Fuchsien und ihre Freunde!

  • Ersteller Ersteller Hobbiegärtner
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, leider werden diese Sachen bei uns nicht so richtig üppig, da muss ich Dir recht geben.
Auch super sind die Wandelröschenhecken, aber da bräuchten wir jetzt einen Extrabeitrag und ich hab keine Bilder.
 
  • Ja, leider werden diese Sachen bei uns nicht so richtig üppig
    Warum eigentlich nicht? Warum gefällt's ihnen in der Bretagne und in England? Ist es die Luftfeuchtigkeit? Ich hab noch nie rausgefunden, warum ich in manchen Jahren sehr schöne Fuchsien habe und dann wieder welche, die die ganze Saison nur kämpfen. Dieses Jahr hab ich 2 neue gekauft, die mir nach dem Umsetzen in ihre Töpfe geradewegs eingegangen sind. So extrem hatte ich das noch nie.

    Meine bisher einzige (noch kleine) Magellanica steht dagegen im Beet, wurde im Frühjahr einen Meter versetzt und hat dem Umzug gut überstanden; nach einer kurzen Wuchspause legt sie jetzt gut los.
     
    Wohl der Golfstrom. Ich kann Dir zu winterharten Fuchsien herzlich wenig erzählen, da ich da auch noch keine Erfahrung habe. Es liegt auch natürlich an deiner Klimahärtezone, im Weinbaugebiet dürftest Du mehr Glück haben, als an der tschechischen Grenze.
    edt: Wenn man die Normandie Richtung Westen fährt, kann man die Veränderung der Flora richtig gut sehen. Ab ~Cherbourg (bilde ich mir ein) wirds wesentlich urwaldiger, da hats plötzlich tiefe verwunschene,zugewucherte Täler, es gibt Dattelpalmen, alles scheint "spriesiger" zu sein.
    edt. Wenn Dir die "normalen" Fuchsien eingehen, dann dürfte da der Grund im Pilzbefall durch zu viel Nässe liegen (Phytophtora und Botrytis) .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Warum eigentlich nicht? Warum gefällt's ihnen in der Bretagne und in England? Ist es die Luftfeuchtigkeit? Ich hab noch nie rausgefunden, warum ich in manchen Jahren sehr schöne Fuchsien habe und dann wieder welche, die die ganze Saison nur kämpfen. Dieses Jahr hab ich 2 neue gekauft, die mir nach dem Umsetzen in ihre Töpfe geradewegs eingegangen sind. So extrem hatte ich das noch nie.

    Meine bisher einzige (noch kleine) Magellanica steht dagegen im Beet, wurde im Frühjahr einen Meter versetzt und hat dem Umzug gut überstanden; nach einer kurzen Wuchspause legt sie jetzt gut los.

    Genau wie Bolban schreibt, der Golfstrom sorgt für ein milderes Klima, besonders die Winter bleiben häufig frostfrei.

    Bei uns (z.B. im väterlichen Garten) friert die Magellanica jeden Herbst/Winter komplett runter und treibt dann im Frühjahr wieder frisch aus. Dadurch hat man jedes Jahr nur die Wuchshöhe, die die Fuchsie in einem Jahr schafft.

    In den wintermilden Gegenden, wo die Fuchsie im Winter grün bleibt, kann sie im nächsten Jahr auf der Größe des Vorjahrs aufbauen.

    In unserem bekloppt geschützt liegenden münsteraner botanischen Garten gibt es Fuchsien, die im durchschnittlichen Winter nicht zurückfrieren, die sind auch locker höher als ich lang bin.

    Fotos vom letzten Donnerstag:

    P1080262.JPG P1080263.JPG P1080264.JPG
     
  • Och ihr Herzchen, der Golfstrom! ... kannnn sein, dass ich davon schon mal gehört habe! :p Kann aber auch sein, dass mir das zu wenig präzise ist, nicht? ;)

    Es ist ja nicht meine Magellanica, die Probleme hat, die lebt jetzt das 3. Jahr bei mir und hat bereits 2 Winter ungeschützt gut überstanden. Probleme machen die nicht winterharten Fuchsien und dass die dieses Jahr bereits kurz nach dem Kauf krank aussehen, während sie sonst wenigstens bis zum Spätsommer durchgehalten haben. Die überwintere ich eh nie, aber dieses Jahr kommt es erst gar nicht dazu, dass sich überhaupt die Frage stellt, ob überwintern oder nicht. Die werd ich spätestens übermorgen kompostieren müssen.

    Ich hab noch 2 Korallenfuchsien in ihren Kauftöpfen stehen, die ich dann statt der anderen einpflanzen werde. Mit denen hab ich nie Sorgen, die gedeihen alle Jahre sehr gut bei mir. Also bisher jedenfalls.

    Dadurch hat man jedes Jahr nur die Wuchshöhe, die die Fuchsie in einem Jahr schafft.
    Dabei wird sie aber trotzdem größer und üppiger, weil ja das Wurzelwerk wächst.

    Wenn Dir die "normalen" Fuchsien eingehen, dann dürfte da der Grund im Pilzbefall durch zu viel Nässe liegen (Phytophtora und Botrytis)
    Das kann ich in der Tat nicht ausschließen, also das Zuviel an Nässe, denn da es hier wochenlang trocken war, hab ich eventuell ausgleichswillig zu großzügig die Gießkanne geschwungen. Zumal ich mich auch erinnere, dass in anderen Jahren die Fuchsien durch zu sparsames Gießen Probleme bekamen. Offenbar sind sie heikel, was die richtige Wasserdosierung anbelangt, und ich bin zu dumm, das endlich zu lernen. Weil, wie ich inzwischen vermute, die größere Schwierigkeit ist, die richtige Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Womit wir wieder beim Golfstrom wären, der das offenbar kann.
     
    Dann gehen sie aber nicht gleich komplett ein. Vielleicht stellst Du sie nur zu sonnig/trocken oder ersäufst sie halt, nachdem Du sie hast darben lassen. Keine Ahnung. Ich denke nicht, dass ein bisl zu trockene Luft gleich den Tod auslöst und aufm Friedhof stehen ja auch überall im ~Halbschatten allerlei Gärtnerfuchsien, die mit der "deutschen" LF zurecht kommen. Meine Fuchsien stehen im Wintergarten und da habe ich es hell- ohne direkte Sonne-und etwas zugig,weil die Fenster gekippt sind, was die Blätter schnell abtrocknet. Die Erde ist eine locker-frische Composana für Kübelpflanzen und das gefällt ihnen recht gut. Vielleicht hast Du sie in manchen Jahren zu früh raus und es war dann kurz zu kalt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Winterharte im Garten
    048.JPG 049.JPG
    Sie hat schon wieder ganz helle Blüten :) Als ich sie gekauft habe, hatte sie ganz pinke. Jedes Jahr hoffe ich, dass sie ihre weiße "Gesinnung" ändert - vergeblich...​
    050.JPG 051.JPG
    Und diese 08/15 (davon habe ich 3 Pflanzen) hat den Winter gut überstanden und blüht auch
    052.JPG 054.JPG 050.JPG
     
    Balkon - Sommer 2024
    Diese hängende Sorte "Hollys Beauty" habe ich geliebt, sie blühte unermüdlich! Die Blüten waren wunderschön. elegant in zarten lila Tönen. Die Pflanze blieb im Hängetopf schön kompakt und wurde nicht übermäßig groß​
    016.JPG
    Leider hat sie den Winter im Keller nicht überlebt, es war doch zu kalt...
     
    Balkon - Sommer 2024
    Zwei schöne Fuchsien von "Bella Fuchsia". Perfekte Sorten für Balkon! Sie haben unermüdlich geblüht, sind kompakt gewachsen und waren absolut pflegeleicht (y)
    019.webp
    Diana
    009.webp 022.webp
    Julia
    023.webp 026.webp
    Mit Überwintern hat es nicht geklappt...
     
    Balkon - Juli 2025
    Fuchsie microphylla "Lottie Hobby"
    Diese Fuchsie habe ich erst seit April. Am Anfang war sie noch ein kleiner Steckling, jetzt ist sie schon 50 cm groß (ohne Topf) und hat ihre erste Blüte. Die Pflanze ist sehr filigran (auf dem Bild sieht man sie kaum), wächst aber sehr gut und ausladend, mag gerne Halbschatten
    Lottie Hobby.webp 080.webp
    Die Knospe gestern
    059.webp
    Die Blüte von heute
    027.webp 022.webp 017.webp
     
  • Nö, einfach nicht gscheit aufgepasst. Morgen wird ausgetopft, da kommen jetzt meine anderen Lieblingspflanzen rein, Grünlilien. Billig, vermehrungsfreudig, wüchsig.
     
    Danke. Ich versuch's.
    Ich hab die Biester bisher in Schach gehalten, weil ich die Pflanzen in der Wanne abgebraust habe. Das ist aber recht nervig.
     
    Der kräftige Rückschnitt heuer hat einigen richtig gut getan, und auch, dass sie jetzt mehr Sonne haben durch die Entfernung des riesigen Nussbaums letzten Herbst.
    2025FuchsiObi1.webp 2025FuchsiAl1.webp 2025FuchsiFP1.webp
    Die „obi“-Fuchsie (ein No Name-Produkt) war noch nie so üppig (außer beim Kauf), auch 'Albertina' hat ungewöhnlich viele Blüten(knospen), sie blüht auch unter schlechteren Bedingungen zuverlässig, ihre Triebe brechen leicht ab und bewurzeln gut. Die dritte üppige ist ‘Fleur de Picardie‘
    2025FuchsiNBS1.webp 2025FuchsiCS1.webp 2025FuchsiGal1.webp
    Das ist ‘Bland´s New Striped‘ aus dem Jahr 1872. Sie wächt etwas sperrig und mag Sonne nicht so sehr, die Blätter werden dadurch etwas fleckig. ‘Crosby Soroptimist‘ blieb bislang eine kleine Pflanze und hatte entsprechend wenig Blüten, bei ‘Galadriel’ ist voriges Jahr die Hälfte abgebrochen (keine Ahnung, wie das passiert ist), heuer habe ich einen Steckling gemacht um eine neue Pflanze zu ziehen. Hat super schnell Wurzeln getrieben und auch die offenbar vorhandenen, zum Schnittzeitpunkt noch nicht sichtbaren Blütenknospen ausgebildet. Die Blätter sind deshalb alle auf eine Seite gedreht, weil sie lange Zeit im Nordfenster stand. Ich mag diese Sorte trotz der kleinen Blüten wegen ihres schönen Wuchses und den etwas pummeligen Blättern.
     

    Fjäril

    Wunderschön - eine Augenweide :love:
    Tolle Blüten und auch die Farben, von Zartrosa bis Dunkelviollet. Mir gefallen alle, aber die Galadriel ist super! Diese Fuchsie würde auch zu mir gut passen :)
    Sind das alles Hydrokulturen?
    Und wo kauft man bei euch die Fuchsien, ich meine außer No-Name?​
     

    Fjäril

    Wunderschön - eine Augenweide :love:
    Tolle Blüten und auch die Farben, von Zartrosa bis Dunkelviollet. Mir gefallen alle, aber die Galadriel ist super! Diese Fuchsie würde auch zu mir gut passen :)
    Sind das alles Hydrokulturen?
    Und wo kauft man bei euch die Fuchsien, ich meine außer No-Name?​
    Vielen Dank!
    Wir hatten mal einen Fuchsienhändler in Bisamberg, der ist mittlerweile in Pension gegangen, von dem stammen meine älteren. Die letzten Fuchsien habe ich mir als Stecklinge schicken lassen, dazu würde ich aber nicht raten, das war schon mühsam daraus Pflanzen zu machen. Das waren schrecklich schwächliche Triebspitzen. Anselm Breuckmann verschickt aber auch Pflanzen im Frühjahr.
    Und ja, ich habe alle in Hydrokultur. Besonders jetzt, wo es viel regnet, ist das ein Segen. Ich hebe die Innentöpfe aus den Übertöpfen, leere die aus, stelle die Innentöpfe wieder rein und der optimale Zustand ist wieder hergestellt.
    Wenn Du welche magst, kann ich versuchen Dir Stecklinge zu schicken. Am besten im Frühjahr, melde Dich dann einfach.
     
    Seit 3 Tagen blüht meine Fuchsia magellanica - zu meiner Freude hat sie das Umpflanzen im Frühjahr nur unwesentlich zurückgeworfen. :)
    25blmn111.webp


    Korallenfuchsien müssen jedes Jahr sein. Ohne die wär's kein Sommer! Und sie sind völlig problemlose Pflanzen.
    25blmn102.webp


    Folgendes Bild ist zwar nicht aktuell, aber es erheitert mich immer wieder, wie sich da eine Hummel die Blüte 'über den Kopf zieht'.
    25blmn112.webp


    Wenn ich nur wüsste, warum ich damals so viel mehr Glück mit Fuchsien hatte als dieses Jahr!
     
  • Zurück
    Oben Unten