đŸŒ¶ïž Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

  • @Marmande wow das sieht toll aus! So viele PflĂ€nzchen! :love:
    Schließe mich Ginas Frage an, pikieren die Beschenkten selbst..? Das wĂ€re natĂŒrlich praktisch.
     
  • @Syrah wenn du es mit dem DĂŒnger gut machst, könnte das klappen... aber ich wĂŒrde sie nicht von jetzt bis Mitte Mai in 9er Töpfen lassen. Mindestens einmal wĂŒrde ich sie in der Zeit noch umpflanzen.
    Genau das ist der Grund, warum ich dieses Jahr spĂ€ter gesĂ€t habe. 🙈
    Ich wĂŒsste beim besten Willen nicht wohin jetzt mit bereits blĂŒhenden Pflanzen...
    WĂŒrde ich gerne. Sind aber ĂŒber 500 Pflanzen mittlerweile und ich hĂ€tte keinen Platz mehr unter der Beleuchtung, wenn ich die umtopfe:-( Ich weiss jetzt schon nicht, wo ich im April mit den KĂŒrbisgewĂ€chsen hin soll:-((
     
  • Wenn du genug Fenster hast, kannst du einen guten Teil der Pflanzen auch ohne Extra-Licht weiterwachsen lassen. Chilis kommen damit eigentlich klar, so lange es nicht gleichzeitig zu warm ist. Allerdings drĂ€ngen sich bei 500 Pflanzen tatsĂ€chlich einige Fragen auf. :-)
     
  • Ich bin gerade hin und hergerissen, eigentlich wollte ich nĂ€hchste Woche zum FrĂŒhlingsanfang die ersten großen Paprikas in die 13er Töpfe umtopfen und ins Untergeschoss umsiedeln.

    Jetzt spiel ich gerade mit dem Gedanken das heute schon zu tun.

    Eigentlich hatte ich Bedenken das es dort doch noch etwas zu kalt sein könnte, hab vor kurzem ja schon mal Tiefsttemperaturen von 6-8 Grad ĂŒber Nacht, da hatte es draußen Minusgerade ĂŒber Nacht.
    Aktuell sind wir so gerademal im Plus und das Thermometer sagt heute Nacht waren es 12 Grad, gestern war es den ganzen Tag ĂŒber bewölkt und die Höchsttemperatur 14 Grad, am aktuellen Standort im Schlafzimmer haben sie aktuell 18 Grad, da ist jetzt auch die Heizung schon ein paar Tage aus.

    Eigentlich dĂŒrfte das ja jetzt kein Problem sein und zu kalt auch nicht, letztes Jahr hab ich Ende April die ersten Paprikas raus in Töpfe gepflanzt da war es laut meinen Notizen auch zwei NĂ€chte nochmal 6,3 und 6,6 Grad kalt und das haben auch alle ohne das man irgendwas gemerkt hĂ€tte ĂŒberlebt.

    Eigentlich brÀucht ich hier ja gar nicht zu schreiben und zu fragen, ich hab ja im Notfall immer noch eine Heizung im Raum die ich aufdrehen kann. Wenn es wirklich nochmal kÀlter wird so wie es hin und wieder der wetterbericht meldet.

    Ja und den jetzigen Platz der Paprikapflanzen brÀucht ich eigentlich auch wenn ich Tomaten pikieren will.
     
    Ist es nicht besser den kĂŒhleren Standort fĂŒr die Tomaten zu nehmen @ginasgarten ?
    ja also bei den aktuellen Temeratur Werten spricht eigentlich nichts dagegen, ich hab nur Bauchgrummeln wegen der Vorhersage fĂŒr nĂ€chste Woche da soll es aktuell gemeldet draußen Nachts wieder -5/-6 Grad bekommen (wenn der Wetterbericht sich nicht wieder 10 mal Ă€ndert)

    Ach sorry fĂŒr die Tomaten, hab ich verkehrt gelesen.

    Also du meinst die Tomaten runter und die Paprika oben lassen ?

