Calylophus Superlophus (Texanische Wüstenrose)

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
5.250
Ort
Im Hessenland
Hallo,
Ich habe mir gestern obige Pflanze spontan in der Gärtnerei mit genommen, da sie extrem Trockenheitsresistent sein soll, mit mageren Bedingungen klarkommt und unermüdlich blühen soll…. So weit so gut.
Nun finde ich im Netz nichts darüber, ob die im Beet den Winter übersteht. Wird immer nur als prächtige Balkonblume gepriesen.
Hat die Jemand und kann mir was dazu sagen?
Achtung, trotz des deutschen Namens hat sie nichts mit der Bekannten Wüstenrose zu tun. Noch nicht mal annähernd verwandt!
Danke!
 
  • Habe mal ein Bild gemacht.
    Vielleicht kennt/hat sie ja doch Jemand und bei dem sperrigen Namen hat es bisher noch nicht „Klick“ gemacht…..
    422BAD33-8102-47B4-8D4C-80E6B72EB484.webp
     
  • Meine Pflanzenenzyklopädie (Royal Horticultural Society) kennt diese Pflanze auch nicht.
    Aber im Net wird sie immer wieder als einjährige Sommerblume bezeichnet.
     
    Danke euch Beiden, @wilde Gärtnerin und @luise-ac.
    Dann lasse ich es mal drauf ankommen. Eventuell kann ich nächstes Jahr was anderes berichten. Im Netz wird vieles als einjährig beschrieben, was es in Wirklichkeit nicht ist. Z.B. schwarzäugige Susanne. Die ist schon mehrjährig, passende Überwinterung voraus gesetzt. Ob es klappt, oder ob sich der Aufwand lohnt, ist ja wieder eine ganz andere Frage. Aber einfach zu schreiben „einjährige Balkonblume“ ist falsch. Das ärgert mich immer wieder.
    Dann erfreue ich mich jetzt erst mal an den zitronengelben Blüten und danach sehen wir weiter.
     
  • Mit dem Überwintern klappt es nicht, habs selbst probiert.
    Stammt aus Texas, also vollsonnig und Temperaturen oberhalb
    20 Grad bis Spitzen bei 45 Grad, diese Voraussetzungen
    dürfte keiner von uns hier haben. Bemerkenswert ist
    ihre Toleranz an Trockenheit bei Vollsonne.
     
  • Das weiß ich nicht. Hab die Pflanze ja gerade erst gekauft.
    Allerdings las ich, dass kein Ausputzen der verwelkten Blüten nötig sei. Klingt für mich nach „die setzt eh keine Samen an“.
    In ein paar Tagen kann ich das sicher sehen, ob sich Samenstände bilden.
     
    Ich mach morgen Bilder. Die Blüte verblüht, trocknet ein und fällt ab.
    Samenausbildung konnt ich bisher keine entdecken. Sie blüht aber
    willig weiter. Achja, Überwinterungsquote 15%, viele gehen ein.
     
    Das ist schade…..Quasi eine Saisonblume.
    Vielleicht sollte ich Pflanzen, die ich nicht kenne,nicht spontan kaufen, sondern mir den Namen aufschreiben und erst mal recherchieren. 🙄 Lesson learned!
     
    Die Gärtnereien müssen sie aber auch vermehren können und über den Winter bringen. Ob die Stecklinge machen und die überwintern?
    Und ich finde es seltsam, Pflanzen, die wild irgendwo wachsen, bilden üblicherweise Samen um sich zu vermehren und auszubreiten. Es gibt natürlich Spezialisten, die einen Kolibri zum Bestäuben brauchen oder ein ganz bestimmtes Insekt ..
    Vielleicht sollte ich Pflanzen, die ich nicht kenne,nicht spontan kaufen, sondern mir den Namen aufschreiben und erst mal recherchieren.
    Und dann findest Du raus, dass Du die Pflanze haben möchtest, und sie ist ausverkauft .. ..
     
    Ich hab mal eben im Zander (von 2003) nachgeschlagen, da ist die gar nicht drin. Vielleicht hieß die 2003 aber noch anders? SAmen gibts bei Jelitto.
     
    Hier nur kurz noch eine Aufnahme verblüter Pflanzen.
    Ich beziehe Jungpflanzen vom Kientzler, kommen
    KW 07 hier an und wollen sofort belichtet werden.
     

    Anhänge

    • Null samenansatz.webp
      Null samenansatz.webp
      167,5 KB · Aufrufe: 100
  • Zurück
    Oben Unten