Richtige AntwortDie Tomaten. Die Pflanzen sind nicht so riesig wie zum Beispiel Black Cherry. Diese Biester werden ja oft deutlich
höher als die SpiralstÀbe.


Zuletzt bearbeitet:
Richtige AntwortDie Tomaten. Die Pflanzen sind nicht so riesig wie zum Beispiel Black Cherry. Diese Biester werden ja oft deutlich
höher als die SpiralstÀbe.
aktualisiert am 08.03.2024
Privates Samenarchiv 2024
1500 Sorten Tomatensamen
JaWenn du jetzt ĂŒber Google rein gehst: Immer noch so?
Sicher, dass das nicht ne alte Seite ist, Michi?Da hatte der Chrome wohl Schluckauf...
Irgendwas mit dem Cache, sicher...
Aber gut, dass es dem Herrn Hahm wohl gut geht.
Mein Bruder hat vor Wochen beim AufrÀumen alte Tomaten-Samen von mir gefunden, die ich beim Auszug aus dem Elternhaus wohl vergessen habe.
Sie stammen von Hahm und Ex-Userin Anneliese. Waren in Plastik-TĂŒtchen. Mussten im Winter aber KĂ€lte und im Sommer Hitze ertragen (unisolierter Dachboden).
Er hat welche zum Keimen gebracht, damit isser ganz stolz. Die Samen sind mind. 12 Jahre alt.
Sind aber erst Keimlinge, die im Freiland stehen.
Ok, die Aktualisierung ist natĂŒrlich ein Argument.Weil man letztens ĂŒber den Verbleib von Herrn Hahm besorgt war...
Reinhards Tomaten: 1000 Tomatensorten, Tomatenfotogalerie, Tomatenanbautipps
Alles ĂŒber Tomaten : Fotos und Beschreibungen von ĂŒber 1000 samenechten Tomaten, Tipps zum Tomatenanbautomaten.bplaced.net
Es ist die Version der Seite, die gestern eingestellt wurde.Sicher, dass das nicht ne alte Seite ist, Michi?
Bei 1.500 Sorten ist es vermutlich eine Herausforderung immer frisches Saatgut in ausreichend groĂen Mengen von allen Sorten zu produzieren. Gerade als Einzelperson.Warum sind da Sorten gestrichen?
Wiegesagt: 1.500 Sorten machen Arbeit.Und es sind keine neuen Sorten eingestellt.
Hmm... Okay...Das ist mir sehr suspekt.
Ja...WÀre schön, wenn jemand ein persönliches Lebenszeichen berichten könnte.
Das habe ich mir auch gedacht. Zumal M. Hahm ja persönlich auch beschĂ€ftigt ist... da steht Tomatensortenerhalt gerade vielleicht nicht ganz oben auf der Liste.Bei 1.500 Sorten ist es vermutlich eine Herausforderung immer frisches Saatgut in ausreichend groĂen Mengen von allen Sorten zu produzieren. Gerade als Einzelperson.
Och, dann bin ich auch nur KleingĂ€rtner.in der FB Tomatengruppe in der auch R. Kraft und diverse Samenshopbetreiber sind, haben mehrere 2000-3000 Sorten (aber nicht nur Shopbetreiber sondern auch private Sammler und Erhalter)... da fĂŒhlt man sich mit seiner bescheidenen Auswahl von knapp unter 500 gleich viel weniger freakig!![]()
Haste 'n Permalink oder Namen?Ist da eigentlich zufÀllig noch jemand aus dem Forum..? In dieser Tomatengruppe, meine ich?
Da stimme ich dir zuAber ansonsten bin ich nimmer in Facebook. Hats eh nur Deppen drin.
Das habe ich mir auch gedacht. Zumal M. Hahm ja persönlich auch beschÀftigt ist... da steht Tomatensortenerhalt gerade vielleicht nicht ganz oben auf der Liste.
Apropos 1500 Tomatensorten... in der FB Tomatengruppe in der auch R. Kraft und diverse Samenshopbetreiber sind, haben mehrere 2000-3000 Sorten (aber nicht nur Shopbetreiber sondern auch private Sammler und Erhalter)... da fĂŒhlt man sich mit seiner bescheidenen Auswahl von knapp unter 500 gleich viel weniger freakig!
Ist da eigentlich zufÀllig noch jemand aus dem Forum..? In dieser Tomatengruppe, meine ich?
Sieht mir eher nach der alten Liste aus, unbearbeitet.Es ist die Version der Seite, die gestern eingestellt wurde.
Das weià ich nicht. Ich habe nicht tÀglich geschaut.Zuvor war ja nur das Baustellen-Schild zu sehen.
Schon klar. Aber sonst schien es mir anders .Bei 1.500 Sorten ist es vermutlich eine Herausforderung immer frisches Saatgut in ausreichend groĂen Mengen von allen Sorten zu produzieren. Gerade als Einzelperson.
Ja, das weiĂ ich durchausâŠAber den Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit sollte man bei einem privaten Samenarchiv ohnehin nicht stellen.
Wiegesagt: 1.500 Sorten machen Arbeit.
Bei Facebook bin ich nicht. Manchmal bedauere ich das. Aber meistens nicht.Hmm... Okay...
Ja...