🍅 Tomatenzöglinge 2025

@schwäble, danke für den tipp, da schaue ich gern mal rein. Nur ... wie wer was ist 'hot pain' ausser viel schmerz?

Ohne torf und chemie gärtnern wir auch.
Giesstechnisch habe ich auch dazu gelernt, schaue aber dabei nicht in den kalender sondern auf die pflanze.
Jedes neue gartenjahr ist spannend, und niemals wie das davor.

Tomatentechnisch werde ich den freilandanbau erweitern, mit sorten, die als robust beschrieben werden.
hot-pain ist das chiliforum.hot-pain.de

Ich habe kein Gewächshaus. Hatte auch nie ein solches.
Nur eine Art Unterstand aus Holzpfosten mit einem Dach aus einer grünen UV-beständigen Plane.
Ansonsten zwischen 400qm und 450qm unüberdachtes freies Gartenland in 2 Gärten.
Der kleinere mit 100qm auf der gegenüberliegenden Strassenseite vom 2015/2016 neu gebauten Haus.
Der Groessere liegt etwa 500m vom Haus entfernt ausserhalb der Bebauungsgrenze. Den habe ich "Feldversuch 2018" getauft.
Aufgeschuettet auf einer 1000qm grossen Wiese mit inzwischen 85t Mutterboden
Und dazu noch im Gelände ums Haus "fast unbegrenzt" Platz für Kübel und Mörtelwannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bei uns in der Gegend waren diese Wasserprobleme in den letzten Jahren nicht so gravierend wie in manchen anderen Regionen.
    Unser Problem in Sachen Wasser auf dem "Feldversuch" war eher dass sich trotz intensivstem Mulchen die Wiese unter dem aufgeschuetteten Mutterboden nur zögerlich aufweichte.
     
  • Wir mussten die Tomaten im Boden letztes Jahr kaum gießen.
    Trotz Überdachung - also im GWH und im Unterstand.
    Im Kübel (obwohl ich 30-50 Liter pro Pflanze spendiere) ist der Wasserverbrauch enorm.
     
    Ok, das mit den Wurzeln ist ja klar, spielt aber nur bei Tomaten eine Rolle die in den Boden angepflanzt sind. Für alle Topfvarianten ist der Punkt dann irrelevant. Die wurzeln eh komplett durch. Meine Tomaten im Beet mit Überdachung (kommt also kein Regen hin) waren wassertechnisch gut versorgt ohne viel gießen, da klappte das mit den tiefen Wurzeln wohl.
     
  • Ich freue mich gerade über eine kleine Arbeitserleichterung. Ich habe mir so ein Etikettiergerät bei A.... bestellt, das wollte ich schon länger für Adressen (Briefe) und zum Beschriften aller möglichen anderen Dinge haben - nun werde ich es auch gleich dazu benutzen, Etiketten für meine Tomatenpflanzen zu machen. Das sollte zumindest verhindern, dass es mit den Namen wieder so viel Schusselei von meiner Seite aus gibt. War da im letzten Jahr eh schon besser 👍 aber das viele Etiketten schreiben war mühsam. Ich hoffe mit dem modernen Gerätchen mit App geht es jetzt etwas einfacher.
     
    Wenn man die richtigen namen eintippt, genügend beschriftungsstreifen hat und die schildchen dann auch an die richtige pflanze steckt.

    Es geht doch nichts über durchnummerieren, die namen in einer liste zu speichern und diese aufzuhängen.
     
  • Ok, das mit den Wurzeln ist ja klar, spielt aber nur bei Tomaten eine Rolle die in den Boden angepflanzt sind. Für alle Topfvarianten ist der Punkt dann irrelevant. Die wurzeln eh komplett durch. Meine Tomaten im Beet mit Überdachung (kommt also kein Regen hin) waren wassertechnisch gut versorgt ohne viel gießen, da klappte das mit den tiefen Wurzeln wohl.

    Ein ganz deutliches Jein von meiner Seite.

    Meine Tomaten stehen in großen Kübeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal täglich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so häufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.