    Da hab ich das Problem das unten die Fensterbretter grĂ¶ĂŸer und breiter/tiefer sind und ich da dann 16 13er Töpfe an jedes Fenster bekomme und oben an die Fensterbretter nur 8 von den 13er Töpfen
     
  • Weil die Paprikas mehr WĂ€rme brauchen oder nicht?
    Den Vergleich hab ich so unter Paprika und Tomaten noch gar nicht gemacht, Auberginen wĂŒrde ich jetzt auf keinem Fall nach unten umsiedeln.

    So in etwa wie heute Nacht und gestern sind die Temperaturen sonst auch schon immer, naja so tagsĂŒber 16 Grad wenn ich sie Ende MĂ€rz runter hab, dann ist es im MĂ€rz und April wenn die Sonne nicht scheint auch nur 16 Grad warm, mit Sonne sind am Fenster dann mal schnell 25-30 Grad fĂŒr ein paar Stunden.
     
    capsicum brauchen es meinen gemachten Erfahrungen nach im Gegensatz zu Tomaten eher wÀrmer.
    Diese Erfahrungen machen wir seit Jahren auf der grossen Fensterbank im (unbeheizten) Schlafzimmer. Tomaten steckten die in der Oberlausitz im MĂ€rz und April zwischen Tag und Nacht teils durchaus beachtlichen Temperaturschwankungen mĂŒhelos weg. Hier gab es schon oft selbst zwischen Mitte April und Mitte Mai noch Tage mit Nachtfroesten und Schneefall.
    capsicum machten teils dumm. Am schlimmsten reagierten chinensen und pubescens.
     
    Hier muss man aber auch unterscheiden, was die Pflanzen (gut) ĂŒberstehen und was sie gut wachsen lĂ€sst. Und: wie groß sie bereits sind. Mit 16 Grad kommen sowohl Tomaten als auch Chilis/Paprika klar, die Chilis wachsen dabei aber deutlich langsamer als Tomaten. 6 Grad sind - als "Spitze", nicht dauerhaft - fĂŒr bereits etwas grĂ¶ĂŸere Chilipflanzen kein Problem, ideal ist das aber natĂŒrlich auch nicht. Gerade erst pikierten TomatenpflĂ€nzchen wĂŒrde ich aber definitiv keine 6 Grad zumuten. Die Pflanzen sollten m. E. schon etwas grĂ¶ĂŸer ein, bevor man sie kĂŒhler stellt.

    Da es eine Heizung gibt, lĂ€sst sich eine gewisse "rund-um"-Grundtemperatur aber ja aufrecht erhalten, so dass gegen das Umziehen der Paprika m. E. nichts spricht. Zumindest so lange, bis die Tomaten groß genug sind, dass sie mit den Paprika tauschen können.
     
    Ich hab die 8 grĂ¶ĂŸten PaprikapflĂ€nzchen jetzt umgetopft

    Nun kommt doch tatsÀchlich die Sonne raus, obwohl die Wetterberichte hier durchweg 0h Sonne melden, das Thermometer im Untergeschoss steigt.

    Was mir gerade aufgefallen ist, das die Wurzelballen zwar schön durchwurzelt sind, aber nur im unteren Bereich, ist aber auch irgendwie klar, weil ich sie ja nur von unten Wasser ziehen lasse.

    Da sie jetzt in eine gedĂŒngte Erde umgezogen sind und es eh ab dem Zeitpunkt dann immermal ein paar TrauermĂŒcken gibt bin ich gerade am ĂŒberlegen ob ich vielleicht in nĂ€chster Zeit mal abwechelnd von oben und unten gießen soll, wĂŒrde aber bedeuten ich mach keinen Kaffeesatz und Sand mehr drauf.
    Kann natĂŒrlich auch nach hinten los gehen, vielleicht war ja dann der Kaffeesatz und der Sand trotzdem auch der Grund das es immer nur ein paar wenige TrauermĂŒcken waren.

    Auf der anderen Seite sind die so schön groß, da sollten ihnen ein paar TrauermĂŒcken nichts ausmachen und Neemöl zum gießen dagegen gibts ja auch.
     

    AnhÀnge

    • SV501082.JPG
      SV501082.JPG
      527,8 KB · Aufrufe: 21
    • SV501087.JPG
      SV501087.JPG
      589,1 KB · Aufrufe: 17
    • SV501096.JPG
      SV501096.JPG
      582,6 KB · Aufrufe: 20
    • SV501075.JPG
      SV501075.JPG
      682,9 KB · Aufrufe: 20
    Probleme kamen wenn es in der Nacht auf der Fensterbank unter +8°C ging. Damals wurde gegen eine 3-fach Verglasung und pro einer 2-fach-Verglasung entschieden. Da sich 2015 unser Baufinanzierer Allianz LV aufgrund dessen Angebot fĂŒr einen Volltilger gegen eine KfW-Beteiligung an der Baufi entschieden hatte bestand diese Wahlmöglichkeit. Zudem waren die Zinskonditionen des Volltilgers deutlich gĂŒnstiger als eine KfW-Finanzierung fĂŒr einen Teil der benötigten Mittel. Dazu
    mit einem nur fĂŒr deutlich weniger Jahre festgeschriebenem Zinssatz.

    Hab gerade im Anzuchtraum im Keller gemessen. Schwankt zwischen 14°C und 16°C.
     
    Probleme kamen wenn es in der Nacht auf der Fensterbank unter +8°C ging. Damals wurde gegen eine 3-fach Verglasung und pro einer 2-fach-Verglasung entschieden. Da sich 2015 unser Baufinanzierer Allianz LV aufgrund dessen Angebot fĂŒr einen Volltilger gegen eine KfW-Beteiligung an der Baufi entschieden hatte bestand diese Wahlmöglichkeit. Zudem waren die Zinskonditionen des Volltilgers deutlich gĂŒnstiger als eine KfW-Finanzierung fĂŒr einen Teil der benötigten Mittel. Dazu
    mit einem nur fĂŒr deutlich weniger Jahre festgeschriebenem Zinssatz.

    Hab gerade im Anzuchtraum im Keller gemessen. Schwankt zwischen 14°C und 16°C.
    Wir haben auch nur eine 2-fach Verglasung.

    Dann werde ich wohl den Temperaturanzeiger fĂŒrs Thermometer wenns kritisch wird mit ins Schlafzimmer nehmen und nachts wenn ich aufwache dann halt nach unten tigern und evtl. die Heizung einschalten, hab ich ja im FrĂŒhbeet frĂŒher auch schon gemacht als die Tontopfheizungen bzw. die Kerzen ausgingen und es zu kalt wurde.
     
    Eine Heizung heizt doch normalerweise je nach Stufe auf eine gewisse Temperatur, und wenn die erreicht ist, lÀsst sie es bleiben, bis es wieder kÀlter ums Thermostat wird. Warum stellst du die Heizung entsprechend nicht einfach auf niedrige Stufe und lÀsst automatisch regeln?
     
    Eine Heizung heizt doch normalerweise je nach Stufe auf eine gewisse Temperatur, und wenn die erreicht ist, lÀsst sie es bleiben, bis es wieder kÀlter ums Thermostat wird. Warum stellst du die Heizung entsprechend nicht einfach auf niedrige Stufe und lÀsst automatisch regeln?

    Ja so hab ich das auch schon 100fach gelesen, aber keine Ahnung was bei uns da los ist, ich hab trotzdem Temperaturschwankungen die unerklÀrlich sind

    Aktuell sind die Heizkörper im Untergeschoss aus, da tut sich nur mit Frostschutz was, der springt an wenn es um die 6 Grad wird, das ist dann warscheinlich etwas zu kalt fĂŒr die Paprikas.
    Da das im Untergeschoss ein großer offener Raum von 32mÂČ mit angrenzendem weiterem Raum ohne TĂŒre ist, heiz ich da praktisch alles mit wenn ich einfach so die Heizung laufen lasse.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten