Pflanzenwahl ungeschützter Balkon

Sookie95

Mitglied
Registriert
16. Apr. 2025
Beiträge
16
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe direkt mal ein "Problem" mitgebracht. Wir haben einen großen Balkon (ca 20qm), der "im Dach eingelassen" auf der Südwestseite liegt. Heißt v.a. im Sommer volle Sonne ab mittags bis zum Sonnenuntergang und wenn es regnet natürlich auch kein Schutz. Immerhin ist der Balkon durch die Wände etwas eingekesselt und einigermaßen windgeschützt. Langsam bin ich ziemlich frustriert, weil keine Pflanze außer der Rosmarin es hier lange aushält.
Ich bitte also um Hilfe bei der Pflanzenwahl, langsam bin ich versucht den Balkon unbegrünt zu lassen 😅
Ich nehme auch gerne direkt Tipps zum korrekten Kübel/Erde etc. damit es nicht daran scheitert 😂
Wir haben außerdem einen Hund. Es wäre also klasse wenn die Pflanzen bei Verzehr zumindest nicht tödlich wären 🥲

Ganz lieben Dank im Voraus!
 
  • Hallo Sookie,
    der Rosmarin gibt dir einen Hinweis, was bei Dir gedeihen könnte…..alles, was aus dem Süden kommt.
    Da gibt es auch einiges, was genügend frosthart ist, oder mit nur wenig Schutz oder kurzem Aufenthalt in einem Notfallquartier über die Runden kommt.

    Draußen bleiben können
    Rosen, eventuell Hochstammrosen
    Lavendel
    Olivenstämmchen
    Gewürzlorbeer
    Zistrosen
    Portulakröschen (einjährig, als Unterpflanzung einer Hochstammrose oder der Olive z.B.)
    ……. mir oder Anderen fallen bestimmt noch mehr ein.

    Abhängig wo du wohnst und wie kalt es wird, kommen weitere Südländer in Betracht.
    Palmen, vor allem Chamaerops humilis, weil die nicht so schnell groß wird
    Oleander
    Bougainvillea (braucht Winterquartier, das aber dunkel sein kann, bei Interesse dazu mehr.)
    Wandelröschen (ebenfalls dunkle, kühle Überwinterung möglich)

    Auch bei der zweiten Kategorie fallen mir bestimmt noch mehr ein. Sie erfordern ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und „Tricks“ um sie über den Winter zu bringen. Das mag ich nicht alles schreiben, bevor nicht klar ist, wohin die Reise in etwa geht.
     
    Oh, ich hatte den Hund vergessen, damit sind Oleander und Wandelröschen raus, da sie giftig sind. Schade….
    Bzw. von beiden Pflanzen gibt es auch Stämmchen. Wenn der Hund nicht so groß ist und/oder du sie erhöht stellst, ginge auch das.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier im Forum und habe direkt mal ein "Problem" mitgebracht. Wir haben einen großen Balkon (ca 20qm), der "im Dach eingelassen" auf der Südwestseite liegt. Heißt v.a. im Sommer volle Sonne ab mittags bis zum Sonnenuntergang und wenn es regnet natürlich auch kein Schutz. Immerhin ist der Balkon durch die Wände etwas eingekesselt und einigermaßen windgeschützt. Langsam bin ich ziemlich frustriert, weil keine Pflanze außer der Rosmarin es hier lange aushält.
    Ich bitte also um Hilfe bei der Pflanzenwahl, langsam bin ich versucht den Balkon unbegrünt zu lassen 😅
    Ich nehme auch gerne direkt Tipps zum korrekten Kübel/Erde etc. damit es nicht daran scheitert 😂
    Wir haben außerdem einen Hund. Es wäre also klasse wenn die Pflanzen bei Verzehr zumindest nicht tödlich wären 🥲

    Ganz lieben Dank im Voraus!
    So einen Balkon habe ich auch, gleich die 1. Frage - hast du Zeit um 2x die Kübel zu gießen am Tag?
    Oleander sind säufer, mögen aber keinen Regen, die Blüten leiden darunter und werden braun und matschig, Gewürzlorbeer möchte keine pralle Sonne, Balkone wie deiner (und meiner) heizen sich unwahrscheinlich auf im Sommer, Oliven könnten gehen, Lavendel und Rosmarien - mehr fällt mir gar nicht ein..
    Daher kann ich gut nachvollziehen, dass keine Pflanzen in dieser Lage gut gedeihen!
    Was das giftige angeht, Hunde sind ja nicht blöd und fressen von Sträuchern, also unsere Hunde haben die nie angerührt, Gras ja, aber Sträucher nein, so dass sie tödlich sind beim Verzehr..
    Hab also da keine guten Ratschläge für dich, was an diesem Balkon gut funktionieren würde.

    Von den aufgezählten Kübelpflanzen kannst welche versuchen, aber musst damit rechnen, dass die nicht lange schön aussehen und vielleicht auch nur eine Saison.
    Sollte es kein heißer Sommer werden heuer, ja, dann kann einiges funktionieren, aber das weiß man halt nicht im voraus.

    Von Nutzpflanzen am heißen, nicht überdachten Balkon würde ich komplett abraten.
     
  • So einen Balkon habe ich auch, gleich die 1. Frage - hast du Zeit um 2x die Kübel zu gießen am Tag?
    Oleander sind säufer, mögen aber keinen Regen, die Blüten leiden darunter und werden braun und matschig, Gewürzlorbeer möchte keine pralle Sonne, Balkone wie deiner (und meiner) heizen sich unwahrscheinlich auf im Sommer, Oliven könnten gehen, Lavendel und Rosmarien - mehr fällt mir gar nicht ein..
    Daher kann ich gut nachvollziehen, dass keine Pflanzen in dieser Lage gut gedeihen!
    Was das giftige angeht, Hunde sind ja nicht blöd und fressen von Sträuchern, also unsere Hunde haben die nie angerührt, Gras ja, aber Sträucher nein, so dass sie tödlich sind beim Verzehr..
    Hab also da keine guten Ratschläge für dich, was an diesem Balkon gut funktionieren würde.

    Von den aufgezählten Kübelpflanzen kannst welche versuchen, aber musst damit rechnen, dass die nicht lange schön aussehen und vielleicht auch nur eine Saison.
    Sollte es kein heißer Sommer werden heuer, ja, dann kann einiges funktionieren, aber das weiß man halt nicht im voraus.

    Von Nutzpflanzen am heißen, nicht überdachten Balkon würde ich komplett abraten.
    Unser Hund ist da leider manchmal etwas "blöd". Sie ist noch jung und manchmal kommt sie auf blöde Ideen...Sie hat z.B. auch mal meine Monstera angeknabbert. Essen ist eh sehr beliebt (Labrador halt..) und sie schnappt gerne Sachen vom Boden auf. Daher wollen wir da einfach kein Risiko eingehen.

    Ich frage mich, wie es die ganzen Menschen mit richtiger Dachterrasse machen, die haben doch auch Pflanzen ungeschützt 😭 Ich wage einfach mal noch einen Versuch 😅
     
    Hallo Sookie,
    der Rosmarin gibt dir einen Hinweis, was bei Dir gedeihen könnte…..alles, was aus dem Süden kommt.
    Da gibt es auch einiges, was genügend frosthart ist, oder mit nur wenig Schutz oder kurzem Aufenthalt in einem Notfallquartier über die Runden kommt.

    Draußen bleiben können
    Rosen, eventuell Hochstammrosen
    Lavendel
    Olivenstämmchen
    Gewürzlorbeer
    Zistrosen
    Portulakröschen (einjährig, als Unterpflanzung einer Hochstammrose oder der Olive z.B.)
    ……. mir oder Anderen fallen bestimmt noch mehr ein.

    Abhängig wo du wohnst und wie kalt es wird, kommen weitere Südländer in Betracht.
    Palmen, vor allem Chamaerops humilis, weil die nicht so schnell groß wird
    Oleander
    Bougainvillea (braucht Winterquartier, das aber dunkel sein kann, bei Interesse dazu mehr.)
    Wandelröschen (ebenfalls dunkle, kühle Überwinterung möglich)

    Auch bei der zweiten Kategorie fallen mir bestimmt noch mehr ein. Sie erfordern ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und „Tricks“ um sie über den Winter zu bringen. Das mag ich nicht alles schreiben, bevor nicht klar ist, wohin die Reise in etwa geht.
    Ein mediterraner Balkon würde uns auf jeden Fall gut gefallen. Also Blumen, Palmen, Lavendel, etc. Lavendel hatte ich schonmal, ich fürchte da hab ich mit der Pflanzung im Kübel etwas falsch gemacht, der ist mir leider eingegangen...die Bougainvillea sieht auch richtig toll aus! Bunt ist klasse!

    Was das Winterquartier betrifft: wir haben ein großes Kellerabteil, recht dunkel, oder die Möglichkeit im Hausflur ein paar Pflanzen vor eine Milchglaswand zu platzieren.
    Im Winter wird es natürlich schon kalt aber wir haben sehr wenig bis keinen Schnee. Einige Frostnächte sind aber schon dabei.
     
  • Hey @Sookie95, mein Balkon kriegt im Sommer für ein paar Stunden die volle Dröhnung ab.
    Was gut funktioniert sind z.B Scabiosen und Strauchbasilikum, auch toll für Insekten. Gießen muss man, keine Frage.
    Ich habe auch bei Pelargonien keine Berührungsängste. Es gibt schöne zarte Sorten. Salbei geht gut, ebenso Gaura und mein absoluter Liebling, die Spinnenblume. Sie wird bei mir im Kübel mannshoch und blüht bis zum Frost.

    1744959750856.jpeg
    1744959882213.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Wie genau ist das gemeint? Der Balkon hat eine Markise. Wenn wir arbeiten sind können wir die aber nicht draußen lassen, falls das Wetter doch umschlagen sollte.
    LG
    Könntet ihr im weitesten Sinne eine Art kleine Pergola - auch mit Pflanzkübeln errichten: wie sieht es mit der Belastbarkeit (Gewicht) des Balkons aus?
     
    Mir fallen zum Thema Kräuter auch noch Thymian, Oregano (gibt es verschiedene Sorten), Salbei, Olivenkraut und Currykraut ein.
    Das Olivenkraut blüht eher unscheinbar, die anderen haben, weiße, rosa, gelbe und lila Blüten.

    Bei der Frage nach der Beschattung schließe ich mich an.
    Tomaten mögen es warm. Mit etwas Beschattung verschmurgelt dir nichts und das Wasserproblem lässt sich über Depots aus umgedrehten Flaschen oder Ollas lösen.
    Mini-Melonen, die ranken, kann ich mir ebenfalls gut vorstellen.
     
    Könntet ihr im weitesten Sinne eine Art kleine Pergola - auch mit Pflanzkübeln errichten: wie sieht es mit der Belastbarkeit (Gewicht) des Balkons aus?
    Das geht wegen der Höhe schlecht, sonst geht die Markise nicht mehr raus, die hängt recht niedrig. Ist außerdem eine Mietwohnung also baulich können wir nichts verändern.
     
    Dann hilft wohl nur eine gut durchdachte Kübelbepflanzung (meine auch hinsichtlich der Kübel/Container und dem entsprechenden Substrat)
    Was ist denn beim Lavendel damals schief gelaufen?

    Könntest du evtl. auch mal ein Bild des Balkons einstellen: bei einem eingeschnitten Balkon gibt es doch genau auf der Sonnenseite an der Mauer Schatten - kenn ich wenigstens vom Balkon meiner Tochter...
     
    Dann hilft wohl nur eine gut durchdachte Kübelbepflanzung (meine auch hinsichtlich der Kübel/Container und dem entsprechenden Substrat)
    Was ist denn beim Lavendel damals schief gelaufen?

    Könntest du evtl. auch mal ein Bild des Balkons einstellen: bei einem eingeschnitten Balkon gibt es doch genau auf der Sonnenseite an der Mauer Schatten - kenn ich wenigstens vom Balkon meiner Tochter...
    Ein kleines bisschen Schatten gibt's an der Mauer entlang aber da die nicht so hoch ist und die Sonne im Sommer ziemlich hoch steht hilft das nicht viel. Aber besser als nichts 😅 An die Glasfront können wir nur schmale Pflanzen stellen, da dort auch die Balkontür und der Durchgang zur kleinen Abseite entlangführt (da stehe ich auf dem Foto).
    20250418_092026.jpg
     
    Danke, dann bleibt nur noch die Lösung: optimale Pflanzcontainer, nicht zu klein mit entsprechender Drainage und auf die Pflanzen abgestimmtem Substrat.

    Ich würde an Teilen der vorderen Mauer größere Container mit höher wachsenden Sträuchern vorschlagen (aber, war schon meine Frage: wie sieht es mit der Statik/Belastung aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten