Und hier mal wieder ein Lebenszeichen aus dem Dorfgarten im Hegau
Zunächst: es geht uns soweit gut, es gibt keine
(nennenswerten) Unwetterschäden in Haus oder Garten.
Nennenswert wäre höchstens, dass das GWH auf einer Seite (rechts) bis knapp unter der Erdoberfläche unter Wasser stand und die auf der Seite (rechts) stehenden Tomaten quasi zu "Teichrandpflanzen" wurden

Richtig gelitten hat aber nur eine der 8 (oder 9?) Pflanzen : die 42 Days.
Der geht es immer noch nicht wieder so richtig gut, obwohl das nun schon ca. 4 Wochen her ist

Aber sie wächst, blüht und fruchtet still und langsam vor sich hin.
(@Taxus Baccata : den anderen beiden Pflänzchen geht es gut und in den nächsten Tagen kann ich die ersten 2 Tomätchen ernten und Samen einhüten
. Das war mein wichtigstes Ziel bei den 42Days. Alles was jetzt noch kommt freut mich sehr)
Den Tomaten auf der linken Seite im GWH geht es prima, denen unterm Garagendach ebenfalls.
Es schwächeln nur die, die in den Kübeln stehen - solche mageren Pflanzen hatte ich dort noch nie!
Trotzdem die Erde in den Kübeln nach mehreren Jahren endlich mal komplett getauscht wurde, mit Bokashi angereichert...
Egal - es ist wie es ist und ich hoffe das Beste.
Das Knoblauchbeet macht mir noch etwas Kummer. Es ist soooo nass!
Das Laub bräunt sich von unten nach oben und eine geerntete Probeknolle ist mir quasi unter den Händen vertrocknet. Gefühlt sollte ich ernten, aber der Boden in dem Hochbeet ist ist eine einzige Matschpampe
Wie vermutlich bei vielen von euch sind Schnecken dieses Jahr ein riesengroßes Problem.
Die ersten Auspflanzungen von Kürbis und Zucchini waren Nullnummern.
Schneckenkorn half gefühlt gar nicht, Schneckenkragen kaufen war mir zu teuer und so habe ich gebastelt:
- Plastik-Töpfe von Schnittblumen (die kleinen) aus dem Kaufland gibt es kostenlos zum mitnehmen.
(Recycling fände ich eigentlich besser, aber so kam es mir zum upcycling zugute
)
- Boden abgeschnitten
- Oben Kupferband um den Rand geklebt
Hat hier super funktioniert.
Sicherheitshalber noch ein paar Schneckenkörnchen in den inneren Bereich gestreut und die gesamte Nachzucht gedeiht prima.
Ich lege grade Vorrat an.
Das einzige, was an Aussaat bisher hier wirklich gut gedeiht sind tatsächlich die Erbsen im Hochbeet.
Denen machen weder das Wetter noch die Schnecken irgendein Problem. Sie wuchern am Gitter hoch und fangen an zu blühen. Freu: demnächst gibt es frische Zuckerschoten bis zum abwinken


Ein weiteres Erfolgserlebnis gibt es aber auch:
Ich habe 2023 offensichtlich ein oder zwei Kartoffeln bei der Ernte im Rahmenbeet übersehen. Sie trieben im Frühjahr aus und da sie nicht im Weg waren habe ich sie gelassen.
Heute geerntet:

Und ein paar davon sind vorhin direkt auf dem Grill gelandet - sooo lecker

Die jetzt freie Fläche habe ich direkt wieder mit vorgezogenen Buschbohnen bepflanzt.
Ich hoffe, dass die schon groß genug sind um den Nacktschnecken zu widerstehen (Schneckenkorn habe ich sicherheitshalber trotzdem verteilt).
Das war es mit Teil 1 für heute
