🍅 Tomatenzöglinge 2025

Sehr schwierig. Hier ist von den USA als Herkunft die Rede. Aber geringer Ertrag kann ich überhaupt nicht bestätigen, was ja so sein müsste wenn sie mit Hurma identisch wäre. Schreit ja eigentlich wieder nach einem Vergleichsanbau 🤔
Schade das Conya nicht hier sein kann., die wüsste sicher etwas dazu zu sagen. Wir haben gestern telefoniert. Da wusste ich das ja noch nicht, sonst hätte ich gefragt.
 
  • Ich hatte ja voriges Jahr erstmalig ein paar alte Sorten von Irina.
    Von Ertrag waren die meisten Sorten nicht überzeugend. Aber im Aussehen
    waren einige besonders. Ebenso im Geschmack nicht immer überzeugend.
    Aber es machte Freude - eben mal was anderes.
    Welche Sorten hast du denn von ihr angebaut?
    Schade das Conya nicht hier sein kann., die wüsste sicher etwas dazu zu sagen. Wir haben gestern telefoniert. Da wusste ich das ja noch nicht, sonst hätte ich gefragt.
    Ja sehr schade :(
     
    Nochmal zum Tomatenanbau für nächstes Jahr
    Ich werde nicht mehr soviele anbauen, außerdem schau ich das einige im Walipini stehen werden , aber nicht zu dicht.
    Und ich werde definitiv erst im März mit der Anzucht beginnen.
    Das reicht allemal 😉
     
  • Schwierig herauszufinden was was ist :. Demnach ist sie identisch zur Hurma


    Um das ganze noch komplizierter zu machen hat der Kleverhof eine Russian Persimon im Sortiment die beutelförmig ist
     
  • Beutelförmig in orange? Das ist aber auch was seltenes!
    Aber halt auch was Anderes….
    Ich verlinke dir das mal, dann brauchst du nicht suchen

    Scheint jedenfalls einiges durcheinander zu sein. Tomatofifou führt die Hurma, Churma und Russian Persimmon als eine Sorte auf. Irina weißt auf ihrer Seite extra darauf hin, dass es nicht die Churma ist.
     
  • Sweet Emma
    Pummelfee
    Bagsadl F5
    und Polar Goddess F3
    Die letzten beiden sind noch nicht ganz stabil, aber das macht nichts. :-)

    Die Sweet Emma wollte ich gerne als Ersatz für die Flyaschen ausprobieren. Die war zwar ganz gut, aber hätte gerne ein bisschen mehr Aroma & Süße haben dürfen.

    Die Polar Goddess F3 möchte ich mal als Ersatz für die 42 Days ausprobieren.
     
  • @Taxus Baccata ich bin gespannt was du zu diesen Sorten berichten wirst! 😀
    Ich überlege gerade noch ob ich die 42 Days wieder anbaue oder nicht.
    Ich bin auch gespannt :) - eigentlich baue ich die 42 Days ja immer an, da sie bisher einfach konkurrenzlos die allererste ist, die einige Schüsseln Ernte abwirft während die anderen erst noch in die Pötte kommen müssen.
    Aber die Polar Goddess klingt ähnlich und gut und vielversprechend... Was mir an der 42 Days nicht gefällt ist, dass sie sehr anfällig für Pilzkrankheiten ist. (Selbst auf dem Balkon unter Dach.) Ich suche da nach einem echten Ersatz, der genauso früh und gut trägt aber bisschen robuster ist.
     
  • Ich hatte sie ohne Dach angebaut. Sie hatte bei mir dann auch irgend eine Pilzkrankheit, aber die anderen Pflanzen im Beet haben das nicht bekommen und die 42 Days war auch fast abgeerntet. Sehr früh ist sie, aber nicht sehr ausdauernd.
     
    Sehr früh ist sie, aber nicht sehr ausdauernd.
    Ja genau, das ist das Problem.
    Wobei das leider auf die Golden Hour, die auch extrem früh ist, genauso zutrifft.
    Dagegen ist die Anmore Treasures, die extrem früh ist, vergleichsweise auch extrem ausdauernd und lässt sich bis zum Schluss beernten.

    Wobei ich nach wie vor nicht weiß ob man der 42 Days nicht ein wenig Unrecht tut... ich glaube sie bräuchte aufgrund ihrer massiven Produktivität früher und mehr Dünger als andere. Das nehme ich mir jedes Jahr vor und schaffe es dann wieder nicht....
     
    Hallo panthera,
    ich hatte 2024 von Irina
    - Schwarze Tanne, Black Krim, Zigan, Green Zebra und
    - Feuerwerk, Pascal de Picardi.

    Die ersten vier haben nicht überzeugt, wenig Früchte, Geschmack nicht überzeugend.

    Feuerwerk war sehr gut, riesige Früchte (nicht viele), gut im Geschmack.
    Pascal sehr gut, Früchte erst schwarz, dann rot, gut im Geschmack.

    Und dann war da noch eine Tomatenpflanze unter Irinas Samen, die nicht der Namensangabe entsprach.
    Nach Irinas Verzeichnis ordne ich diese Pflanze der Russkaja Krasviza (Russische Schönheit) zu.
    War gut in Geschmack und Ertrag.
    Von Feuerwerk, Pascal und Russkaja habe ich Samen gemacht und werde sie 2025 anpflanzen.

    Ich bedaure, dass sich Irina aus dem Samenhandel zurück.

    Ich habe mich bei Tomatenjunckie umgeschaut. Ab 1.1. gibt es wieder Samen.

    Ich hatte sie im Freiland angebaut, keine Erkrankungen.
     
    Ich verlinke dir das mal, dann brauchst du nicht suchen

    Scheint jedenfalls einiges durcheinander zu sein. Tomatofifou führt die Hurma, Churma und Russian Persimmon als eine Sorte auf. Irina weißt auf ihrer Seite extra darauf hin, dass es nicht die Churma ist.

    So ich konnte es nicht lassen und habe bei Irina bestellt. Werde dann einen Vergleichsanbau mit der Hurma starten. Vielleicht kriege ich das nächstes Jahr schon unter.
     
    So ich konnte es nicht lassen und habe bei Irina bestellt. Werde dann einen Vergleichsanbau mit der Hurma starten. Vielleicht kriege ich das nächstes Jahr schon unter.
    Ok. Aber dann nicht die birnenförmige vom Kleverhof?
    Das Ihr alle so schnell sein müsst. 😀 Naja gut. Irina schließt bald, oder?
    Ich hatte leider weder Zeit noch Muße meine Tabelle/Bestand zu durchforsten.
     
    Aber dann nicht die birnenförmige vom Kleverhof?
    Beim Kleverhof bleibe ich stark und bestelle da nicht auch noch. Hier sind schon so viele Tomatenbestellungen eingetrudelt und das Tauschpaket kommt ja auch noch.
    Tomatoeden evtl noch zwischen den Jahren falls ich Muße habe mich da durchzuwühlen.

    Naja gut. Irina schließt bald, oder?
    Zumindest war das die Info, die ich hier bekommen habe. Deswegen mochte ich da jetzt nicht länger warten.
     
  • Zurück
    Oben Unten