Becherprimel macht schlapp

mai12

0
Registriert
12. Dez. 2011
Beiträge
1.912
Ort
Sachsen
Ich habe mir vergangene Woche ein Becherprimel gekauft und jetzt macht es schlapp.
Es steht am Fenster, war nie trocken. Aber irgendwie ist es unzufrieden und lässt die Blätter hängen.
Was könnte ihm nicht gefallen ?
PXL_20240304_070152896.jpg
 
  • Steht sie im Freien oder drinnen - und wo stand sie, als du sie gekauft hast? Vielleicht war der Temperaturunterschied zu groß, ich vermute aber eher, sie hat es zu nass....
     
  • Die Temperatur weiß ich jetzt gar nicht. Es ist ein Südfenster. Bei Sonne ist aber der Rollladen unten.
     
    Bei Norma sagt mir nicht, ob sie dort kühl oder warm stand - vermutlich hat sie schon mehrere Temperaturwechsel (und nicht sachgemäße Pflege) mitmachen müssen. In Ö haben wir keinen Norma, ich nehme an, es ist wie bei anderen Discountern? Da werden die Pflanzen nachts reingestellt, tagsüber raus, verschiedene Temperaturen. Wenn dann noch zu viel gegossen wird....
    Ich würde sie mal schattig und kühl stellen und die Erde etwas abtrocknen lassen - aber man kann eh nur ausprobieren.
     
  • Ich habe auch schlechte Erfahrung mit so manchem Gärtnerei-Substrat, in dem die Pflanzen nicht gut Wurzeln bilden bzw. leicht faulen. Wenn dann vielleicht mehr gegossen wird, weil es warm ist, schafft die Pflanze es eventuell doch nicht ausreichend Wasser aufzunehmen, oder die Wurzeln gehen kaputt.
     
    :( - aber, du bist da nicht alleine; ich hab es bereits vor Jahren aufgegeben, Primeln- egal welche - als Zimmerplanzen zu kultivieren; denk, da wird zu viel versprochen..
    LG
     
  • Meine Eltern hatten fast immer so ein Primel über mehrere Jahre. Deswegen mag ich sie ja so.
    Na ja, einen Versuch war es jedenfalls wieder mal wert.
     
  • Ich wollte eh schon fragen .. .. das ist wirklich schade! Kann sein, dass es am Klima in Deiner Wohnung lag, so manche Zimmerpflanze, die in meinem alten Blumenbuch angeführt ist für kühle Räume, eignet sich heutzutage nicht mehr für Wohngen. Kann aber auch daran liegen, dass mit der "Erde" und den Wurzeln was nicht stimmt. Ich habe gerade so eine Ranunkel im Fenster stehen (also kühl), die macht immer schon schlapp, wenn das Substrat nur mehr feucht ist. Es muss also immer klitschnass sein, und demnächst wird sie kaputt gehen, das ist abzusehen.
     
    Ich kenne das von meinen Großeltern auch noch so, dass in der Wohnküche der Holzherd stand, der gleichzeitig auch geheizt hat. Das war der einzige geheizte Raum im Haus. Die „gute Stube“ nebenan wurde zwar etwas mit geheizt ( Tür natürlich immer zu), aber zum sitzen zu kalt. Im Obergeschoss gab es regelmäßig Eisblumen an den Fenstern. Innen, wohlgemerkt!
    Dass Pflanzen, die dort standen und gediehen in einer Modernen Wohnung jämmerlich eingehen, wundert mich nicht.
    Ranunkeln z.B. hatte ich jahrelang in einem Balkonkasten Draußen. Kamen immer wieder, bloß blühten sie halt später, als die gepimpelten und vorgetriebenen Dinger, die zu Frühlingsbeginn massenweise auf den Markt kommen.
     
    Bei uns im Haus gedeihen Primeln und Ranunkeln auch nicht. Wenn ich welche kaufe, dann pflanze ich sie in einen Topf draußen vor der Haustür. Allerdings sind sie sehr empfindlich und gehen bei Spätfrösten schon mal ein.

    Sehr pflegeleicht sind die Primeln im Garten, die jedes Jahr erneut blühen. Leider machen auch denen die viel zu trockenen Sommer zu schaffen. Primeln wollen einen feuchten Boden haben. Wenn dieser im Sommer zu lange trocken bleibt, dann leiden die Wurzeln in der Erde und die Primeln treiben im nächsten Frühling nicht mehr aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten