Die mag ich auch. Und sieht super aus!
Kann es sein, dass ich mit meiner Meinung richtig liege? Samenfeste Zucchini neigen eher zu Mehltau, als F1 Hybride.
Kann was dran sein.
Im Prinzip kann man einer samenfesten Sorte auch Toleranzen/Resistenzen beibringen. Das ist nicht das Problem.
Die Sache ist einfach nur die, dass Pflanzenzüchtung heute fast ausschließlich von großen Firmen gemacht wird. Und die wenden eben Hybridzüchtung an.
Da kommt also wenig Neues nach im Bereich der samenfesten Sorten.
Dann muss man sehen, dass samenfeste Sorten oftmals nur von Liebhabern, Kleingärtnern, etc. weitervermehrt und erhalten werden. Meistens bekommen diese Sorten nicht den Rahmen, wie es notwendig wäre, um die Sorte "erstklassig" zu erhalten. Man bräuchte eine gewisse Menge an Pflanzen pro Sorte, um eine gewisse Erhaltungszüchtung durchführen zu können. Bei der es Ziel ist, nur Samen von der besten oder den besten Pflanzen zu nehmen in Hinblick auf Gesundheit (Pflanze), Ertrag, Geschmack, Resistenzen, sortentypische Merkmale, etc.
Oft hat man im Heimgarten nicht den Platz für 25+ Zucchini-Pflanzen, oder könnte die Menge an Früchte nicht verarbeiten/verschenken. Oder will vll. auf seinen paar Quadratmetern noch was anderes als Zucchini anbauen.
Und so bleibts viel zu oft bei 1 Pflanze pro Sorte. Vielleicht auch bei drei, wenn jemand ne Sorte besonders mag. Aber im Prinzip kann man so keine Auslese betreiben, da bleibt die Erhaltungszüchtung auf der Strecke, was zu genetischer Verarmung führt. Kein Wunder, wenn am Ende viele samenfeste Sorten sich als anfällig für Mehltau zeigen.
Aber zum Glück ist echter Mehltau ein Oberflächenpilz, der nicht in die Pflanze eindringt, die Pflanze nur schwächt, somit nicht all zu stark ist.
Man kann ihn einfach mit "Hexenbräu" (Wasser mit Natron/Backpulver) runterwaschen.
Schlimm ist der falsche Mehltau, der killt auch moderne Hybriden. Da hilft nur Regenschutz, wie bei Tomaten, aber auch dann kommt es oftmals zur Infektion. Systemische Fungizide als Prävention hält ihn vom Leib. Aber ob man das im Heimgarten will, ist natürlich eine ganz individuelle Sache.
Und aus den Früchten von F1 kann man nicht unbedingt neue Pflanzen mit den gleichen Früchten ziehen.
Es findet in der F2 eben eine genetische Aufspaltung statt. Dabei kann (einfach gesprochen) auch die Mehltau-Resistenz verloren gehen.
Mit möglichst vielen Pflanzen lässt sich (nicht immer) aber auch die F2 Pflanze finden, welche alles von der F1 hat.
Aber auch so kann man spaßeshalber ja mal Samen nehmen und gucken was bei rauskommt. Aber Achtung: Wegen möglicher Verkreuzung dürfen Bienen und andere Bestäuber nicht an die Blüten. Was dann eine Handbestäubung notwendig macht.
Und wie immer: Geschmacksprobe auf Bitter.