🍅 Tomatenzöglinge 2025

Komisch, dass der Tomatenjunkie in seiner ausfĂĽhrlichen Beschreibung nichts von mehlig schreibt.
Aber vielleicht war es auch nur eine ungĂĽnstige Selektion.
Ich lese ja immer die Anbauberichte der russischen Hobbygärtner - und die schreiben dass die Qualität des Saatguts (auch großer Firmen dort) von Jahr zu Jahr schwankt: manchmal kommt nicht ganz das raus, was beschrieben war - oder dieselbe gute Fruchtqualität, die man in den Jahren davor schon hatte (mit Saatgut desselben Erzeugers)
Der Sibirische Garten ist da wohl eine der besseren Firmen, wie ich aus zahlreichen Berichten herausgelesen habe...
Muss zu der Sorte nochmal recherchieren.
 
  • Bei mir war sie auch zeitweise mehlig. Es waren aber auch sehr leckere dabei. Da man vor dem Essen nie weiĂź ob lecker oder bäh mehlig, werde ich die Medovaya Kaplya nicht mehr anbauen.
    Getragen hat sie sehr gut.
    Hier auch etwas mehlig. Geschmacklich durchschnittlich, was mich aber davon abhält sie wieder anzubauen war die furchtbare Anfälligkeit für BEF im Kübel.
     
  • Hm... ich lese gerade internationale Anbauberichte... und die Meinungen und Erfahrungen gehen so extrem weit auseinander, dass man kaum davon ausgehen kann, dass da genetisch dasselbe beschrieben wird.
    Interessant: auf allen russischen SamentĂĽtchen sind die Medovaya Kanna als F1 ausgewiesen obwohl die Sorte offiziell als samenfest gilt.
    Merkwürdigerweise würde ich angesichts der extrem konträren Beschreibungen aber auch davon ausgehen, dass da Unterschiedliches im Umlauf sein muss... ich habe schon viele Anbauberichte/Erfahrungen zu vielen Sorten gelesen. Klar ist immer mal - auch bei beliebten Sorten - der eine oder andere dabei, dem die Sorte nicht so taugte.
    Dass aber die Meinungen wirklich so halbe-halbe extrem entgegengesetzt sind, finde ich recht ungewöhnlich.
     
  • Interessant... die Zolotaya Kaplya sieht ähnlich aus, da gehen die Meinungen aber absolut nicht so auseinander... die wird fast ausschlieĂźlich gelobt...
     
  • Interessant: auf allen russischen SamentĂĽtchen sind die Medovaya Kanna als F1 ausgewiesen obwohl die Sorte offiziell als samenfest gilt.
    Evtl. gibt es die ja als Weiterentwicklung in Form von ner Hybride.

    So wie Harzfeuer und Harzfeuer F1.

    Oder es sind zweierlei Sorten mit dem gleichen Namen.
     
  • Interessant, in der Liste ist eine Fleischtomate Fatima F1... sieht aber ganz anders aus als die russische, samenfeste Fatima.
     
    Ich grĂĽble immer noch wegen der Sorten... warum ein Vermehrer eine samenfeste Sorte als Hybride deklarieren sollte..? Es wird ganz offensichtlich gemacht... aber aus welchem Grund?
    Ich sehe da keinen Sinn dahinter - bis auf dass die Leute denken "ah F1, kann ich keine Samen davon nehmen".
    Wobei viele das gar nicht wissen und es viele auch sicher nicht interessiert, und diejenigen, die sich etwas besser auskennen, so wie wir, das hinterfragen...
    Hast du da eine Idee, Michi..?
    Ob man sie wohl mal anschreiben und nach einer Erklärung fragen sollte..?
     
    Na-ja, fĂĽr uns sind Hybridsorten nicht so attraktiv.

    Aber ich kenne genug Leute, Hobbygärtner wie Berufsgärtner, die an samenfeste Sorten keinen Glauben haben und solche Sorten als Spielerei abtun.

    Und nicht zuletzt: So 'ne Saatgutfirma kann Hybridsorten fĂĽr teuer Geld vekaufen!
     
    @Sunfreak schon, aber wie kann man denn einfach her gehen und eine Sorte, die seit zig Jahren als samenfest bekannt ist zur Hybride machen..? :fragend:
    Würde mir ja mit wenig bekannten Sorten noch einleuchten, aber die Balconis kennt doch fast jeder, der irgendwann angefangen hat, bisschen nach Sorten zu stöbern...

    Oder sind das tatsächlich schon immer Hybriden und wir waren schon immer im Irrtum..?
     
  • ZurĂĽck
    Oben Unten