieden sein kannst, kommst du wohl wirklich nicht um eine grosse Aktion herum.
     
  • Oder Du stellst den Auftrag (Sanden und Fräsen) kostenlos in einer Handwerkerbörse ein.
    Dann besteht die Chance, dass junge Unternehmen ein günstiges Angebot abgeben.

    Einebnen, Walzen und Einsaat können ganz gut in Eigenregie gemacht werden.
     
    Yupp. Und dann?
    Gründüngung wird untergepflügt. Das ist der Sinn der Sache.
    Ja das ist ja in Ordnung und macht Sinn. Für mich macht das vor allem mehr Sinn als nur umgraben/fräsen. Beim Fräsen werden nur die obersten 10 - 20 cm bearbeitet, was bei mir nur die Erdschicht wäre. Die darunterliegenden, noch härteren Schichten bleiben unverändert.

    Laut dem ein oder anderen Artikel zum Thema Gründüngung gibt es einige Pflanzen, die dafür verwendet werden, welche sogar 3 m tiefe Wurzeln bilden können und dadurch eben diese Schichten lockern können. Daher die Idee Gründüngung eben mit derartig tief wurzelnden Pflanzen, das ganze einarbeiten und danach Neuansaat.

    grosszügig Bodenaktivator ausstreuen
    Bin ich tatsächlich bereits dabei, kann über den Erfolg noch nichts sagen. Ich hatte letztes Jahr eine Bodenanalyse machen lassen und da wurde das auch empfohlen.
     
  • Bodenaktivator besteht zu hohem Anteil aus organischen Stoffen, braucht also länger, bis er wirkt bzw. bis man die Wirkung sieht.
     
    Wenn der Boden so hart ist, das du mit dem Spaten nichtmal ansatzweise rein kommst, hast du auch wochenlang kein Wasser gegeben. Was natürlich auch den „Trockenrasen“ gegründen würde.

    Du solltest das ganze vllt komplett überdenken!? 400qm Rasen hat man nicht durch zusehen. Das sind 6 Kubikmeter Wasser pro Woche und in der Regel alle 4-6 Wochen 10kg Dünger.

    Der Start für eine bessere Zukunft würde bedeuten, mit rasenspecht oder Maschine zu aerifizieren. Mit hohlspoons 1-2cm Löcher ausstechen, 10cm tief. Bodenaktivator ausbringen, satt… Dann auf der Fläche 3-4 Tonnen besagten Kies 0,2-2mm verteilen, Löcher damit füllen…
    Zum Schluss empfehle ich eher was in Richtung Wiese. Also langes Gras mit Blümchen drin. Das hält Trockenheit, düngermangel etc. deutlich besser aus…
     
    .....Laut dem ein oder anderen Artikel zum Thema Gründüngung gibt es einige Pflanzen, die dafür verwendet werden, welche sogar 3 m tiefe Wurzeln bilden können und dadurch eben diese Schichten lockern können. .....

    Hast Du einen Link zu einem Artikel mit 3 m Wurzeltiefe ?

    Ich habe im Frühjahr auf einem schmalen Beetstreifen Lein (Linum usitatissimum) und Luzerne (Medicago sativa) gesät.
    Beide Pflanzen sollen den Boden tiefenlockern.

    Zum Lein stelle ich gleich in einem älteren Gründüngungs-Thread ein Foto ein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten