🍅 Tomatenzöglinge 2025

Bei mir keimen Sunviva und Hurma schlecht. Hab von beiden nochmal nachgelegt, ich hoffe da tut sich in den nĂ€chsten Tagen was. Die Sunviva wollte ich fĂŒrs Freiland 
 die muss, sonst gibt’s keine gelben Cherrys.
Bei der Sunviva hatte ich das gleiche Problem. Leider nur 2 von 8 gekeimt wÀhrend alle anderen Sorten heuer total gute Keimquote hatten. Woher hast du dein Saatgut bezogen?
 
  • Was auch sehr gut geht und vor allem dĂŒnner bleibt und noch mal stabiler ist: Zwei dĂŒnne, stabile Pappen nehmen, eine fĂŒr oben, eine fĂŒr unten, und dazwischen ein dĂŒnnes StĂŒck z. B. Styropor. In die Mitte des Styropors ein Loch schneiden, den Rest auf eine der Pappen kleben, in das Loch die Samen legen und die zweite Pappe oben drĂŒber. Dadurch sind die Samen rundherum geschĂŒtzt.
     
  • Das ist eine Vorbereitungsbastelei fĂŒr kalte Wintertage, wenn man noch nicht wirklich sonst was rund um den Garten machen kann. ;)

    Die Verpackung muss auch nicht so aufgebaut sein. Schlussendlich geht es ja einfach nur drum, dass die SamentĂŒtchen selbst nicht gedrĂŒckt werden können. Ein Loch nur in sehr dickwandiger Pappe oder in Styropor wĂ€re leichter zu machen. Es muss auch nicht die ganze BriefflĂ€che versehen werden, eine Art "Schachtel" wĂŒrde auch reichen. Dazu reicht es, neben der Pappe, einen Streifen aus Styropor auszuschneiden, passend zu kĂŒrzen und auf Pappe zu kleben. Das dauert nicht gar so ewig.

    Die Sortiermaschinen sind ĂŒbrigens eventuell gar nicht unbedingt das Problem, sondern primĂ€r vermutlich die Stempelmaschinen. Wenn die Samen da gerade unpassend liegen, können sie auch ganz und gar zerdrĂŒckt werden. Auch in einem Luftpolsterumschlag... Fertige Aufkleber können diesbezĂŒglich auch helfen.
     
    Fertige Aufkleber können diesbezĂŒglich auch helfen.
    Ach das ist ein sehr guter Tipp!!! Danke! 👍👍👍
    Ich mag zwar die Briefmarken so gerne, aber wenn es den Samen schadet. 🙈
    Ich habe aktuell auch das Problem, dass ich so viele Briefmarken habe, die noch nicht dem aktuellen Portostand entsprechen - und muss mit 5 Cent Marken auffĂŒllen! Da ist natĂŒrlich noch mehr zu stempeln als das Eck rechts oben... klar kann dann da einiges kaputtgehen.
    Dieser Problematik war ich mir gar nicht bewusst. Vermutlich erklÀrt es das...

    Edit - wobei mir gerade einfÀllt, dass auf @Heiter s Brief eine fertige Marke/Aufkleber war. :unsure:
    Hm... 🙈
     
    Die Stempelmaschine ist ja nicht das einzig. Die Briefe fallen im Briefkasten in den Sack und viele weitere, womöglich schwere Briefe anschließend darauf. Sie werden beim Rausholen durchgeschĂŒttelt, beim Ausleeren, beim Sortieren, x-fach hin und her. Und wenn du dann mal schaust, wie dick gepresst oft die Taschen der Briefzusteller sind, so dass beim besten Willen nichts mehr mit rein passt.... Wenn der "Ziel"-Briefkasten dazu dann womöglich noch etwas eng ist, weil kleiner oder noch etwas anderes drin oder mehr rein muss... Möglichkeiten, dass die Samen Schaden erleiden, gibt es viele. Selbst beim Versender kann auch bei noch so gutem Aufpassen was schief gehen.

    Deswegen ist das Sicherste tatsĂ€chlich, dass die Samen gar nicht erst von irgendwas oder irgendwem berĂŒhrt werden, so weit, wie es sich eben vermeiden lĂ€sst. Luftpolsterfolie kann da schon viel abfangen, ist aber auch nur begrenzt sicher, und eine Briefmarke, die nicht mehr gestempelt werden muss, ebenfalls.
     
  • @Knofilinchen das stimmt natĂŒrlich. Bisher gab es dennoch erstaunlich wenig Probleme... ich bestelle ja selbst auch ganz viele Samen, die sehr unterschiedlich verpackt hier eintreffen. So richtig kaputte Samen hatte ich bisher in mehreren Jahren aber nur zweimal. Gut, natĂŒrlich ist es GlĂŒckssache... ich werde es das nĂ€chste Mal auf jeden Fall mit Luftpolsterfolie versuchen - oder KĂŒchenpapier..? So habe ich auch schon Samen bekommen und verschickt. Da war alles ok. Einen Vsrsuch ist's wert...
     
  • Wenig Probleme ist auch meine Erfahrung. Entsprechend wĂ€re es m. E. falsch, ĂŒber die ach so böse Post zu meckern. Dazu: Wenn es nicht gerade mega-seltene Samen sind oder eine teure Sendung ist, geht die Welt m. E. jetzt auch nicht unter, wenn mal etwas nicht keimt. NatĂŒrlich ist es schade, man hatte sich drauf gefreut und und und, aber das Leben geht schon auch ohne weiter. ;)

    KĂŒchenpapier ist auf jeden Fall auch ein Schutz. Definitiv besser als gar nichts.
     
    @Knofilinchen wegen ein paar zerdrĂŒckter Samen beschweren ich mich auch ganz sicher nicht, wir haben eher das Problem, dass seit ĂŒber einem Jahr stĂ€ndig Briefe und Sendungen verschwinden und/oder monatelange Umwege nehmen... :confused:
    Das kenne ich von frĂŒher so gar nicht und das gefĂ€llt mir tatsĂ€chlich weniger, muss ich gestehen...
     
    Einfache Briefe laufen angeblich bei der Sortierung durch irgendwelche Walzen, die dickere Samen gnadenlos zermatschen.
     
    @Knofilinchen wegen ein paar zerdrĂŒckter Samen beschweren ich mich auch ganz sicher nicht, wir haben eher das Problem, dass seit ĂŒber einem Jahr stĂ€ndig Briefe und Sendungen verschwinden und/oder monatelange Umwege nehmen... :confused:
    Das kenne ich von frĂŒher so gar nicht und das gefĂ€llt mir tatsĂ€chlich weniger, muss ich gestehen...
    Ist bei uns leider auch so. FrĂŒher war das besser.
     
    Bisher habe ich meine Tomaten PflĂ€nzchen in Schnapsglas großen “Töpfchen” mit Anzuchterde vorgezogen und dann mit Blumenerde in 150-250 ml Joghurtbecher umgepflanzt, wenn sie das erste richtige Blattpaar gebildet hatten. SpĂ€ter habe ich sie dann nochmals umgepflanzt in 500g Joghurtbecher. Was meint ihr? Ist es schlechter die Pflanzen sofort von Schnapsglas großen Töpfchen in 500g große Becher umzupflanzen? Es wĂŒrde einen Zwischenschritt sparen.
     
    Ist es schlechter die Pflanzen sofort von Schnapsglas großen Töpfchen in 500g große Becher umzupflanzen? Es wĂŒrde einen Zwischenschritt sparen.
    Nein, ist kein Nachteil, im Gegenteil, nur sind die grĂ¶ĂŸeren GefĂ€ĂŸe im Nu durchgewurzelt... je nachdem wie lange sie noch drin bleiben mĂŒssen, kann auch das dann fĂŒr die Pflanzen etwas unbequem werden. Allzu lange sollte man sie nicht in den 500ml-Bechern lassen, ist meine Beobachtung. Zwar werden sie nacher trotzdem schön, auch wenn sie ein wenig "gelitten" und gedarbt haben, aber es dauert lĂ€nger als es mĂŒsste.
     
    Ich auch! Danke fĂŒr den Hinweis, @Tomatenliebe!
    Ich dachte bisher auch es geht mit TĂŒtchen einrollen und gefaltetem Papier drumherum... offenbar leider nicht! Aber wie sonst machen... *grĂŒbel...
    Wenn ich habe nehme ich Luftpolsterfolie. Meist habe ich leider keine, dann nehme ich KĂŒchenpapier oder TaschentĂŒcher um wenigstens das Risiko zu minimieren. Wenn der nun runterfĂ€llt und einer drauf tritt oder der Poststempel genau drauf landet hilft das leider auch nicht.

    Was auch sehr gut geht und vor allem dĂŒnner bleibt und noch mal stabiler ist: Zwei dĂŒnne, stabile Pappen nehmen, eine fĂŒr oben, eine fĂŒr unten, und dazwischen ein dĂŒnnes StĂŒck z. B. Styropor. In die Mitte des Styropors ein Loch schneiden, den Rest auf eine der Pappen kleben, in das Loch die Samen legen und die zweite Pappe oben drĂŒber. Dadurch sind die Samen rundherum geschĂŒtzt.
    Oh das ist auch eine gute Idee. .
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten