Teich

  • @Wachtlerhof , danke für den sehr informativen link. der zeigt wunderbar, welche massiven auswirkungen menschliches eingreifen in die natur hat.
    dann wird geschrien, dass amphibie oder vogel oder insekt xy vorm aussterben bedroht sind und es werden 10 km2 schutzzonen im umkreis mit betretungsverbot eingerichtet. die mit rangern kontrolliert, um den versuch zu starten, das selbst zerstörte wieder zu regenerieren....
     
  • In der Theorie einfach. Das "Problem" ist das die Frau "Ja" sagt.:LOL:
    Wie gesagt ich muss Sie diesen Sommer nochmal bearbeiten
     
  • Haben es etwas gesäubert
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 26
    Schon viel besser!
    Diese Doppelwulst am Rand, das ist die sogenannte Flachwasserzone. Teicherde rein und Pflanzen einsetzen, die es zwar feucht möge, aber nicht direkt Wasserpflanzen sind. Dann den Pegel auffüllen, bis der innere Wulst verschwunden ist. Sieht auch besser aus! 😉
    Von dem Froschlöffel ist immer noch (zu) reichlich vorhanden, meiner Meinung nach. Miste da mal aus, dann hast du auch Platz für eine Mini-Seerose.
    Und den leere Tontopf entfernen…..
     
    Haben es etwas gesäubert

    Wow, na das ist ja mal ein Unterschied (y)

    Möchtest Du Dich nun überraschen lassen, wie sich die Becken im Laufe des Jahres entwickeln ?
    Oder lieber direkt neu gestalten ?
    Wenn die Becken vollkommen leer sind, lassen sie sich hervorragend mit einer Wurzelbürste und frischem Wasser reinigen - ganz ohne Chemie (wichtig für die spätere Wasserfauna).

    Außerdem sind die 3 Flächen recht klein, sodass Du nur wenige Pflanzen ins tiefere Wasser einsetzen solltest, wenn Du in 2-3 Jahren überhaupt noch Wasser sehen möchtest. Bei Neupflanzungen würde ich schwach wachsende und nicht zu hoch werdende Arten / Sorten bevorzugen.

    Reaktivierst Du den Bachlauf zwischen dem mittleren und unteren Becken noch ?
     
    Das sieht doch schon gut aus. Ich würde auch noch etwas ausmisten und den Bachlauf wieder aktivieren. Mit ein paar Steinen dekorieren und dann plätschert es schön. Hättest du Lust uns noch ein paar Impressionen des restlichen Gartens zu zeigen?
     
    sehr fleissig :) nun noch ein paar bodendecker an den rand, lysimachia oder frauenmantel, eben niedrig bleibendes, ein paar kiesel und der rand ist optisch weg.
     
    Auch mit dünnen Polygonalplatten lässt sich ein solcher Rand gut verstecken, am besten mir Pflanzen dazwischen. Die Platten bekommt man aus unterschiedlichem Gestein in Baumärkten oder Baustoffhandlungen. Da nicht viel benötigt wird, kostet die Verkleidung auch nicht viel und sieht recht natürlich aus.

    Nun will ich mal hoffen, dass wir @SchrebergartenMuc mit den vielen Tipps nicht überfrachten ;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten