Platero
Foren-Urgestein
Nicht richtig! Oder jedenfalls nicht so pauschal.Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten. Füße werde ich besorgen und Unterschale sobald ich sie habe drunterstellen.
Tipps für Überwinterung kann ich definitiv gebrauchen. Ich würde auch logistischen Gründen den Baum gerne draußen stehen lassen, muss ihn dann wahrscheinlich ausreichend gegen Frost schützen richtig?
Es hängt sehr viel davon ab, wo du ungefähr wohnst.
In wintermilden Gebieten wie z.B. der Rheingraben, können Oliven einfach Draußen bleiben. Temperaturen bis -10 stellen kein Problem dar, ausgepflanzt sogar noch mehr.
Das Problem im Winter ist eher der viele Regen. Die Topfoberfläche mit einer aufgeschnittenen Plastiktüte abdecken, so wie du es dir für den Sommer überlegt hattest, kann helfen nur so viel zu gießen, wie benötigt wird. Denn Wasser braucht sie auch im Winter, aber dosiert und längst nicht so viel, wie im jetzt im Sommer.
Wintersonne bei Minus ist ebenfalls nicht gut. Besorge dir ein XL Vliessack, die gibt es im Herbst regelmäßig bei Ald…i, wenn es geht in einer hellen Farbe, weiß oder creme. Die sind ganz praktisch, haben einen Reißverschluss und lassen sich einfach überziehen. Der Sinn des Sackes ist nicht „Wärme“, sondern „Schattierung“. In Perioden über Null, kommt der Sack wieder ab. Leichte Nachtfröste machen dann nichts.
Wenn es dann doch mal bitter kalt werden sollte, mit Temperaturen unter -10 oder tagelangem Dauerfrost, dann musst du tricksen.
Wohnst du in einer Region, wo das oft vorkommt, in einem Mittelgebirge z.B., ist ein anderes Setting nötig.
P.S. Ein Thermometer oder den Aussensensor der Wetterstation in der Nähe des Baumes aufgehängt, hilft dabei, Dir über die tatsächlichen Verhältnisse vor Ort ein Bild zu machen. Der Baum steht nah an der Glasfront, und am Haus. Das kann den entscheidenden Unterschied machen!

Zuletzt bearbeitet: