🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Unterirdisch, dass sie bei Dir schon Chlorophyll produzieren, vor sie aus der Erde schauen.
    Nee, bei mir gucken schon die Schleifen in grĂŒn oder lila raus (je nach Sorte halt).
    Hmm, das ist wirklich interessant. Meine stehen ja wirklich dunkel und warm bis sie keimen (deshalb verwende ich einzelne Töpfchen), aber ich hÀtte nicht gedacht, dass das Licht vor dem Keimen einen Einfluss hat.
     
    Hm, also da musste ich jetzt glatt auch nochmal gucken...
    So sieht es relativ frisch gekeimtes bei mir aus:
    20240317_203538.jpg
     
  • Unterirdisch, dass sie bei Dir schon Chlorophyll produzieren, vor sie aus der Erde schauen.

    Hmm, das ist wirklich interessant. Meine stehen ja wirklich dunkel und warm bis sie keimen (deshalb verwende ich einzelne Töpfchen), aber ich hÀtte nicht gedacht, dass das Licht vor dem Keimen einen Einfluss hat.
    Meine standen die ersten drei Tage im Aquarium (WĂ€rme durch LSR).
    Sobald die ersten Keimlinge raus waren, kam die ganze Platte unter LSR-Beleuchtung in den „Lichtgarten“.
    Dort keimen die ĂŒbrigen durch die WĂ€rme nach, wĂ€hrend die anderen fröhlich wachsen. Nur mit WĂ€rme (Ohne Licht) Kann ganz schön in die Hose gehen.
    Auch im Aquarium war es ihnen zu warm und vergeilten.
    Deshalb mache ich es so.
     
  • Was fĂŒr ein Zirkus. Mit ohne Alles funktioniert viel stressfreier.
    Ich habe nicht genug FensterbĂ€nke. Und bei mit „ohne alles“ muss man sicher mehr Korn sĂ€en, als 1-2 pro Sorte.
    Zudem ist es bei mir dieses Jahr besonders wichtig, das viele Pflanzen auf gleichem Entwicklungsstand sind.
    Ich habe auch schon ĂŒber 200 Pflanzen ohne alles aufgezogen. Aber da war ich in der Reha (mit großem Balkon), da hatte ich Zeit zum raus und rein-schleppen.😀
     
  • Was fĂŒr ein Zirkus. Mit ohne Alles funktioniert viel stressfreier.
    Ich fĂŒhle mich bei der Anzucht eigentlich nicht gestresst...

    Und bei mit „ohne alles“ muss man sicher mehr Korn sĂ€en, als 1-2 pro Sorte.
    Das wĂ€re hier tatsĂ€chlich eher etwas, das mich stressen wĂŒrde. Wenn man im Vorfeld genĂŒgend Abnehmer/KĂ€ufer fĂŒr die Pflanzen hat, sieht es sicher anders aus. Wobei sie auch dann erstmal duchgebracht und gepflegt werden mĂŒssen.
     
    Aktuelle Brut. GesÀt am 12.3.
    Jaaa sehr schön, genau so muss das aussehen :)

    Hmm, das ist wirklich interessant. Meine stehen ja wirklich dunkel und warm bis sie keimen (deshalb verwende ich einzelne Töpfchen), aber ich hÀtte nicht gedacht, dass das Licht vor dem Keimen einen Einfluss hat.
    Bei mir kommen die auch grĂŒn aus der Erde, in kalten Jahren lĂ€uft die Anzucht hier mit Aquarien, dieses Jahr direkt im ungeheizten GWH und ebenfalls mit Multilochplatten.
    Naja gut, wenn ich denn gesĂ€t habe, ich bin gerade bei den Vorbereitungen fĂŒr die Anbauliste...:grinsend:

    LG Conya
     
  • Diese Angaben versteht man nicht immer 🙈 Bei Mrs Tilly steht, dass sie so unkompliziert sei, die robusteste Sorte, die sie bisher angebaut hĂ€tten. 😅 (hatte ich schon vor paar Wochen zufĂ€llig gelesen)
    Ich vermute, es ist wahrscheinlich einfach stark standortabhÀngig.
    Ich drĂŒcke mal ganz fest die Daumen, dass @FrauSchulze Ă€hnliche Bedingungen hat wie Mrs. Tilly und die Sorte bei ihr bestens gedeihen wird. :giggle:
    Na klar unkompliziert, ich hab sie ja auch bei Mrs Tilly gekauft und dann nehme ich natĂŒrlich was da steht! 😁
    Was fĂŒr ein Zirkus. Mit ohne Alles funktioniert viel stressfreier.
    Aber das klingt furchtbar langweilig đŸ€Ż
    Ich fĂŒhle mich bei der Anzucht eigentlich nicht gestresst...


    Das wĂ€re hier tatsĂ€chlich eher etwas, das mich stressen wĂŒrde. Wenn man im Vorfeld genĂŒgend Abnehmer/KĂ€ufer fĂŒr die Pflanzen hat, sieht es sicher anders aus. Wobei sie auch dann erstmal duchgebracht und gepflegt werden mĂŒssen.
    Ich glaube ich werde nie verstehen, warum es so schwer ist Keimlinge in die Tonne zu hauen. Was zuviel ist, kommt halt weg... đŸ€· WĂ€re in der Natur ja auch so, dass nicht aus jedem Korn was wird.
     
    Ja, gut. Aber Porto muss man auch noch rechnen. Ich mag sie lieber mit Loch. Den Luxus könne ich mir. Das reicht ja dann fĂŒr etliche Jahre.
    Ich habe Keinen Portoaufwand da ich Mitglied einer prime-Bestellergemeinschaft bin.
    Bin zwar eher dafĂŒr den örtlichen Handel zu unterstĂŒtzen was aber in der Pampa bedauerlicherweise sehr oft nicht möglich ist. Hier sind sehr viele LĂ€den dicht. Und selbst der örtliche Handel weicht ab und an auf Amazon aus. Weiss das weil die mir dann immer ihr entstandenes Porto draufschlagen. Dann kann ich mir ĂŒber unsere prime-Bestellergemeinschaft das Porto sparen.
    Und jedes Mal dafĂŒr nach Dresden zu fahren macht fĂŒr mich ökologisch keinen Sinn.

    Ja; in der Provinz ist Deutschland live zu erleben.....
    Nicht im Ballungsraum.
     
    @Tubi
    Auch meine Schilder ohne Loch halten genauso wie deine viele Jahre.
    Und wer mir nicht die Schilder und Töpfe spĂ€testens zu den Saatguttauschboersen wieder zurĂŒckgibt bekommt im nĂ€chsten Jahr keine Jungpflanzen mehr.
    So einfach ist das....
     
    @schwĂ€ble: NatĂŒrlich ist das Angebot in einer Stadt insgesamt grĂ¶ĂŸer als auf dem Land, aber insbesondere, wenn es um Hobbys oder bestimmte Vorstellungen oder Notwendigkeiten geht, oder wenn man sich bestimmte Dinge vorab auch einfach erst mal anschauen will, kann es bei vielen Dingen auch in der Stadt schwer werden, sie zu bekommen. Oft gibt es nur noch 08/15-Ketten mit Einheitsware, und wenn man dann doch mal einen Laden gefunden hat, der tendenziell das Gesuchte anbieten könnte, dann sind diese LĂ€den aber oft sehr klein, wegen der teuren Mieten, so dass dort auch mehr das liegt, was sich eben hĂ€ufig verkauft und nicht unbedingt das, was man gerne hĂ€tte. Oder nicht in den Mengen, die man benötigt. Dazu kommt, dass die Entfernungen oft Ă€hnlich sind wie auf dem Land, um den Laden zu erreichen. Berlin z. B. hat knapp 892 qm. Da kann der Weg hin zum gefundenen Laden dann durchaus auch mal eine Stunde dauern. Wie gesagt: Es ist klar, dass in der Stadt grundlegend ĂŒberhaupt mehr in den LĂ€den gefunden werden kann als auf dem Land, gar keine Frage. Aber spĂ€testens, wenn es um bestimmte Vorstellungen geht, ist die Stadt auch nicht unbedingt ĂŒberlegen.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten