🍅 Tomatenzöglinge 2024

FĂŒr mich ist das schon Botrytis... :cautious:
Danke, @Sunfreak! Es ist fĂŒr mich einfacher, wenn das Kind (oder in dem Fall die Pest :cautious:) einen Namen hat.

Wenn es die Botrytis ist, besteht zumindest die Chance, dass die Pflanzen im Unterstand, auf der Terrasse und auf dem Balkon Ernte bringen.
Im GewĂ€chshaus mache ich mir dann keine zu großen Hoffnungen mehr. Schade, dass ich da einen guten Teil der Interessantesten reingesetzt hatte.

Und blöd, dass es dieses Jahr so viel feuchter ist als im letzten Jahr.

Muss dann in ErwĂ€gung ziehen fĂŒr die nĂ€chste Saison die Erde auszutauschen. Auf so geringem Raum macht aussitzen keinen Sinn. Es sind ja nur 9qm!
Aber so brauche ich das fĂŒr die nĂ€chste Saison nicht nochmal bepflanzen. Macht ganz wenig Sinn.

Aber jetzt kann ich wenigstens planen.
 
  • @Sunfreak weist du zufĂ€llig ob es noch Sinn machen könnte von den Pflanzen im GWH Geiztriebe zu nehmen..?
    Bisher waren ja nur die FrĂŒchte von 1-2 Pflanzen befallen... der Rest sieht vordergrĂŒndig noch gesund aus... (aber ich schĂ€tze das wird nicht mehr lange so bleiben)

    Oder meinst der Pilz ist eh schon komplett durch das Gewebe durch, auch wenn man noch nichts sieht..?
    (Wenn eine Arbeit Sinn macht, mache ich sie mir gerne, aber sinnlose Arbeit lasse ich dann lieber...)

    Ich glaube meine Auberginen, die zuerst im GewÀchshaus standen und jetzt im feuchten Freiland stehen faulen auch an der Botrytis dahin....
     
    Ich muss da echt mal googlen. Denn Botrytis kenne ich sehr, sehr gut. Aber in allen FĂ€llen lag die Ursache in irgendeiner Form immer bei mir selbst. Verbunden entweder mit extremer Luftfeuchtigkeit oder extremen NĂ€hrstoffmangel.

    Dann trat die Botrytis eben als SchwÀchepilz auf. So wie Alternaria auch.

    Aber ganz andere Charakteristik zu BraunfÀule.

    Was ist denn alles befallen?
     
  • @Sunfreak weist du zufĂ€llig ob es noch Sinn machen könnte von den Pflanzen im GWH Geiztriebe zu nehmen..?
    Bisher waren ja nur die FrĂŒchte von 1-2 Pflanzen
    An zwei Pflanzen?
    Und an den Pflanzen ist nichts zu sehen?
    befallen... der Rest sieht vordergrĂŒndig noch gesund aus... (aber ich schĂ€tze das wird nicht mehr lange so bleiben)

    Oder meinst der Pilz ist eh schon komplett durch das Gewebe durch, auch wenn man noch nichts sieht..?
    (Wenn eine Arbeit Sinn macht, mache ich sie mir gerne, aber sinnlose Arbeit lasse ich dann lieber...)

    Ich glaube meine Auberginen, die zuerst im GewÀchshaus standen und jetzt im feuchten Freiland stehen faulen auch an der Botrytis dahin....
     
  • Danke Michi! 🙏
    Was ist denn alles befallen?
    Es ist im GewÀchshaus, die Tomaten, Paprika, Auberginen.
    Gerade bei den Paprika und Auberginen dachte ich es mir schon. Da erinnerte es mich an die Tomaten im letzten Jahr.

    Bei den Tomaten sind es vor Allem die BlĂŒtenrispen, die so komisch befallen waren/sind - und vereinzelte Teile. Ein Rest von einem ausgegeizten Geiztrieb. Oder ein restlichen Stiel von einem Blatt. Da sieht man den Befall, die ganze Pflanze wirkt so auf den ersten Blick okay.
    Aber eben auf den zweiten sieht man, dass die BlĂŒtenblĂ€tter nicht im normalen Gelbton vertrocknet- wirkt "grauer", krank irgendwie. Und dann geht es an diesen Stellen los....
     
  • Das ist sehr schade, tut mir sehr leid :-(
    Wenigstens ist es nur eine Mangelerscheinung und kein Pilz.
    Ich dafĂŒr befĂŒrchte, das mit dieser StengelfĂ€ule - oder was auch immer es ist - wird hier noch ein grĂ¶ĂŸeres Thema werden...
    Ich drĂŒcke Dir die Daumen, dass Du das schnell in den Griff bekommst.

    Hat dein TomatendĂŒnger kein MgO Anteil?
    Wieso MgO? Bei BlĂŒtenendfĂ€ule fehlt Calcium, wobei es in den meisten FĂ€llen nicht ein Mangel in der Erde ist, sondern die Pflanze es nicht aufnehmen kann.

    Marzano Fire, Kosovo, Ungarisches Riesenochsenherz und Chernoe Serdte s Nosikom / Borisovna's Black Heart (bisher nur die im Beet, aber im Topf habe ich auch erst viel spÀter gepflanzt)
    Was denkst Du, womit hat das zu tun?
    Ich vermute inzwischen, dass der Hohe Kali- und Magnesium-Anteil die Aufnahme von Calcium erschwert. Zumindest waren die Werte laut Bodentest Ă€ußerst hoch (dessen Ergebnis ich leider erst nach dem Auspflanzen erhalten habe). Ich versuche es jetzt mit Calcium-BlattdĂŒngung, was anderes kann ich jetzt ja nicht mehr machen.
    Hat jemand Ideen, wie ich K und Mg-Anteile fĂŒr nĂ€chstes Jahr senken könnte?
     
    Ich vermute inzwischen, dass der Hohe Kali- und Magnesium-Anteil die Aufnahme von Calcium erschwert.
    Ja, das wird so sein. Sie sind ja Gegenspieler. Hast Du zuviel Kali eingebracht?
    Zumindest waren die Werte laut Bodentest Ă€ußerst hoch (dessen Ergebnis ich leider erst nach dem Auspflanzen erhalten habe). Ich versuche es jetzt mit Calcium-BlattdĂŒngung, was anderes kann ich jetzt ja nicht mehr machen.

    DrĂŒcke die Daumen, dass es noch hilft. Man macht das eigentlich vor der ersten BlĂŒte.
    Hat jemand Ideen, wie ich K und Mg-Anteile fĂŒr nĂ€chstes Jahr senken könnte?
    Leider nicht
     
    Kann man eigentlich den Stickstoffgehalt des Bodens irgendwie selbst testen oder muss man dafĂŒr auch Proben einschicken..?
    Falls einschicken - weiß jemand, wohin..?
     
  • @Taxus Baccata Wenn bei euch auch so hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie bei uns, dann braucht man sich auch nicht wirklich wundern.

    Gerade im GewÀchshaus ist dann ja noch mal feuchter.

    Ich denke Stecklinge sind schon ein Versuch wert. GraufÀule ist nicht so aggressiv wie BraunfÀule.

    Ich hatte z.B. mal eine Tomate, da ist der Pilz in den Hauptstamm reingewachsen. Ich hab das ausgeschnitten und der Pilz ist nicht weiter gewachsen.

    Die eine befallene Frucht könnt von Mikro-Risse sein, so wie sie in deiner PDF beschrieben werden.

    Solche FrĂŒchte hab ich auch schon gehabt. Kommt immer mal vor. Ich mach sie weg, tangiert mich dann auch nicht weiter.

    Hast du Geisterflecken auf den FrĂŒchten?

    Ob das Mittel hilft weis ich natĂŒrlich nicht. Botrytis ist natĂŒrlich der Klassiker bei Erdbeeren, weswegen es wohl dafĂŒr primĂ€r entwickelt worden ist und auch dafĂŒr beworben wird. Aber ein Versuch an Tomaten wĂ€re es sicher wert.

    Erde austauschen denke ich wird nix bringen. Die Sporen selbst sind nach 2-3 Wochen eh ex. So dass ich nicht glaub, dass Infektionen nicht von der Erde ausgehen. Andererseits hab ich mal gelernt, dass Botrytis-Sporen eh allgegenwÀrtig sind. Ich denk da auch an schimmelndes Brot.

    Ich meine ein Test-Kit fĂŒr Stickstoff gibt es zu kaufen. Ob die was taugen weis ich nicht.

    Bei uns kann man Bodenproben beim Raiffeisen abgeben. Kostet glaub was im Bereich zwischen 10 und 30 €.

    Ansonsten evtl. mal beim Landratsamt nachfragen. Die haben da auch Leute sitzen, wo vom Fach sind und beratende Funktion haben.
     
  • Vielen Dank fĂŒr deine ausfĂŒhrliche Antwort und die vielen Tipps, Michi! (Ich will den HG net Umarm-Smiley wieder haben...)
    Das war sehr hilfreich! ❀
     
    Ich habe dieses Jahr einen anderen DĂŒnger verwendet. Im VerhĂ€ltnis weniger Stickstoff. Die Pflanzen sehen gedrungener aus und die BlĂ€tter sind seltsam wellig, aber ich habe das GefĂŒhl mehr BlĂŒten/FrĂŒchte zu haben. Der Vergleich ist etwas schwierig, da ich die meisten Sorten zum ersten Mal habe.
     
    Kann man euch nicht mal 10 Tage allein lassen? Das waren ĂŒber 6 Seiten, die ich nachlesen musste! :verrueckt:
    Köstlich! :LOL:
    (Im wahrsten Sinne des Wortes)

    Eine Frage... könnten wir mit Hilfe eines Mods *ganz lieb guck* - vielleicht @Sunfreak..? :paar: einen Beitrag mit einer Collage mit Streifenzipfel-Bildern machen..? Wo jeder sein Foto beitrÀgt und dann in einem Beitrag alle Bilder bzw. Formen nebeneinander sind..?
    Das fÀnde ich spannend...

    Auf mich mĂŒsstet ihr noch etwas warten, meine Streifenzipfel blĂŒhen noch nicht einmal. Dieses Jahr lĂ€uft alles etwas spĂ€ter.
     
    Hat der auch einen Namen?
    Es ist der TomatendĂŒnger von Grandiol. Aber die welligen BlĂ€tter gefallen mir nicht so. Den hatte ich eigentlich nur gekauft weil ich gerade dringend welchen brauchte und ich den bei Lidl zufĂ€llig gesehen habe. Dann habe ich festgestellt, dass die NPK VerhĂ€ltnisse anders sind als bei meinem alten DĂŒnger. Ich habe gelesen, dass man das Optimum an Zucker, FruchtsĂ€ure und anderen Aromastoffen nur erreicht, wenn man weniger Stickstoff gibt. Ich bin gespannt ob ich bei den paar Wiederholern einen Unterschied feststellen werde.
     
    Da wĂŒrde mich interessieren wie hoch der tatsĂ€chliche Stickstoffgehalt im Boden ist. Man interpretiert und spekuliert ja viel, aber ob es wirklich so ist..?
    Ich glaube ich werde mir mal dieses Mess-Set bestellen und es ausprobieren....
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten