Alle Jahre wieder - Weihnachtsstern retten

Bei meinem fangen jetzt die Hochblätter an, weiß zu werden .
Ich freu mich
20181206_174228.jpg
 
  • Mein Mütterlein liebte die Weihnachtssterne.
    Wenn sie ihre Farbe verloren, brachte sie es nicht fertig, die "Strünke" einfach zu "entsorgen". Sie sah in ihnen das Lebewesen, mit dessen Leben man sorgsam umgehen muss.
    Und sie erlebte "den Dank" der danach grünen und auch etwas krakeligen Pflanzen, wenn sie sich in der dunkelsten Periode des Jahres wieder einfärbten, wenn auch bescheidener als frisch aus der Gärtnerei.
    Die eine Pflanze erhielt sie so bestimmt über vier oder gar fünf Jahre.
    Wichtig, das weiß ich von ihr, ist die Herkunft. Der Weihnachtsstern als tropische Pflanze verträgt keine große Abkühlung und am allerwenigsten Zugluft. Deshalb sollte man sie niemals aus den Foyers der Supermärkte oder der Baumärkte beziehen, weil sie bereits bei Erwerb dem Tod geweiht sind.
    Und auch auf dem kurzen Weg zum Auto sollten sie bei kalter Witterung sorgfältig, notfalls mit Zeitungspapier, eingeschlagen sein.
    Sie wollen dann einen hellen Standort haben, aber keine direkte Sonne. Und sie mögen Wärme. Sie gehören zu den wenigen Pflanzen, die auch auf dem Fensterbrett über dem Heizkörper durchhalten.
    Etwas Gutes kann man ihnen mit leichter Düngung mit handelsüblichem Flüssigdünger tun, und wenn man sie ab und an mit temperiertem (Regen-)Wasser besprüht.
    Mit Muttis diesbezüglichen Vorgaben hatte ich lebensfrohe Weihnachtssterne, leider aber nicht genügend mollig warme und helle Standorte. Sie waren liebe Gäste in einer viel größeren Wohnung mit vier Bewohnern, auf dem "Altenteil" geht es halt enger zu.
     
  • Ich habe es dieses Jahr zum 1.Mal geschafft, dass wieder einer zum Blühen kommt. Zwar wesentlich zierlicher wie früher, aber sieht hübsch aus.. Allerdings fing er erst im Februar damit an.
     
  • Meiner sieht aktuell so aus hab ihn grad zurückgeschnitten und in neue mischerde getan mal sehen ob er wieder wird..
     

    Anhänge

    • IMG_0637.jpeg
      IMG_0637.jpeg
      218,6 KB · Aufrufe: 18
    Nun heißt es erst mal hell stellen, das Substrat schwach feucht halten und warten.
    Wenn er austreibt, zeigt er Dir, wie weit er evt. abgestorben ist und wie tief Du noch herunter scheiden kannst.

    Viel Glück ;)
     
  • Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt :cool:

    Du wirst aber morgen sicher noch Tipps von anderen Mitgliedern bekommen - ist ja schon spät.....
     
  • Stimme Moni zu.
    Deswegen macht man in solchen Fällen an der Stammbasis 1-2 kleine Zungenschnitte, um zu kontrollieren ob noch Saftfluss vorhanden ist.
    Erst dann kann man evtl. weitere Rettungsmaßnahmen in Betracht ziehen.
     
    So ein winziger Schnitt ist doch schnell erledigt. Dann hast du Gewissheit.
    Ist er unten braun, dann kannst du ihn entsorgen.
    Zeigt er saftiges Grün, dann sieht er (richtige Pflege vorausgesetzt) irgendwann wieder so aus:

    3jpdzg9z.jpg


    a6dz6zip.jpg


    dw2p435z.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten