Moos in Rasengittersteinen

Leider sehe ich da auch keine schnelle Lösung, @Mammut95.

Ich würde wohl den Boden in jedem Quadrat mechanisch lockern (natürlich mühsam, langwierig und hinterher mit Rückenschmerzen verbunden vom Bücken) und ihn immer zwischendurch mit einem Laubbläser herausholen.
Deine Angabe von 1 Tag hierfür halte ich für einigermaßen realistisch.

Wenn Du dann einschließlich der Befüllung mit Split oder vielleicht auch mit etwas gröberem Kies (knapp) 2 Tage brauchst, sollte das für die Versicherung schon nicht zu teuer sein - die Arbeit ist ja nachhaltig.

Der Unterschied von vorher zu nachher wird deutlich sein.
Später kann dann bei Bedarf ab und zu abgeflämmt oder mit Grünbelagsentferner abgegossen werden - diese Mittel gelten nicht als Herbizid. Persönlich finde ich das Abflämmen aber besser, weil umweltfreundlicher.
Ja genau erst mal die grösste Arbeit hinter sich haben und Kleinigkeiten immer mit dem Gasbrenner vernichten. Aber da muss ich da wohl durch. Werde mir wahrscheinlich ne kleine Spitzhacke suchen, damit ich das irgendwie schnell und leichter rauskomme ohne viel Rumkratzerei. Habe mal ausgerechnet wenn das ungefähr knapp 600 Quadrate wären und ich 1 Minute ein Quadrat brauche, wäre ich bei 6h Arbeitszeit , falls ich richtig liege
 
  • Kunde möchte eben eine Kalkulation darüber was es kosten würde und Wielange das dauert. Deswegen bräuchte ich da Tipps und das Moos effektiv zu entfernen. Laut ChatGPT hilft da eine fugenbürste auf einen winkelschleifer
     
  • Wenn in meinem Rasen an beschatteten Stellen Moos wächst, streue ich Kalk.
    Das kannst du auch bei den Rasengittersteinen machen. Das Moos stirbt rel. schnell ab und ist leichter zu entfernen.
    Evtl. mit einem Hochdruckreiniger.
    Danach kann neuer Split eingefüllt werden. Allerdings wächst in absehbarer Zeit wieder etwas in den Lücken.
    Das erlebe ich laufend an meinen Pflasterwegen. Da bin ich dazu übergegangen, alles "grüne" mit Essigessenz zu besprühen. Geht schnell und wirkt. Ich muss das aber 4mal im Jahr machen.

    Alternativ kannst du auch die ganze Fläche mit Moos begrünen, dann sieht es auch gepflegt aus.
    Jemand hat mal gezeigt, dass man Moos im Mixer zerkleinern kann und die Flüssigkeit wird an Stellen aufgebracht, wo Moos wachsen soll.
    Was kostet der Kalk und verteilst du einfach gross über die ganze Fläche oder einfach nur in den Quadraten so dass man auch wirklich nur das Moos trifft?
     
  • @Mammut95
    Wir haben mal Moos aus größern Fugen mit dem Hochdruckreiniger Kärcher raus gespritzt, funktionier gut auch wenn es eine Sauerei ist, geht schnell und kann am nächsten Tag mit Kies befüllt werden.
    Würd ich bei deiner Fläche so machen.
     
  • Welches Gewerbe betreibst du eigentlich?
    Wenn du doch so viele Fragen zu Gartenarbeiten, Kalkulation und Preisen hast...
    Und sonst geht’s dir gut mit deinen Fragen ? Nichts besseres zu tun als sowas unnötiges in den Raum zu werfen? Mache das zum ersten Mal und ? Jeder hat irgendwo mal sein erstes Mal und macht gewisse Aufgaben falsch
     
    Habe mal ausgerechnet wenn das ungefähr knapp 600 Quadrate wären und ich 1 Minute ein Quadrat brauche, wäre ich bei 6h Arbeitszeit , falls ich richtig liege
    Nur mal rein mathematisch: 600 Quadrate à 1 Minute macht 600 Minuten. Eine Stunde hat 60 Minuten. Ich komme somit auf 10 Stunden.

    Der klassische Rechenfehler, den ganz viele Schüler auch immer wieder machen, wenn sie nach längerer Zeit wieder einmal mit Stunden und Minuten arbeiten. Oder wenn nebst Zeitaufgaben auch Aufgaben mit anderne Grössen wie Längen, Hohlmasse und Gewichte dabei sind. :D
     
    Kunde möchte eben eine Kalkulation darüber was es kosten würde und Wielange das dauert. Deswegen bräuchte ich da Tipps und das Moos effektiv zu entfernen. Laut ChatGPT hilft da eine fugenbürste auf einen winkelschleifer

    Bei der Zeit-Kalkulation möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wie oben angesprochen.

    Da die Quadrate nahezu bis oben mit Boden gefüllt sind und Du Material (Split) einfüllen möchtest, muss auf jeden Fall Boden entfernt werden. Dabei verschwindet dann auch das Moos.

    Vielleicht kannst Du für alles zusammen (inkl. Verfüllung) 2 Tage + Material kalkulieren. Das sollte doch passen, oder ?

    Hinzu kommt, dass der Kunde anscheinend kein Festpreis-Angebot erwartet, sondern einen Kostenvoranschlag.
    Das hat den Vorteil, dass der Angebotspreis auf der Rechnung um 10-15 % überschritten werden darf - ist ja kein Festpreis, an den man sich halten muss, wenn keine unvorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Arbeit auftreten.
    So ist es zumindest im Ruhrgebiet üblich und ich hatte mit dem Aufschlag auch nie Probleme mit Kunden.

    @Linserich
    Gut, dass einer rechnen kann. Hatte ich vollkommen überlesen !
     
  • Hi @Mammut95 und willkommen im Forum.
    Der Kunde möchte das Moos und unrkaut entfernt haben, dannach würde dort Split reinkommen
    Ich habe diese Aufgabe auch schon lösen müssen.

    Am effektivsten erwies sich ein leistungstarker Industriestaubsauger mit 60er Saugschlauch nach 3 Wochen Trockenheit.
    Mit schmalem Meissel,Schlitzschraubendreher oder Fugeneisen (Fliesenlegerwerkzeug) auflockern und absaugen.
    Rechne mit einer Stunde pro M2 bis auf 8cm Tiefe zu reinigen plus Neuverfüllung.

    HD-Reiniger geht nicht gut und gibt eine Riesensauerei

    Allerdings hat @Pyromella recht, auch Splitt wird das Bemoosen nicht verhindern, dauert nur länger.
    Vielleicht besser Kies 8/16 dort könnte dann Unkraut leicht rausgezogen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So mag ich das Forum !

    Einer gibt den Anstoß, der nächste schreibt eine optimierte Lösung.
    Und alles ohne Anfeindungen !

    Ich denke, dass Du, @Mammut95, von dieser Anfrage profitieren wirst ;)
     
    Hinzu kommt, dass der Kunde anscheinend kein Festpreis-Angebot erwartet, sondern einen Kostenvoranschlag.
    Das hat den Vorteil, dass der Angebotspreis auf der Rechnung um 10-15 % überschritten werden darf - ist ja kein Festpreis, an den man sich halten muss, wenn keine unvorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Arbeit auftreten.
    @Mammut95 , solltest Du nicht auf Stundennachweis plus Maschinenmiete und Material arbeiten können, gib eine Kostenschätzung ab, dann bist nicht festgelegt.
    Auftragsbeschreibung:
    Aus den Aussparungen (Löcher) der Parkplatz-Rasengittersteine Moos und Verfüllung ca. 8 cm tief entfernen, soweit händisch möglich, dabei ab/Aussaugen mit Industriesauger ca. X Std.
    Zzgl. Maschinenmiete, Abfuhr und Entsorgung des aufgenommenen Materials.

    Das Wort Kostenschätzung muss drüber stehen.
     
    @Mammut95 , solltest Du nicht auf Stundennachweis plus Maschinenmiete und Material arbeiten können, gib eine Kostenschätzung ab, dann bist nicht festgelegt.
    Auftragsbeschreibung:
    Aus den Aussparungen (Löcher) der Parkplatz-Rasengittersteine Moos und Verfüllung ca. 8 cm tief entfernen, soweit händisch möglich, dabei ab/Aussaugen mit Industriesauger ca. X Std.
    Zzgl. Maschinenmiete, Abfuhr und Entsorgung des aufgenommenen Materials.

    Das Wort Kostenschätzung muss drüber stehen.
    Also ich habe eine Kostenschätzung von 280 € abgegeben. Inklusive Material mit Split 2/5 Körnung. Ich wollte natürlich erst mal nicht so hoch ansetzen, da ich bei dem Kunden auch einige anderen arbeiten erledige und er nicht direkt abgeschreckt sein soll. Aber danke für den Hinweis. Ich bin was Preise angeht immer relativ unsicher, da ich lieber weniger anbiete, damit sie es annehmen und es nicht ablehnen kann.
     
    .....Am effektivsten erwies sich ein leistungstarker Industriestaubsauger mit 60er Saugschlauch nach 3 Wochen Trockenheit.
    Mit schmalem Meissel,Schlitzschraubendreher oder Fugeneisen (Fliesenlegerwerkzeug) auflockern und absaugen.

    Jetzt, da Du den Sauger ansprichst, eine ähnliche Erfahrung vor rund 20 Jahren:

    Ausgangssituation:
    Großsteinpflaster, Fugen daumenbreit und mit Dolomitsand verfugt, der gegen Beton ausgetauscht werden sollte.
    Das Aussaugen mit schmaler Düse ging bei gleichzeitiger Lockerungen des Dolomitsands gut. Allerdings legte sich das Material an die Innenwand des Schlauchs, der zwischendurch immer wieder durchgespült werden musste.
    Trockenheit war leider nicht möglich, der der Ausführungszeitraum im Herbst lag.

    Aber der Kunde hat´s bezahlt und war zufrieden :D
     
    Also ich habe eine Kostenschätzung von 280 € abgegeben. Inklusive Material mit Split 2/5 Körnung. Ich wollte natürlich erst mal nicht so hoch ansetzen, da ich bei dem Kunden auch einige anderen arbeiten erledige und er nicht direkt abgeschreckt sein soll. Aber danke für den Hinweis. Ich bin was Preise angeht immer relativ unsicher, da ich lieber weniger anbiete, damit sie es annehmen und es nicht ablehnen kann.

    Da hast Du aber schon knapp kalkuliert und bist sehr günstig.

    Deine Denkweise hört sich für mich übrigens sehr vertraut an. Erinnert mich an 2005, an die Anfangszeit bei einer Handwerkerbörse. Das änderte sich dann aber mit zunehmender Anzahl der Bewertungen zum Positiven.
     
  • Zurück
    Oben Unten