Überwinterungs-Zelt, sinnvoll?

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
4.870
Ort
Im Hessenland
Hallo,
beim Feinkost-Alfons gibt es ein Überwinterungszelt aus Folie. Soweit ich gesehen habe, aus verstärkter Folie (mit so quadratischen Fadenkreuzen drin).
Ich verspreche mir davon nicht unbedingt eine nennenswerte Isolierung, habe aber Pflanzen, die theoretisch weniger ein Problem mit Kälte haben, dafür aber mit Nässe.
Hat hier Jemand ein vergleichbares Zelt und Erfahrungen? @lutzDD , vielleicht?
Es ist gar nicht mal so teuer, trotzdem wäre es ärgerlich, wenn nach 2Jahren die Folie bröselt oder die Verschlüsse kaputt gehen.

Danke für euren Input.
 
  • Hallo @Platero,

    ich vermute, dass es sich um eine Gewebefolie handelt.
    So etwas gibt es auch bei Abdeckplanen, die wesentlich stabiler sind als Planen ohne Gewebeeinlage und Ösen.
    Hast Du mal einen Link ?
     
    Ich hatte solch ein Gewächshauszelt Folienzelt*Gewächshaus*Gitterfolie.jpg es war 2 Jahre im Gebrauch, dann abgebaut und eigelagert. Reisverschlüsse und Nähte hatten durchgehalten.
    Ist aber lang nicht so stabil, wie diese grüne Gitterfolie von der Rolle aus dem Baumarkt Folie*Gitterfolie.jpg
     
  • Danke euch Beiden, @Galileo und @JoergK.
    Ich war vorhin noch mal beim Feinkosthändler und habe mir das Zelt noch mal angeschaut. Es besteht aus Gitterfolie und hat eine Grundfläche von 1,60 auf 1,60. Was ja an und für sich gut ist. Aber für den Platz, an dem ich es brauche zu ausladend. Es würde dann mindestens zur Hälfte auf dem Rasen stehen. Und dann muss man den im Frühjahr wieder säen.
    Ich glaube, mit einer selbst gefrickelten Lösung mit Gewebeplane in den Maßen die erforderlich sind, fahre ich besser.
    Optik wird überbewertet! 😎
     
  • Danke euch Beiden, @Galileo und @JoergK.
    Ich war vorhin noch mal beim Feinkosthändler

    Welcher Feinkosthändler eigentlich?
    und habe mir das Zelt noch mal angeschaut. Es besteht aus Gitterfolie und hat eine Grundfläche von 1,60 auf 1,60. Was ja an und für sich gut ist. Aber für den Platz, an dem ich es brauche zu ausladend. Es würde dann mindestens zur Hälfte auf dem Rasen stehen. Und dann muss man den im Frühjahr wieder säen.
    Warum? Der Rasen bekommt doch Licht?
    Ich glaube, mit einer selbst gefrickelten Lösung mit Gewebeplane in den Maßen die erforderlich sind, fahre ich besser.
    Optik wird überbewertet! 😎
    Du musst auf jeden Fall gut gegen Sturm abspannen!
    Warum baust Du nicht einen einfachen Unterstand. Gegen Kälte hilft so eine Folie Null.
     
    Welcher Feinkosthändler eigentlich?
    Bei Aldi.
    Warum? Der Rasen bekommt doch Licht?
    Sofern das Zelt keinen Boden hat, schon.
    Du musst auf jeden Fall gut gegen Sturm abspannen!
    Warum baust Du nicht einen einfachen Unterstand.
    Das hatte ich mir dann ja auch überlegt. Wie „einfach“ das dann wird, werde ich dann sehen.
    Gegen Kälte hilft so eine Folie Null.
    Schutz gegen Kälte war auch nicht das Thema. Jedenfalls nicht in erster Linie.
    Es geht eher um Schutz vor Nässe.
     
  • Ginge es eventuell auch mit diesen Vlies-Hauben? 4 Stäbe in die Erde gerammt und so ne Haube drüber gezogen? Luftdurchlässig sind die ja. Inwieweit das Wasser den Stoff durchnässt und dann „im“ Vlies herunter rinnt, oder ob es durch das Vlies hindurch auf die Pflanze regnet, weiß ich nicht.
    Hat das Jemand schon mal ausprobiert?
     
    Ich habe keinen Link! Ich war persönlich dort! Kann sein, dass die noch vom Angebot letzter Woche dort lagen…..schien mir nicht so der Verkaufs-Renner zu sein!
     
    Ist es das hier?
    Sieht ganz danach aus! 👍🏻👍🏻👍🏻
    Auf der Abbildung erkennt man auch besser, dass es einen Boden hat. War auf der Verpackung nicht so gut zu erkennen. Damit ist es für meine Zwecke eher raus, da ich es für ausgepflanzte Kandidaten bräuchte. Hier speziell Chamaerops humilis. Noch steht sie im Topf unter einem Vordach. Aber nächstes Frühjahr soll sie in die Freiheit entlassen werden…..
     
  • Zurück
    Oben Unten