    Bekommen die Tomaten von Anfang an in größeren Abständen soviel Wasser dass es unten aus dem Topf wieder herausläuft, dann durchwurzeln sie den kompletten Topf und kommen, wenn es nicht irre heiß ist, auch mal eine komplette Woche ohne Gießen aus.
     
    Ich überlege noch eine der Fleischtomaten auszutauschen...
    Ein ganz deutliches Jein von meiner Seite.

    Meine Tomaten stehen in großen Kübeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal täglich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so häufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.

    Bekommen die Tomaten von Anfang an in größeren Abständen soviel Wasser dass es unten aus dem Topf wieder herausläuft, dann durchwurzeln sie den kompletten Topf und kommen, wenn es nicht irre heiß ist, auch mal eine komplette Woche ohne Gießen aus.
    Ok .. bei mir sind die Gefäße immer komplett durchwurzelt... Ich gieße aber auch immer so kräftig, dass es unten raus kommt.

    Ich überlege noch eine Fleischtomate auszutauschen, da ich zwei sehr ähnliche gelbe habe... Ich weiß aber noch nicht so richtig, was es lieber werden sollte... Bisher habe ich

    Orange Queen
    Yellow Stone
    Malakhitovaya Shkatulka
    Afternoon Delight
    Cherokee Lime Stripes
    Minusinsk's Orange Elephant

    Und überlege die Orange Queen auszutauschen. Ich finde es so schwierig gute Fleischtomatensorten zu finden die ich nicht zu fad finde... 😔

    Doch die Anna Meyer? Ich hab die Samen bestellt, dann las ich aber irgendwo den Begriff mild, das hat mich dann wieder völlig abgeschreckt...
    Ich hätte auch noch die Golden Mountains Medeo oder die Cherokee Tiger Black Dwarf im Angebot... 🤔
     
    Meine Tomaten stehen in großen Kübeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal täglich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so häufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.
    Bei mir durchwurzeln sie immer alles komplett im Kübel (auch 60 Liter) egal wie ich gieße. 🙈
    Bis zum Ende der Saison sind das nur noch feste Wurzelballen....
     
    Du hast Tomaten ersäuft? :oops:
    In welchem Stadium waren sie da in etwa..?
    Gerade ausgepflanzt, noch unter einem Meter hoch, wenn ich mich richtig erinnere. Einen Teil hatte ich auch in meine Kästen mit Wasserspeicher drunter gesetzt, da ist es ja immer etwas trickreich, seine Pflanzen nicht zu ersäufen.
    Ich habe soviel gegossen, dass sich die Trauermücken unglaublich wohl gefühlt haben und meine armen Tomaten richtig gelitten haben - das hat mich damals in dieses Forum gebracht. :oops:
     
    Einen Teil hatte ich auch in meine Kästen mit Wasserspeicher drunter gesetzt, da ist es ja immer etwas trickreich, seine Pflanzen nicht zu ersäufen.
    Das ist tatsächlich schwierig, das gebe ich zu 🙈 da setze ich bewusst nur die größten Säufer rein - meine Zinnen. Und da kann im Sommer kein Wasserreservoir groß genug sein. 🙈
    Ja stimmt, bei Tomaten gibt es Stadien, die schwierig sind - solange noch nicht so viel Wurzelmasse da ist. Haben sie mal große Ballen ist ein Ertränken ja praktisch nicht mehr möglich... höchstens ruiniert man sich den Geschmack der Früchte oder bringt sie zum Platzen...
     
    Ohne gescheite Abflusslöcher im Topf (wenn die Löcher verstopft sind, wieso auch immer) kann man auch größere Pflanzen ersäufen.
    Ok, das stimmt! Ich habe grundsätzlich riesige Abflusslöcher in allem! 🙈
    Ohne Abflusslöcher kann man bis auf wenige Ausnahmen natürlich nahezu alles ertränken bzw. zum Faulen bringen....
    Solange es aber keine Staunässe ist sind Tomaten wirklich keine Mimosen. Wir hatten schon wochenlangen Regen und meine Freilandpflanzen haben das rein von der Nässe her sehr gut überstanden. (Ohne Dach)
     
  • Zurück
    Oben Unten