poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • diese Rose mit dem Namen Kardinal Richelieu müsste mehr schwarz in der roten Farbe haben, soviel Blut wie an diesem Kardinal klebt. (z.Zt des 30j Krieges )

    DSC03593.JPG
     
    Die zwei folgenden Bilder zeigen zeigen Beetrosen, vor ca 15 Jahren gepflanzt und immer recht
    zaghaft beschnitten. Die Pflänzchen kamen aus Polen und haben ganze 2,5 € proStück gekostet.

    DSC03592.JPG



    DSC03590.JPG



    DSC03591.JPG
    Diese Lilien lassen die Blütenöffnungen nach unten hängen, fotographisch habe ich nicht das Optimum erreichen können.
    DSC03588.JPG


    Einen schönen Sonntag wünscht allen
    der Poldstetten
     
  • Seit Anfang Juli sind alle Stare verschwunden,
    Sie haben sich in die tausendköpfigen Schwärmen im Vilstal angeschlossen.
    Die üben den Formationsflug im Großverband.
    Vor dem Abflug ins Winterquartier kommen sie manchmal als Geburtsgruppe zu Kurzbesuch und Abschiednehmen zurück.
     
  • Die üben den Formationsflug im Großverband.
    Heute früh um 6:00 kam ein Schwarm mit ca 1000 Staren und fiel über die überreifen Kirschen in den 3 Bäumen her.
    Am Boden pickten sie dann die heruntergefallenen auf , der Boden unter dem älteren Kirschbaum war schwarz von Staren.
    Leider hatte ich nicht schnell genug meinen Foto zur Hand.
    Ein wenig später gelang mir noch mit einer viel geringeren Starenzahl ein Schnappschuss.

    DSC03596.JPG


    DSC03597.JPG
    Dem Gefieder nach sind es überwiegend Jungstare aus diesem Jahr.
     
    Gestern Nachmittag saß ich zum Ausruhen im AB BASI und hörte ein unbekanntes Geräusch, am Abend zeigte mir meine GG die Ursache:
    der Apfelbaum Jakob Fischer direkt vor dem Küchenfenster konnte wegen dem dichten Fruchtbehang das Gewicht nicht mehr ertragen. Er brach ab.
    DSC03600.JPG

    Vom ganzen Baum , bestimmt schon über 50 Jahre alt, ist fast die Hälfte weggebrochen.

    DSC03598.JPG


    Es sind ganz einfach zuviele Äpfel dran.
    Ich werde die nächsten Tage den Ast einfach klein schneiden (60 cm bis 1m) und gleich in den PKW Anhänger verfrachten. Der komunale Sammelplatz ist nur einige km entfernt.
    DSC03599.JPG

    Die armdicken Äste schneide ich mit meiner Akku Kettensäge zu Brennholz zusammen.
    Die Moral aus der Geschicht
    die Arbeit im Garten ist zu Ende nicht.
    allen Gärtnern wünsche ich einen angenehmen Sommer
    der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oh, da ist aber schade. Darum tun in Deutenkofen bei uns die Arbeiter die Bäume immer entlasten, wenn zuviele Früchte dran hängen.
    Deutenkofen ist eine staatliche Obst-Versuchsanstalt in meiner Nähe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Empfangsrose "Rosarium Ütersen" blüht immer noch, sie hält durch bis zum Herbst.
    Mein Foto vom 25. Mai sieht so ähnlich aus.


    DSC03602.JPG


    An der Haustüre empfängt uns eine Geranie, sie ist auch schön älter und wird im Haus überwintert.

    DSC03604.JPG

    Vor dem ehemaligen Hundezwinger steht auch eine ältere Geranie.
    Der Topf ist schon weit üner 30 Jahre alt,

    DSC03601.JPG


    Eine schöne Gärtnerwoche wünscht
    der Poldstetten
     
    Ein AMSELNEST mit Jungen am 30.7.24 (meine Bilder sind nie älter als einen Tag),
    am Vortag habe ich noch 4 hungrige Schnäbel gesehen.
    Aber ich konnte dem einzig hungrigen nicht helfen,
    Hab meinen Mund zu einem Kussmund gespitzt, aber zu einem Amselschnabel hat es nicht gereicht.!!!!
    Ein Regenwurm hätte in dem Amselschnabel leicht Platz gehabt.
    Ich werde morgen nochmals nachschauen.


    DSC03614.JPG
     
  • Oben Unten