Bambus ersetzen

  • so wird eine Sperre zusammengeführt, damit die Rhizome sie nicht durchbrechen können
    Ich lasse sie immer einfach überlappen. Aber gut zu wissen, dass es auch wie bei Dir funktioniert.
    Wirklich wichtig finde ich breite, stabile Schienen und 5 (besser 6) anstelle von 4 Schrauben - und natürlich auch das HDPE.
     
    Ich lasse sie immer einfach überlappen. Aber gut zu wissen, dass es auch wie bei Dir funktioniert.
    Wirklich wichtig finde ich breite, stabile Schienen und 5 (besser 6) anstelle von 4 Schrauben - und natürlich auch das HDPE.
    am wichtigsten finde ich den Durchmesser der Sperre ;), ein Phyllostachys in 3m² kann einfach nicht funktionieren
     
  • Das glaub ich Dir und ich finde es auch sehr wichtig. Je größer die Sperre, desto länger hat man Ruhe.
    Im obigen Beispiel hat die Sperre den ungefähr 3-fachen Durchmesser des Bambus.
     
  • Das glaub ich Dir und ich finde es auch sehr wichtig. Je größer die Sperre, desto länger hat man Ruhe.
    Im obigen Beispiel hat die Sperre den ungefähr 3-fachen Durchmesser des Bambus.
    ich halte sie trotzdem für zu klein und hoffe, das ich das hier auch mal sagen darf, der Laie macht genau den gleichen Fehler und damit verschiebt sich "ein Problem" in die Zukunft, alles läuft die ersten Jahre gut, man vernachlässigt die Kontrollen und dann ist plötzlich der Bambus Schuld... du bist der Gärtner(so schätze ich dich einfach mal ein ;)), du machst das, was dein Kunde möchte( und dir am Ende auch bezahlt), somit auch keine Kritik, sondern nur erweitertes Wissen
     
    Das schätzt Du genau richtig ein.
    Die Größe war mit der Kundin so abgestimmt bzw. vorgegeben. Viel mehr Platz wäre in dem kleinen Garten nicht möglich gewesen (ein bisschen mehr aber schon). Und der Bambus wuchs seit der Pflanzung überwiegend in die Höhe und nahezu nicht in die Breite, also deutlich weniger als die üblichen Horst-bildenden Arten.

    Gerne hätte ich sie auch größer angelegt, aber einige Dinge sprachen dagegen.

    Ich sehe abweichende Meinungen auch nicht als Kritik an, sondern als unterschiedliche Erfahrungen und deren Austausch ;)
     
    So sieht es bei meinem Bambus aus. Das Überlappen der Rhizomensperre nützt m.E. nicht. Ich denke so wie @Celtis das gezeigt hat, so könnte aus auch viele Jahre funktionieren.
    Neben den gezeigten Stellen habe ich noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den Bambus von aussen etwas abzustechen.

    Ist übrigens der zweite Bambus, der bei mir die Schienen auseinander gebogen hat.
     

    Anhänge

    • IMG_0152.jpg
      IMG_0152.jpg
      977,2 KB · Aufrufe: 46
    • IMG_0153.jpg
      IMG_0153.jpg
      865,1 KB · Aufrufe: 37
    So sieht es bei meinem Bambus aus. Das Überlappen der Rhizomensperre nützt m.E. nicht. Ich denke so wie @Celtis das gezeigt hat, so könnte aus auch viele Jahre funktionieren.
    Neben den gezeigten Stellen habe ich noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den Bambus von aussen etwas abzustechen.

    Ist übrigens der zweite Bambus, der bei mir die Schienen auseinander gebogen hat.
    Naja, solche "Teppich-Übergangschienen" hatten nie eine Chance, zuwiderstehen, auch die Folie ist zu dünn.
    die einzelnen Verschlussschienen müssen min 6 mm, besser 8 mm dick sein – sind leider seit ca 5 jahren kaum noch zu kaufen, deshalb fertige ich diese selbst, aus Alu-Flachmaterial 8 x 60 mm und Schrauben M 10
     
  • @tomk
    Sehe ich wie Galileo, dass bei Dir die Materialien vermutlich zu dünn sind. Wenn Du magst, gib doch mal beide Materialstärken durch.

    @Galileo
    Bei e**y gibt´s beides noch in ordentlicher Qualität.
     
  • Habe leider keine Schieblehre zur Hand. Ist also eher im Bereich der Schätzung, die Sperre dürfte so ca 1-1,5mm stark sein. Die Schiene zwischen 2-3mm. Ist für mich jetzt aber sowieso egal.
     
    OK. Ich dachte nur, beim nächsten Mal besseres Material zu nehmen, wenn Du sowieso wieder Bambus pflanzen willst.

    Um die für Dich passenden Arten und Sorten zu finden, empfehle ich, Dich durch das Sortiment großer Baumschulen und Bambus-Gärtnereien zu wühlen. Auf die Wuchsangaben ist weitgehend Verlass mit der Einschränkung, dass "Horst-bildend" nicht zwingend dauerhaft "Ausläufer-frei" bedeutet.
    Bei der Vielzahl der jährlich neu erscheinenden Sorten bekommst Du so einen guten Überblick auch über das aktuelle Sortiment mit farbigen Halmen.

    Good luck und poste gerne mal Fotos von der Neupflanzung ;)
     
    Noch mal zum Verständnis: Wenn ich ein Fargesia Sorte pflanze, sollte ich dann eine Rhizomensperre verbauen? Mein Gedanke war jetzt die bestehenden Rhizomensperren, die ja teilweise hin sind, zu lassen und eine Fargesia rein zu setzen.

    Und mit dem besseren Material.... ich habe die Pflanzungen von Gärtnern (vemeintlifhen Fachleuten) machen lassen und nicht auf billiges Material gedrängt. Mit anderen Worten.... vermutlich wäre das bessere Material dann in zehn Jahren auch unzureichend. Mein Nachbar hatte einen Bambus in Nähe der Hauswand, der ist im Wohnzimmer durch die Bodenplatte gebrochen und durch eine Fuge gewachsen. Es ist einfach unglaublich, welche Kraft in diesen Pflanzen steckt
     
    Auf die Wuchsangaben ist weitgehend Verlass mit der Einschränkung, dass "Horst-bildend" nicht zwingend dauerhaft "Ausläufer-frei" bedeutet.....
    Wenn die Angabe " horstbildend" des Verkäufers korrekt ist, dann ist und bleibt es dauerhaft so
     
    @tomk
    Ich denke nicht, dass bei Dir Billigmaterial verbaut wurde, sondern eben Standard-Qualität.

    .....noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den Bambus von aussen etwas abzustechen.....
    Das ist eigentlich mit dem Spaten nicht so einfach !

    HDPE sollte mindestens 2 mm Stärke haben. Die Schienen- und Schraubenstärke wurde schon von @Galileo angesprochen.
    Wie lange nun die Premium-Qualität maximal halten mag, kann ich nicht sagen. Ich habe aber auch nach rund 10 Jahren keine erkennbare Veränderung an dem Material festgestellt.


    @Celtis
    Sag mal, Celtis, was spricht eigentlich Deiner Ansicht nach gegen eine Rhizomsperre auch bei Horst-bildendem Bambus ?

    Ich empfehle sie immer und habe auch noch keinen Bambus ohne Sperre gepflanzt.

    Der zusätzliche Aufwand an Arbeit und € ist im Verhältnis zum Preis einer Solitärpflanze gering und man hat ein Plus an Sicherheit gegen evt. später auftretende Ausläufer (ich nenne mal alles so, was horizontal wächst und irgendwann senkrechte Halme bildet).
    Hier sind unsere Erfahrungen wohl unterschiedlich. Aber ich habe es schon mehrfach erlebt bei Pflanzen, die 10 oder 15 Jahre vorher gepflanzt wurden.

    Aktuell habe ich nur 2 Bambus in Kübeln, 1 davon im 90 l - Speißfass. So lassen sie sich gut beherrschen, bis ich sie demnächst abgebe.
     
    @JoergK
    > .....noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den > Bambus von aussen etwas abzustechen.....
    > Das ist eigentlich mit dem Spaten nicht so einfach !

    Na ja, auf der Rhizomensperre war gewaltig Druck. Ich habe einen Spezialspaten, mit dem ich auch durch die Rhizome komme. Ich habe leicht innerhalb der Sperre eingestochen und dann beim Hebeln, ist die Sperre gerissen.

    Wenn ich noch mal Ausläufer bildende Bambus pflanzen würde, dann würde ich von Anfang an regelmäßig umstechen, bevor er die Rhizomensperre erreicht und so verhindern, dass dort so ein gewaltiger Druck aufgebaut wird.
     
    @tomk
    Ich denke nicht, dass bei Dir Billigmaterial verbaut wurde, sondern eben Standard-Qualität.

    .....noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den Bambus von aussen etwas abzustechen.....
    Das ist eigentlich mit dem Spaten nicht so einfach !

    HDPE sollte mindestens 2 mm Stärke haben. Die Schienen- und Schraubenstärke wurde schon von @Galileo angesprochen.
    Wie lange nun die Premium-Qualität maximal halten mag, kann ich nicht sagen. Ich habe aber auch nach rund 10 Jahren keine erkennbare Veränderung an dem Material festgestellt.


    @Celtis
    Sag mal, Celtis, was spricht eigentlich Deiner Ansicht nach gegen eine Rhizomsperre auch bei Horst-bildendem Bambus ?

    Ich empfehle sie immer und habe auch noch keinen Bambus ohne Sperre gepflanzt.

    Der zusätzliche Aufwand an Arbeit und € ist im Verhältnis zum Preis einer Solitärpflanze gering und man hat ein Plus an Sicherheit gegen evt. später auftretende Ausläufer (ich nenne mal alles so, was horizontal wächst und irgendwann senkrechte Halme bildet).
    Hier sind unsere Erfahrungen wohl unterschiedlich. Aber ich habe es schon mehrfach erlebt bei Pflanzen, die 10 oder 15 Jahre vorher gepflanzt wurden.

    Aktuell habe ich nur 2 Bambus in Kübeln, 1 davon im 90 l - Speißfass. So lassen sie sich gut beherrschen, bis ich sie demnächst abgebe.
    es gibt bei Fargesien KEINE eventuell auftretenden späteren Ausläufer,sie wachsen so wie von mir beschrieben, und auch wenn du es anders formulierst, es ist nicht möglich und sollte darum auch nicht immer wieder behauptet werden, schon im Interesse der Mitleser, die das dann glauben und im schlechtesten Fall auch noch weiter verbreiten
    was du "erlebt" hast, waren dann keine Fargesien, ganz sicher nicht

    zum "zusätzlichen Aufwand".....eine vernünftige Sperre kostet mit Verschlusschiene mind. genau so viel wie die Pflanze, genau darum wird am Durchmesser gespart ;) , und warum soll ich diese Mehrkosten investieren, wenn ich sie gar nicht brauche?, der Pflanze tust du damit auch keinen Gefallen, denn du nimmst ihr die seitliche Kapillarwirkung und erhöhst den Pflegeaufwand
     
    @JoergK
    > .....noch ein paar selbst verschuldete Stellen, wo ich die Rhizomensperre beschädigt habe, beim Versuch den > Bambus von aussen etwas abzustechen.....
    > Das ist eigentlich mit dem Spaten nicht so einfach !

    Na ja, auf der Rhizomensperre war gewaltig Druck. Ich habe einen Spezialspaten, mit dem ich auch durch die Rhizome komme. Ich habe leicht innerhalb der Sperre eingestochen und dann beim Hebeln, ist die Sperre gerissen.

    Wenn ich noch mal Ausläufer bildende Bambus pflanzen würde, dann würde ich von Anfang an regelmäßig umstechen, bevor er die Rhizomensperre erreicht und so verhindern, dass dort so ein gewaltiger Druck aufgebaut wird.
    ich habe noch nie innerhalb der Sperren "umgestochen", die ersten sind mind. schon 20 Jahre alt und ich bin mir sicher, das sie auch noch weiter halten werden..........mach sie so groß wie nur möglich, mein Spektabilis hat über 20m² zur Verfügung
     
  • Zurück
    Oben Unten