🍅 Tomatenzöglinge 2025

Weiß jemand welches die Eltern von Victorias Smile sind und in welcher Generation sie 2017 auf den Markt kam? Züchter ist Mark McCaslin.
 
  • Von der Victoria Smile habe ich 6 Körnchen gesät. Sind auch alle brav gekeimt.
    Aaabeeerrr- 2 sind Kartoffelblättrige und 4 sind Tomatenblättrige.

    Was könnten die Tomatenblättrigen sein/werden?
     

    Anhänge

    • IMG_6536.jpeg
      IMG_6536.jpeg
      551,1 KB · Aufrufe: 29
  • Von der Victoria Smile habe ich 6 Körnchen gesät. Sind auch alle brav gekeimt.
    Aaabeeerrr- 2 sind Kartoffelblättrige und 4 sind Tomatenblättrige.

    Was könnten die Tomatenblättrigen sein/werden?
    Habe ich gerade nach gefragt. Man müsste die Eltern kennen, die zum Kreuzen verwendet wurden.
    Die Saat hatte Wachtlerhof von mit. Eine verhütete Absaat von 2018. Originalsaat hatte ich von Vertiloom in 2017 gekauft. Bei mir kamen 2018 zwei kartoffelblättrige Pflanzen raus. Ebenso eine in 2022.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe ich gerade nach gefragt. Man müsste die Eltern kennen, die zum Kreuzen verwendet werden.
    Die Saat hatte Wachtlerhof von mit. Eine verhütete Absaat von 2018. Originalsaat hatte ich von Vertiloom in 2017 gekauft. Bei mir kamen 2018 zwei kartoffelblättrige Pflanzen raus. Ebenso eine in 2022.
    Ist als kartoffelblättrig beschrieben:

    (Ich war neugierig, wie die aussieht)
     
    Ist als kartoffelblättrig beschrieben:

    (Ich war neugierig, wie die aussieht)
    Ja, diese Info sind bekannt.

    Ich habe hier gekauft:

    Ich wäre dankbar, wenn jemand Info über die Eltern der Züchtung und oder die Generation geben könnte.
     
  • Wo sind eigentlich @Conya und @Tomteur ?
    Na ich fiepse doch mal wieder:grinsend:
    Das war in den letzten Tagen etwas schwierig wegen Oooops,:rolleyes: aber das hat das Forum in den letzten Wochen ja öfter mal und wenn es kein Oooops ist, na denn hat der Server keine Lust oder so, gibt da manchmal auch ne andere Meldung.
    Wie auch immer, ich halte mich damit nicht mehr lange auf, wenn ich nicht ins Forum kann denn eben nicht, aber auf lange Sicht braucht es da ne Lösung für das Problem.


    Victoria Smile... puh, was Eltern betrifft weiß ich nix aus dem Handgelenk, muss ich mich schlau machen und Generation... hm, ist noch nicht sooo lange her, ich meine 2017 oder 2018 oder so.
    Wobei ich nicht weiß welche Generation Du gekauft hast, vermutlich stand da wieder nix dabei?


    Hat Tomatoville geschlossen?
    Ich kann auch nicht darauf zugreifen...:unsure:

    LG Conya
     
    Mir ist bei der diesjährigen Samensuche auch aufgefallen, dass viele neuere Züchtungen schon in der F2 oder F3 rausgegeben werden. Was für einen Sinn macht das..? Am Ende gibt es unter einem Namen etliche Sorten...
     
    Ich verstehs auch nicht. Das ist irgend 'nen Trend, der überhaupt keinen Sinn macht. Das ist nicht nur unsinnig, sondern in meinen Augen auch eine Unart.

    Wer unfertige Sorten, gerade so früh in F2/F3, veröffentlicht, ist für mich nicht der Züchter einer Sorte, sondern lediglich der "Kreuzer".

    Ich mag eigentlich gar keine Neuzüchtungen mehr deswegen ausprobieren.

    Keine Lust auf Überraschungen, wenn schon Instabiles, dann die eigenen Kreuzungen.

    Anders ausgestaltet wäre grundsätzlich nix gegen, eine F2 zu veröffentlichen. So was sollte aber namenlos passieren. Also nicht schon der unfertigen Sorte einen tollen Namen geben (auch so ein Unding), sondern lieber auf die Samentüte das Kreuzungsschema und die Generation schreiben z.B. "(Green Zebra) x (Indigo Rose) F2". Damit wirklich ganz eindeutig für den Durchschnittsgärtner wird: Das ist keine Sorte, dass ist ein instabiles Kreuzungsprodukt. Zusätzlich das so in der Artikelbeschreibung vom Shop so benennen mit dem Hinweis, dass sich das Produkt an Leute richtet, die daraus eine fertige Sorte machen wollen und selektieren und stabilisieren dürfen, was ihnen gefällt und am Ende der fertigen Sorte einen Namen ausdenken dürfen, und sich selbst als der Züchter ausweisen dürfen. Sinnvollerweise bei der Veröffentlichung mit angeben, wer die Kreuzung ursprünglich gemacht hat.

    So macht das Sinn und dann wäre das auch was für Leute wie @Taxus Baccata , die sich das Kreuzen selbst nicht zutrauen oder nicht können/wollen, aber durchaus Lust haben eine Sorte zu züchten.

    Am Ende würde es so sicherstellen, dass es nicht x-Fache Varianten unter gleichen Namen gibt.
     
    Man sagt: "5 Minuten Rittmeister, 18 Jahre Zahlmeister". :LOL:

    Für Tomaten gilt das auch:

    Die Kreuzung selbst ist in 5 Minuten gemacht, der Weg zu fertigen Sorte ein Prozess von Jahren.

    Warum sollte daher der "Kreuzer", der sie als F2/F3/F4 raus haut, die Lorbeeren als Züchter ernten, wenn der eigentliche Job andere machen?

    In unserer Gesellschaft hat ja auch nicht der Typ die Anerkennung verdient, der sein 5 Minuten-Vergnügen gehabt hat und dann auf nimmer wiedersehen verschwindet, sondern die Mutter, welche das Kind allein erziehend 18 Jahre groß zieht... :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten