🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich finde auch, dass sie rund aussehen, mit kleiner Spitze. In der Variante hatte ich sie letztes Jahr auch angebaut.
In meinem Archiv habe ich mir aber notiert, dass sie oval seien und ich bin mir sehr sicher, dass ich sie auch oval im Anbau hatte. Weil ich da mit Schnüren auf den Früchten Muster gemacht habe, wo die Sonne nicht hinkam. Und die sahen dann aus wie Ostereier. :freundlich:

In Brüssel, auf dem Tomatenfestival habe ich sie dann auch in oval gesehen.
Meine Saat hatte ich selbst gewonnen und dabei verhütet. D.h. sie war noch nicht stabil! Ich hatte mehrere Pflanzen angezogen, zwei habe ich gepflanzt, beide rund. Leider habe ich versäumt, diejenigen zu fragen, die die anderen Pflanzen hatten.
Es gibt dann offensichtlich zwei Varianten der Dwarf Shadow Boxing (das passiert, wenn Sorten instabil unters Volk geworfen werden). Naja egal. Ich hätte lieber die eiförmige Variante. Ich habe in Brüssel eine Frucht abgestaubt (im Tausch gegen Früchte aus meiner Zucht) , wenn ich nicht dieses Jahr die Samen daraus säe, dann nächstes Jahr :freundlich:
Ach interessant. Wie hatte denn deine geschmeckt? Ich finde sie ja auch total hübsch...
 
  • Die alle????? oder nur die vorderen? Baust Du die alle an?
    GG hat sich zumindest 30 Tütchen ausgesucht.
    Vereinbart ist am 24.02 2024 (nach Maria Thun) pro Sorte jeweils 4 Korn in die Erde zu bringen. In ihren Anbau soll jeweils 1 Pflanze.
    Übrige Pflanzen gibt es dann auf den diversen Pflanzentauschboersen zu haben.

    In den nächsten Tagen soll ich von der Spendern noch deren Aufzeichnungen zu ihrem Anbau von allen Sorten erhalten.
     
  • Das klingt super, @schwäble! :giggle:

    Ich habe übrigens vor kurzem erfahren, dass es bei uns im Ort jedes Jahr Anfang Mai eine kleine Veranstaltung gibt, wo es auch Stände gibt, wo man sich anmelden und Dinge verkaufen und tauschen kann :D
    Dieses Jahr passt es mir jetzt nicht so rein, aber ich habe vor, ab dem bächsten Jahr auch mitzumachen und meine (überzähligen) Jungpflanzen zu verkaufen.
    Ich freue mich da richtig drüber und finde es ganz toll, dass es hier so etwas gibt! :)
     
  • GG hat sich zumindest 30 Tütchen ausgesucht.
    Vereinbart ist am 24.02 2024 (nach Maria Thun) pro Sorte jeweils 4 Korn in die Erde zu bringen. In ihren Anbau soll jeweils 1 Pflanze.
    Übrige Pflanzen gibt es dann auf den diversen Pflanzentauschboersen zu haben.

    In den nächsten Tagen soll ich von der Spendern noch deren Aufzeichnungen zu ihrem Anbau von allen Sorten erhalten.
    Wie, Ihr wollt nur 30 Tomatenpflanzen setzen??? War das schon immer so wenig (und so viele Chili?)
     
  • Weiß nicht wie es euch geht, aber ich kann leider schon wieder nicht schlafen :confused:
    Daher hier jetzt die letzte Fassung meiner Tomatenliste.
    Die Winzlinge (so 5-7 Stück) laufen "außer Konkurrenz", wie bei Supernovae. Und auch die Sorten für die Kinderbeete.

    Geplant sind also:
    1. 42 Days
    2. Adjudant (адьютант)
    3. Apricot
    4. Batyanya (Батяня)
    5. Betalux
    6. Black Japanese Triffle
    7. Blush from Remko
    8. Boljshoy Mao (Большой Мао)
    9. Candy of the forbidden City
    10. Chernosliv (Чернослив)
    11. Chio Chio San Gelb
    12. DeBarao Royal Pink
    13. Feuervogelfeder (Перо Жар-птицы)
    14. Fiaschetto di Manduria
    15. Fitous (Фитоус)
    16. Flamenko Purpurnyy (Фламенко пурпурный)
    17. Flyaschen (Фляшен)
    18. Fredi
    19. Gelbe Zuckerpflaume (желтая сахарная слива)
    20. Gestreifte Birne (Грушка полосатая)
    21. Golden Hour
    22. Ildi
    23. Ivanych F1 (Иваныч F1),
    24. Jahodo
    25. Honigrosa (Медово-розовый)
    26. Mishka Kosolapyy Malinovyy (Мишка косолапый малиновый)
    27. Mobil (Мобил)
    28. Mongolischer Zwerg
    29. Napoli
    30. Nastenka (Настенька)
    31. Nepas 4 (Непас 4)
    32. Neue Königsberg Orange (Hовый Кенигсберг оранжевый)
    33. Oberig (Обериг)
    34. Orangefarbener Elefant von Minusinsk (Оранжевый слон Минусинский)
    35. Orangefarbene Gläser von Minusinsk (Минусинские стаканы оранжевые)
    36. Osterei (Пасхальные яйца)
    37. Oxacan Jewel (normalblättrig)
    38. Pinke Paprika aus Minusinsk (Минусинский перцевидный розовый)
    39. Prairie Fire
    40. Rio Fuego
    41. Romello F1
    42. Rubinek
    43. Russian Queen
    44. Ruthje
    45. Sem' Sorok F1 (Семь сорок F1)
    46. Sicilia
    47. Sigis Zufallszwerg
    48. Slivka Giant (Сливка гигант)
    49. Smughasta Vershka SeedEra (смугаста вершка)
    50. Stolypin
    51. Supercherrik (Суперчеррик)
    52. Sweet Bunch (Сладкая гроздь)
    53. Sweet Caramel Sofia
    54. Tarasenko 7
    55. Tarasenko Kobzar (Кобзарь Тарасенко)
    56. Tscheliabinsker Salztomate (Челябинский засол)
    57. Tscheliabinsker Lichter (Огни Челябинска)
    58. Tsypochka (цыпочка)
    59. Tubi’s Streifenzipfel
    60. Veselaya Kompaniya (Веселая компания)
    61. Yaichnyy Zheltok (Яичный Желток)
    62. Yum-Yum (ням ням)
    63. Zagadka Prirody (Загадка природы)
    64. Zolotaya Rossip (ЗолотаЯ Россип)
    Ich bin sehr gespannt. Ein paar Sorten sind relativ neu (gezüchtet/erschienen)... unter Anderem Yum-Yum, Flamenko Purpurnyy, Yaichnyy Zheltok und Zolotaya Rossip.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ziemlich viel russisch!
    Nicht täuschen lassen... es sind nicht wirklich alle Sorten aus Russland, wo russische Namen danebenstehen.
    Zwei Sorten sind tatsächlich chinesisch, ukrainische Sorten sind (u.A. mit den Tarasenkos) auch dabei!
    Allerdings handelt es sich um russisches Saatgut, weswegen ich die Namen in russischer Schrift mit angegeben habe, für den Fall dass jemand Interesse hat und googeln mag. Da findet sich teilweise unter den eingedeutschten oder europäischen ausgeschriebenen Namen nichts bis nicht viel.
     
  • Sehr spannende Liste @Taxus Baccata . Es sind einige dabei die ich nochmal in Ruhe googlen muss.

    Gestern wollte ich meine Platten zuordnen. Jeweils 40 Körnchen pro geplantem Aussaattermin. Und musste beim durchblättern feststellen, dass ich soo viele spannende Sorten auch hier von lieben Forumsmitgliedern habe und viel zu wenig Platz 😂
     
  • Der Anfang ist gemacht 😃
    Ich bin besonders auf die Dattelwein von Taxus Baccata gespannt 😊🙏
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      653,3 KB · Aufrufe: 92
    @geissbock sehr schön. :giggle:
    Ich bin auch gespannt... ich würde so gerne mal einen Vergleichsanbau von gelben Birnchen machen...
    Perun, Ildy, Yellowsubmarine, Yellow Pearshaped, Indigo Pear Drop, vielleicht noch Medovaya Kaplya und Dattelwein. (Die ersteren fünf hatte ich alle schon im Anbau, waren alle sehr gut... Ildi ist derzeit Favorit..)


    @panthera das geht mir ganz genauso. Möchte das unbedingt nächstes Jahr machen. Ich habe mir ja vorgenommen, die nächsten zwei Jahre möglichst kein neues Tomatensaatgut zu kaufen... höchstens mal einzelne Sorten, falls ein in meinen Augen absolutes "Must-Have" dabei ist. Da möchte ich unbedingt die vielen Sorten "aufarbeiten", die ich hier noch habe - auch einiges aus dem Forum, das es dieses Jahr leider nicht auf die Liste geschafft hat.
    Auf jeden Fall ist innerhalb der nächsten zwei Jahre da sämtliches dran, was jetzt brav im Ordner wartet...
     
    Oh, stimmt... ich hatte vorhin nicht mitgerechnet. 🙈
    Aber das ist nur schwäble GG's Anbau, oder, @schwäble..?
    Der (Tomaten-)Anbau von schwäble kommt ja auch noch dazu..?
    Ja das ist nur GG's. Ihr seit vergangenem Jahr plötzlich aufgekommene "Anbau Motivation" läuft aussen vor.
    2023 waren es bei ihr unter Anderem Dwarfs.
    Da sie sich mit ihrem Aussaattag 24.02.2024 an Maria Thun orientiert kam ihr für 2024 gerade noch rechtzeitig dieser Beutel voll Saatgut unter die Finger.
     
    Auf jeden Fall ist innerhalb der nächsten zwei Jahre da sämtliches dran, was jetzt brav im Ordner wartet...

    Das funktioniert hier definitiv schon nicht mehr 😂
    Viele bekannte Sorten werden hier dieses Jahr nicht wiederkommen.
    Die Blush Tiger für den Vergleichsanbau.
    Aktuell überlege ich noch ob ich den Zwerg und die Anmore noch irgendwo in eine Ecke quetschen kann. Eventuell nimmt meine Mama noch eine bereits bekannte Sorte. Das war's.
     
    Das funktioniert hier definitiv schon nicht mehr 😂
    Oh, warum das..? 😅
    Aber ja, es gibt so viele spannende Sorten. Mir fielen auf Anhieb und aus dem Gedächtnis noch mindestens vierzig ein, die ich dieses Jahr wirklich sehr gerne ausprobiert hätte.
    Da tut es mir dann wieder leid, dass ich nicht die Zeit & Energie habe, mich um 120 Sorten + restlichen Gemüseanbau, Obst + restlichen Garten zu kümmern... aber das wäre momentan einfach (zu)viel...
     
    Ja das ist nur GG's. Ihr seit vergangenem Jahr plötzlich aufgekommene "Anbau Motivation" läuft aussen vor.
    2023 waren es bei ihr unter Anderem Dwarfs.
    Da sie sich mit ihrem Aussaattag 24.02.2024 an Maria Thun orientiert kam ihr für 2024 gerade noch rechtzeitig dieser Beutel voll Saatgut unter die Finger.
    Warum ist Maria Thun wichtig?
     
    Weil hier mehr unbekannte Sorten liegen als ich realistisch dieses und nächstes Jahr ausprobieren kann.
    Ich werde das sicher auch auf drei Jahre verteilen müssen...

    Die Anmore Treasures sind leider nicht sehr fotogen... ich denke sie wollen bald zu hängen anfangen.
    Hier ein Teil davon. Es sehen in natura wirklich alle nahezu identisch aus...
    Der schkaksige Wuchs ist bei dieser Sorte in diesem Alter ganz normal und sortentypisch.

    20240213_160006.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten