🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ach ja, damals. Fand aber nicht so richtig Anklang dieser Thread. Nur ich habe da in meinem letzten Leben mitgeschrieben. 😀
Ja schade, dabei hat sich @WaA76 so viel Mühe gegeben.
Ich habe in dem Jahr das erste Mal Tomaten angebaut, die nicht die Bezeichnung "rote Datteltomate", "gelbe Fleischtomate" oder "rote Fleischtomate" hatten. :verrueckt:

Du meinst an den Standort, an dem die Samen produziert wurden..?
Genau, wenn sich die Tomate an den Standort angepasst hat und dieser sich sehr von Deinem unterscheidet, kann es schon sein, dass sie bei Dir anders schmeckt.
Allgemein?
Ich hatte aber auch schon Saatgut aus unterschiedlichen Quellen, bei dem sich das überhaupt nicht so verhielt...
Wenn die Sorte vom Händler noch nicht lange an seinem Standort angebaut hat, dann ist die Anpassung vermutlich auch noch nicht so stark. Oder die Anpassung bezieht sich auf andere Faktoren als auf den Geschmack. Aber da ich kein Epigenetik-Spezialist bin, sind das wieder nur Mutmaßungen.
Mein Eindruck ist, dass das gerade bei alten, deutschen Sorten sehr verbreitet ist. Aber ich kann mich täuschen, ist nur mein subjektiver Eindruck.
Es kann sicher auch an der Selektion liegen. Von der Brandywine gibt es inzwischen ja auch verschiedene Strains (Sudduth's, Glick's, Quisenberry’s, etc.)
Da wäre es interessant, wenn man wirklich Gene vergleichen könnte, aber diese Möglichkeit hat eben keiner von uns....
Ja, das wäre wirklich spannend und würde auch bei Kreuzungen völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
 
  • Genau, wenn sich die Tomate an den Standort angepasst hat und dieser sich sehr von Deinem unterscheidet, kann es schon sein, dass sie bei Dir anders schmeckt.
    Ja, aber wie sie beim Händler schmeckt, wusste ich ja nicht.
    Ich fand es schon ungewöhnlich, dass speziell bei der goldenen Königin da bei mir dreimal etwas so unterschiedliches rauskam.
    Bei Black Cherry, Black Opal und einigen anderen, von denen ich schon Saatgut aus verschiedenen Quellen hatte, war das definitiv nicht so.
    Ich werde auch immer bisschen hellhörig wenn ich über dieselbe Sorte sehr unterschiedliche oder teils regelrecht widersprüchliche Berichte von anderen lese.
    Aber, letzten Endes wird man (als normaler Mensch ohne die entsprechenden technischen Möglichkeiten) natürlich niemals sagen können woran es nun wirklich lag.

    Interessant ist halt, dass es bei manchen Sorten so ist und bei anderen völlig anders - dass sich da die Erfahrungsberichte trotz verschiedener Anbauorte und Bedingungen trotzdem viel mehr decken... über die wahren Ursache/n dafür lässt es sich aber als Hobbyanauer eben nur spekulieren...
     
    Achtung! Umleitung! Das Thema um Auslese, Sortenreinheit und Inzuchtdepression geht hier weiter:


    Alle relevanten Beiträge wurden rüber kopiert, um den Kontext zu wahren.

    Ich möchte nicht, dass dieses interessante Thema mit seinen wertvollen Beiträgen in den ewigen Weiten des Zöglinge-Threads unter geht.
     
  • 8,5°C... Ab morgen soll es hier deutlich wärmer werden... ich bin gespannt... je nachdem ob es morgen so regnerisch wird wie angekündigt (soll aber trotzdem 17/18°C werden) werde ich den Rest ins Gewächshaus bringen.
    Glaube ich setze die Pflanzen, die im Gewächshaus wachsen sollen, dann auch direkt schon ein.
     
    Aber die Stellen mit den Tomatennamen sind noch OT. Die inhaltliche Diskussion dazu fängt ja erst später an @Sunfreak. Finde da, könnte noch bisi gelöscht werden, wenn’s nicht zu schwierig ist.
     
    Oh das wäre aber schon viel Risiko oder?
    Hier wirds morgen nicht viel wärmer als heute Nacht. Dazu Regen, Regen, Regen.
     
  • Oh das wäre aber schon viel Risiko oder?
    Hier wirds morgen nicht viel wärmer als heute Nacht. Dazu Regen, Regen, Regen.

    Bei uns, denke ich, kein Risiko, guck mal 🙈

    20240403_221400.jpg

    20240403_221411.jpg
    Quelle: Wetter.com

    Ich glaube, die werden sich draußen sehr viel wohler fühlen als drinnen. 🙈

    Heute Nachmittag hatte es im Gewächshaus 26°C... obwohl es draußen mit dem Wind recht frisch war...
     
  • Ich meine mit Risiko das auspflanzen. Damit sind die doch nicht mehr transportabel und bis zu den Eisheiligen ist es noch über einen Monat hin.
     
    Aber die Stellen mit den Tomatennamen sind noch OT. Die inhaltliche Diskussion dazu fängt ja erst später an @Sunfreak. Finde da, könnte noch bisi gelöscht werden, wenn’s nicht zu schwierig ist.
    Ich habs bewusst mit übernommen, aber mir bewusst und/oder unbewusst keine Gedanken darüber gemacht, wieso das sinnvoll und/oder nicht sinnvoll sein sollte. :unsure: o_O:ROFLMAO:

    Mein Hirn mag heut nimmer! :whistle:

    Hab noch mal durchgefegt. Jetzt ist aller OT weg und der Thread noch wertiger...
     
    Ich meine mit Risiko das auspflanzen. Damit sind die doch nicht mehr transportabel und bis zu den Eisheiligen ist es noch über einen Monat hin.
    Ich meinte mit auspflanzen im Gewächshaus in den Boden auspflanzen... sorry wenn das missverständlich formuliert war. 🙈
    Im Gewächshaus ist es ja kein Risiko, weil dort der Frostwächter seinen Einsatz verrichtet.
    Und was einmal draußen war, kommt mir ohnehin nicht mehr ins Haus. 😉 Da bin ich eisern... wegen blinden Passagieren/Schädlingen.
    Ganz raus würde ich jetzt, selbst wenn es danach aussieht als ob hier die Eisheiligen ausfallen könnten, definitiv auch noch nichts pflanzen.

    Letztes Jahr um diese Zeit waren die meisten Pflanzen schon seit fast drei Wochen im Gewächshaus. Da war es viel kälter und wir hatten Dauerregen bis Anfang/Mitte Mai.
    Das machte den Pflanzen gar nichts, abgesehen von dieser blöden Botrytis. Dauerregen ist aber zum Glück nicht angekündigt, deswegen mache ich mir diesbezüglich jetzt keine so großen Sorgen.
    Wäre das Wetter wie im letzten Jahr, hätte ich noch nichts ins GWH gestellt. Aber es ist dieses Jahr deutlich wärmer und trockener bei uns.
     
    @FrauSchulze , @Taxus Baccata Ich habe eure Posts in den richtigen Thread verschoben.

     
    Das ist gar nicht schön, @panthera. :cry:
    So hatten wir es letztes Jahr...
    Ich wünsche euch so sehr, dass das endlich mal aufhört. Bei euch oben geht es ja längst nicht nur um die Tomatenanzucht, was nicht sooo wichtig wäre, aber wenn ich @Conya s Beiträge lese, wird mir wirklich ganz anders.
    Da geht es bestimmt für einige (Landwirte usw.) um die wirtschaftliche Existenz und für andere um die Existenz (Hof, Haus, usw.) - und die Natur... Tiere, Bäume, Pflanzen... das ist wirklich schlimm.
    Ich hoffe ganz ganz inständig, dass das bei euch nicht noch viel länger so bleibt. :cry:
     
    Im Vergleich zu Conya haben wir es noch gut. Wenn ich ihre Beiträge lese mag ich gar nicht jammern. Aber auch hier gibt es noch diverse Felder wo niemand rauf fahren kann. Es steht und fällt mit dem Boden. Die Landwirte mit Sandboden können größtenteils wieder arbeiten. Die mit Lehmboden... naja
     
    Meine Pflänzchen trage ich aktuell jeden Tag raus und Abends wieder rein. Hier ein Teil der Anzucht.
    IMG_20240403_111557.jpg


    Schon witzig wie unterschiedlich manche Sorten sind. Hier einmal die Spanish Dancer (oben links )die sieht schon so klein nach Ampel aus...
    IMG_20240403_111608.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten