Kapernstrauch zeigt euch ihren Garten

"(... ) es gibt aber auch nichts wirklich dringendes zu tun."
Beneidenswert. :)

Das hat sich aber auch wirklich sehr gut entwickelt bei dir. Alleine diese Stelle hier:

2. Juli 2023
44e84958-0a6d-4eb4-9deb-7ae43cec1abd-jpeg.745460


Heute
img_5447-jpeg.771027
 
  • Das steht alles so wohlgeraten da, dass ich mich nur wundern kann. (y) Deine Schwiegertochter hast du dir ebenso gut ausgesucht wie deine Pflanzen. ;)

    Gibt's bei dir nicht die diesjährige Schneckenplage? Dann ist dein Garten wirklich vom Glück begünstigt. Ich suche zur Zeit einige meiner Pflanzen vergeblich, zB die Heucheras: fast alle vom Giersch überrannt, und was der übrig lässt, verspeisen die Schnecken ... Garten ist hier im Moment nicht das wohltuendste Hobby.

    Solche Fotos wie deine vertreiben vorübergehend den eigenen Gartenfrust. :)
     
  • Nun ja - natürlich gibt es Schnecken, aber nicht in dem Ausmaß wie ich hier bei vielen lese! Ich streue Schneckenkorn, großflächig, eher dünn aber immer wieder. Nach Regenfällen mache ich meist eine Morgenrunde mit der Schere.....dadurch, dass die Stauden heuer alle so üppig sind, hält sich der Schaden in Grenzen.
    Wirkliche Probleme machen sie nur bei Jungpflanzen, Neupflanzungen und wenn sie irgendwo einen ungestörten Rückzugsort haben. Diese Plätze versuche ich öfter zu "behandeln" :p. Naja, man fotografiert den Schneckenfraß natürlich auch nicht aus der Nähe :ROFLMAO:!
    Giersch habe ich zum Glück nicht mehr, den habe ich erfolgreich bekämpft. Allerdings hatte ich ihn nicht großflächig, durchwurzelte Stauden wurden entfernt, wo es möglich war gejätet und den Rest habe ich durch abdecken mit Steinplatten geschafft.

    Heuer haben die Schnecken teilweise einen eigenartigen Geschmack - auf Heucheras habe ich noch nie welche entdeckt. Natürlich auf den üblichen Pflanzen wie Astern, Salbeiarten, Iris usw..... aber auch auf Allium, Echinacea usw..
    Jetzt bin ich eine Woche weg und es ist ziemlich nasses Wetter angekündigt - bin gespannt, wie es danach ausschaut :sneaky:! Aber die meisten Pflanzen sind inzwischen groß genug.
     
  • Ja, elis kennt sich aus 👍, Astrantia- Sterndolde.
    Ich hab auch rote, die wollen noch nicht so recht. Blühen schön aber sind sehr klein!
     
  • Darf ich Dich schon wieder was fragen?
    Auf dem Bild von gestern, das ein Staudenbeet vor der Steinmauer zeigt, sieht man eine Mulchschicht aus Kieseln.
    Wie genau hast du das gemacht?
    Pflanzen gepflanzt und danach den Kies aufgebracht? Direkt auf die Erde? Wie dick aufgeschüttet?

    So ähnlich hatte ich es für mein Beet in der zweistufigen Trockenmauer gedacht, war aber wieder unsicher geworden, weil ich nur den relativ groß kalibrigen Drainagekies zur Verfügung habe. Ich will natürlich die Stauden nicht am breiter werden hindern und die Selbstaussaat von anderen soll auch nicht unterbunden werden. Jedenfalls nicht komplett.
     
  • @mahatari : du meinst die Sterndolde? Zur Vermehrung kann ich nichts sagen, ich habe die Pflanzen ( am Foto sind es drei ) gekauft.

    @Platero: die Kieselsteine habe ich nach dem Pflanzen aufgebracht, es sind relativ große Steine ( 2-3cm), sie sind Überbleibsel von der Umrandung unseres Pools.
    Die Schicht ist aber nicht dick, nur oberflächlich, mehr Deko. Die Astern haben sich auch schon fleißig darin ausgesät - die darf ich demnächst jäten!
     
    die Kieselsteine habe ich nach dem Pflanzen aufgebracht
    Ich glaube, ich habe schon mal irgendwo gesagt, dass ich deine Kieselsteindeko sehr gelungen finde und am liebsten auch sowas hätte. Wenn ich zuunterst Stücke von Unkrautvlies in den Boden tackere, müsste das doch auch in einem Gierschgarten gehen, was meinst du?

    Ich bin keine begnadete Dekoperson, aber die Kieselsteine trau ich mir zu ;). Die sind einfach schön, schlicht und natürlich.
     
    Ich bin nicht sicher, ob das Unkrautvlies den Giersch auf Dauer unterdrückt 😏!
    Wir hatten Vlies vor Jahren hinter der Thujenhecke, heute fluche ich darüber!
    Es wurzelt so einiges durch, drüber und drunter, so kann man nicht einmal mehr ordentlich jäten!!
    Vielleicht besser mit den üblichen Mitteln wie Karton probieren,der vermodert wenigstens irgendwann…
     
    Unsere Mieterin hatte sowohl Vlies, als auch Kiesel im Vorgarten einbauen lassen...Das Vlies ist so zerfleddert, daß sogar die Amseln es überall herauszerren...
    Die Kiesel werde ich in meinem Leben nicht mehr beseitigen können überall wuchs fröhlich Unkraut durch.....ich habe den Vorgarten wieder in Pflege genommen, weil ich das Drama nicht länger ansehen wollte...
    Karton ist auch meine Wahl.....Steine sammel ich schon so lange aus meinem Garten, wie ich ihn habe....optisch gut gemacht, finde ich es bei anderen aber teilweise sehr schön
     
    Ich sammle auch Steine, allerdings, um sie im Garten zu verteilen 😜!
    Ich liebe Steine, und ich habe mir so manches Jäten dadurch erleichtert, dass ich Trittplatten (Schiefer) zwischen Pflanzen lege. Und zwar nicht um besser zu stehen, sondern direkt zu den Pflanzen, wie Mulch.
    Die werden dann immer wieder mal an anders platziert ( die Steine, nicht die Pflanzen). Naja, die manchmal auch 🤣
     
    Bei Unkrauvlies ist es wichtig, eine gute Qualität zu kaufen. Meine Mutter bringt immer diese „Läppchen“ von Aldi/Hofer mit. Da wächst einiges durch, die Dinger lösen sich nach 2bis 3 Jahren in ihre Bestandteile auf und die Fetzen darf man dann aus dem Beet pulen.
    Als wir unsere Holzterrasse gebaut haben, wurde unter der Konstruktion Vlies verlegt. Ein übrig gebliebenes Stück liegt hier seit 5 Jahren auf einem Beet, in dem Rotklee ist/war. Da löst sich nix auf, obwohl es ungeschützt in der Sonne liegt. Unter Kies wäre es ja noch viel geschützter. War allerdings auch nicht gerade billig. Für die Terrasse von 6x4 Metern haben wir glaub ich so um die 100 Euro bezahlt.
     
    Vielleicht besser mit den üblichen Mitteln wie Karton probieren,der vermodert wenigstens irgendwann…
    Mit Karton hab ich schon mal ein Kastenbeet für Erdbeeren gemacht. Ein Jahr lang ging's gut, danach war vom Karton nix mehr da und der Giersch prächtig durchgewachsen. Hab den Erdbeeren dann doch ein Hochbeet spendiert. (Aber sogar bis da rauf ist schon Giersch gewachsen!)

    Also für eine Steininsel im Beet taugt Karton sicher nicht als Unterlage.

    Aber danke für die Warnung vor der Unkrautfolie. Da hab ich wohl etwas zu ahnungslos gedacht. Hab sowas ja auch noch nie verwendet.

    Bei Unkrauvlies ist es wichtig, eine gute Qualität zu kaufen.
    Das leuchtet mir ein. Ich denke gerade an Teichfolie, die müsste doch mehr aushalten?
     
  • Zurück
    Oben Unten