Olivenbaum vertrocknet, verzweifelt

MarcelS

Neuling
Registriert
30. Juni 2025
Beiträge
5
Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem mit meinem Olivenbaum. Ich habe ihn kürzlich gekauft und ihn auf meinen Balkon gestellt. Ich wohne in Deutschland. Es ist gerade Sommer und sehr warme Temperaturen seit ca. 5-6 Tagen.

Zum Giesverhalten:
Ich gieße den Olivenbaum nur, wenn das Substrat trocken ist. Ich kann prinzipiell zu viel gießen ausschließen, habe auch mal etwas tiefer in den Topf rein gegraben und es ist keine Wurzelfäule zu erkennen, im Gegenteil, es ist relativ trockene Erde.

Im Topf finde ich ein paar ameisenartige Insekten. Ich weiß nicht ob das damit irgendetwas zu tun haben kann.

Ich habe bereits etwas recherchiert, was das sein kann. Bin aber am Ende meines Lateins.

Jeder Tipp, was ich noch tun kann, ist herzlich willkommen. Vielen Dank an euch alle vorab

VG
Marcel
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    952 KB · Aufrufe: 46
  • Hallo Marcel,

    die eingerollten Blätter können auf zu viel Trockenheit hindeuten.
    Hast Du sie Dir mal ganz genau angesehen, um Schädlinge auszuschließen ?

    Stellst Du bitte mal ein Foto der ganzen Pflanze mit Topf ein ?
     
    Für mich eindeutig Trockenheit.

    Stell den Topf in ein Wasserbad und lass ihn solange drin, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

    Danach nur sehr moderat giessen und auch mal trocken werden lassen. Aber regelmässig eine gute Ladung geben, die unten aber ebenso wieder raus muss.
     
  • Ja, der vertrocknet dir gerade. Wasserbad wurde schon erwähnt. Bitte zeitnah, jetzt wirst du die Nachricht wohl kaum noch lesen, oder umsetzen können. Aber gleich morgen!
    Bei den aktuellen affenartigen Temperaturen braucht auch eine Olive täglich, oder spätestens alle zwei Tage Wasser. Und zwar so, dass der Topf gut gesättigt ist. Nicht nur ein bisschen.
    Ich bin am Wochenende immer nicht da. Gieße Freitag Abend, bevor ich wegfahre und Sonntag Abend, gleich wenn ich Heim komme, noch im Dunklen. Das war letztes Wochenende schon arg grenzwertig.
    Oliven brauchen erstaunlich viel Wasser. Kann man sich nicht vorstellen, wenn man sie so an ihrem Naturstandort sieht, in prallster Sonne auf ausgedörrtem Land. Aber dort können sie tief wurzeln und kommen oft an Grundwasser. Im Topf ist das eine ganz andere Sache. Dauerfeucht wollen sie natürlich nicht stehen. Aber aktuell kann es quasi gar nicht genug sein. Wenn es kühler wird oder regnet, Giessverhalten anpassen!
     
  • Deine „Ameisenartigen Insekten“ werden wohl Ameisen sein. Sie sind erst mal per se nicht weiter schädlich. Können jedoch, wenn sie ihr Nest im Kübel bauen, die Erde derart lockern, dass die Wurzeln den Halt verlieren. Das ist jedoch eher ein Nebenschauplatz. Wenn du den Topf bis über Erdniveau ins Wasserbad stellst, wirst du sehen, dass sie die Flucht ergreifen. Ob dauerhaft, oder nicht, musst du beobachten.
    Foto der ganzen Pflanze, an ihrem Standort, wäre auch hier hilfreich, wie schon angemerkt…
     
  • Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem mit meinem Olivenbaum. Ich habe ihn kürzlich gekauft und ihn auf meinen Balkon gestellt. Ich wohne in Deutschland. Es ist gerade Sommer und sehr warme Temperaturen seit ca. 5-6 Tagen.

    Zum Giesverhalten:
    Ich gieße den Olivenbaum nur, wenn das Substrat trocken ist. Ich kann prinzipiell zu viel gießen ausschließen, habe auch mal etwas tiefer in den Topf rein gegraben und es ist keine Wurzelfäule zu erkennen, im Gegenteil, es ist relativ trockene Erde.

    Im Topf finde ich ein paar ameisenartige Insekten. Ich weiß nicht ob das damit irgendetwas zu tun haben kann.

    Ich habe bereits etwas recherchiert, was das sein kann. Bin aber am Ende meines Lateins.

    Jeder Tipp, was ich noch tun kann, ist herzlich willkommen. Vielen Dank an euch alle vorab

    VG
    Marcel
    Hallo Marcel, bitte bessere Fotos, vom ganzen Baum mit Topf wenn möglich, Standort ect....
    Aus diesem eingestellten Foto von einem Zweig kann man gar nix dazu sagen, wäre wie aus dem Kaffeesud lesen ;)- ich habe drei Oliven und kann dir da bestimmt weiter helfen aus eigener Erfahrung...
    Also bitte weitere Fotos wie oben schon erwähnt..
     
    Hallo zusammen und vorerst vielen vielen Dank für eure Kommentare und dass ihr euch die Zeit nehmt mir hier weiterzuhelfen.

    Ich bin leider nicht besonders erfahren mit Pflanzen. Da ich im Internet immer lese das das Risiko, den Baum zu übergießen. Sehr hoch ist, war ich mit dem Gießen vorsichtig, was ihr schreibt, macht aber absolut Sinn. Ich werde versuchen den Baum in ein Wasserbad zu stellen und während dieser Temperaturen öfter zu gießen.

    Im Anhang seht ihr noch mal Fotos des gesamten Baumes.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      583,6 KB · Aufrufe: 41
    • image.webp
      image.webp
      501,1 KB · Aufrufe: 28
    • image.webp
      image.webp
      555 KB · Aufrufe: 32
    Umgetopft hast Du sie, das ist schon mal gut.
    Die Schale hat wahrscheinlich Abzugslöcher. Das wäre sehr gut, denn damit schließt Du Wurzelfäule praktisch aus.
    Zum Wässern hat @Platero Dir schon geantwortet und kann vielleicht auch sagen, ob der Olive die geringe Wurzeltiefe auf Dauer ausreicht. Ich vermute, eher nicht.
     
    Genau der Topf hat Abflusslöcher. Macht es denn Sinn wenn ich den den Topf nochmal mit etwas abdecke sodass die Hitze nicht direkt auf die Erde scheint und sie somit austrocknet?
     
  • Ich denke, das ist nicht nötig.
    Wichtig ist - wie @Platero schon geschrieben hat - dass das Substrat nicht dauerhaft feucht ist, aber auch nicht längere Zeit völlig trocken.

    Wenn Du das so einhältst, wird der Baum bald austreiben, aber auch einen Teil der vertrockneten Blätter verlieren.
    Die Astspitzen werden vielleicht nicht wieder austreiben und so siehst Du demnächst, wie viel Du oberhalb des frischen Austriebs abschneiden kannst.
     
  • Kannst du dir für den Topf einen Untersetzer besorgen?
    Ruhig etwas größer und höher.
    Zum Einen siehst du dann recht gut, wenn zu viel Wasser da ist, zum Anderen kann er jetzt bei den Temperaturen aus dem Untersetzer noch Wasser saugen.
     
    Den Untersetzer aber bitte nur einsetzen, solange es so affenartig heiß ist. Bei kühleren Temperaturen oder Regen bewirkt er nämlich genau das, wovor du dich so fürchtest. Staunässe und Wurzelfäule! 😉
    Ein ganz schön großes Exemplar hast du da! 😍
    Der Topf ist im Verhältnis zur Größe der Pflanze eher knapp bemessen. In der Höhe. Er wird darin gedeihen, keine Frage, braucht aber NOCH konsequenter Wasser und Dünger, als es bei einem tieferen Topf der Fall wäre.
    Lass das halt jetzt mal so, bring den gut durch den Winter und nächstes Jahr kannst du eventuell über ein größeres Gefäß nachdenken.
    Wenn du nicht so erfahren mit Pflanzen bist, melde dich so gegen Ende Oktober noch mal hier, dann kann man über die verschiedenen Optionen der Überwinterung nachdenken. Auch da kann man viel falsch machen!
    Gutes Gelingen!
     
    Noch eine letzte Anmerkung am Rande….Im Interesse deiner Holzterrasse solltest du unter den Topf Füßchen tun.
    Wenn der Topf direkt auf dem Holz steht, kann das ablaufende Giesswasser nicht vernünftig weg trocknen. Es fängt darunter schnell an zu gammeln. Die Stelle wirst du schon nach einer Saison deutlich sehen!
    Es gibt so Topf-Füßchen aus Ton, das sieht nett aus. Davon brauchst du mindestens drei, damit er vernünftig und stabil steht.
    Ich habe bei einigen meiner Töpfe kleine Riemchen aus Ziegel untergelegt (waren halt vorhanden) und bei den kleineren Gefäßen auch mal zwei Bambusstöcke.
    Egal was du nimmst, Hauptsache es hält das Gewicht aus und der Topf steht nicht direkt auf dem Holz, so dass Luft drunter zirkulieren kann.
     
    Hallo zusammen und vorerst vielen vielen Dank für eure Kommentare und dass ihr euch die Zeit nehmt mir hier weiterzuhelfen.

    Ich bin leider nicht besonders erfahren mit Pflanzen. Da ich im Internet immer lese das das Risiko, den Baum zu übergießen. Sehr hoch ist, war ich mit dem Gießen vorsichtig, was ihr schreibt, macht aber absolut Sinn. Ich werde versuchen den Baum in ein Wasserbad zu stellen und während dieser Temperaturen öfter zu gießen.

    Im Anhang seht ihr noch mal Fotos des gesamten Baumes.
    Hallo Marcel, danke für die besseren Fotos!
    Ich weiß nicht, vielleicht täuscht es auch etwas, aber mir kommt der Topf zu klein vor für diese große Olive!
    Da kann das Wasser schnell zu wenig werden für die Planze besonders wenn sie wie bei dir am Balkon in voller Sonne steht,..
    Wie Knuffel schon schrieb, eine große Untertasse kann da Abhilfe schaffen, da kannst auch in die Untertasse Wasser füllen, diesen Topf in Wasser zu tauchen erübrigt sich da schon mal.....
    Als meine Oliven noch im Topf standen - sind jetzt ausgepflanzt - und an einer Mauer wo den ganzen Tag die Sonne hin schien, habe ich die fast täglich gegossen, so, dass unten das Wasser raus lief, natürlich nur, wenn es weit über30° hatte und die Erde trocken war.
    Was ich dir noch raten würde, der Olive einen Schnitt verpassen, die langen Triebe sollten gekürzt werde in einer Form, wie du den Baum haben möchtest.
    Auch etwas auslichten der Krone könnte nicht schaden, damit genug Licht in die Krone kommt.
    Das wären meine Tipps zu deiner Oliven Frage.

    Wenn du zum Überwintern der Olive Tipps brauchst, kann ich dir auch geben...;)
     
    Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten. Füße werde ich besorgen und Unterschale sobald ich sie habe drunterstellen.

    Tipps für Überwinterung kann ich definitiv gebrauchen. Ich würde auch logistischen Gründen den Baum gerne draußen stehen lassen, muss ihn dann wahrscheinlich ausreichend gegen Frost schützen richtig?
     
    Füße werde ich besorgen und Unterschale sobald ich sie habe drunterstellen.
    Bist Du eine U-Schale hast – vielleicht einen Plastiksack unterziehen und halb hoch befestigen.
    Kübel die nicht mehr gehoben werden können "tauche" ich auf diese weise – Sack bis zum Rand hochgezogen und mit Klammern provisorisch gehalten.
     
    Plastiksack würde ich nicht nehmen.
    Du hast doch bestimmt irgendwo ein paar Holzklötzchen oder Lego oder Weinkorken die du halbieren kannst. Irgendwas im Haus wird sich doch finden.
    Muss ja nicht hoch sein, 1 cm Luft genügt.
    Wenn du dann richtig Wasser gibst müsste es auch ohne Untersetzer gehen, bis du einen besorgt hast.
     
    Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten. Füße werde ich besorgen und Unterschale sobald ich sie habe drunterstellen.

    Tipps für Überwinterung kann ich definitiv gebrauchen. Ich würde auch logistischen Gründen den Baum gerne draußen stehen lassen, muss ihn dann wahrscheinlich ausreichend gegen Frost schützen richtig?
    Ein paar wichtige Tipps zum Überwintern Marcel-
    Wenn die Olive im Winter am Balkon stehen muss, was ich ja vermutet habe - in eine geschützte Ecke stellen wo keine Sonne hin kommt,mit Vlies die Krone nur abdecken wenn es Minusgrade hat, Hat es keine Minusgrade, das Vlies wieder runter nehmen und was noch wichtig ist, an Frostfreien Tagen auch mal gießen, wichtig!
    Ansonsten tritt Frosttrocknis ein und das ist ganz schlecht für die Pflanze!
     
  • Zurück
    Oben Unten