🍅 Tomatenzöglinge 2024

Aber wieso kommst du an die hintere nicht dran, wenn du nur eine Seite zumachst..?

So sieht mein Unterstand aus - stehen da auch zweireihig:
20240130_190040.jpg
Ich komme an die hinteren gut ran.
Seiten sind offen. Gibt nur die RĂŒckwand. Und offen ist sogar zur SĂŒdwestseite hin.
Geschlossen ist zur Nordost-Seite.
Bringt es auf jeden Fall hier total. :freundlich:
 
  • Ich muss mal schauen was geht. Einfacher Tropfschlauch ist schwierig, denn der Hahn ist einige Meter entfernt und ich brauche ein System das zwischendurch Strecke zwischen den Töpfen ĂŒberbrĂŒckt. Die stehen nicht nur an einer Stelle und das Wasser soll ja nur an den Töpfen raus und nicht dazwischen...
    Wow! Und ich habe noch nichtmal Paprika gesĂ€t.🙈
     
  • Ich könnte theoretisch eine Seite dicht machen, es ist aber ein freistehendes Beet. Es ist also nicht an einer Wand oder so. Und es wĂŒrde dann den Lichteinfall im Wohnzimmer beeintrĂ€chtigen, spĂ€testens da wĂ€re mein Mann raus. Es sei denn man macht es mit was durchsichtigem... Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
    Dazu kommt, dass wir eine mit der Pumpe angeschlossene BewĂ€sserungsanlage haben und die zielt auch auf das Beet. GrundsĂ€tzlich super, da es so bei Trockenzeiten immer mit bewĂ€ssert wird, aber bei Tomaten natĂŒrlich nicht optimal...
     
  • So die Variante von @Taxus Baccata sieht doch ordentlich aus. Das kann sich auch vor etwaigen Besuch sehen lassen.

    Da ich nicht handwerklich begabt bin, hab ich mir immer suboptimale Varianten gesucht, wo ich nicht was bauen musste. Beim elterlichen Garten hab ich damals die Tomaten an einen Holzschuppen gestellt. Der Dachvorsprung war relativ schmal (so wie bei solchen Schuppen ĂŒblich), aber das reichte, um die BraunfĂ€ule immer erfolgreich zu verhindern.

    Es war wie Magie. Denn gelegentlich wurden die Pflanzen dennoch nass. Immer dann, wenn etwas mehr Wind beim Regen im Spiel war, als bei normalen Regen. Die Wand war ja auch Wetterseite. Aber es machte dennoch den entscheidenden Unterschied.

    Dass die Sporen aber prÀsent war, konnte man daran festmachen, dass horizontale, bodennahe, 1m lange Geiztriebe, die weg vom Dachvorsprung wuchsen, entsprechend die BraunfÀule bekamen. Aber das ist gÀrtnerische NachlÀssigkeit.

    Meine Erfahrung ist, dass Tomaten durchaus mal nass werden dĂŒrfen bei einem Regen/Wind-Wetter Mix wie Gewitter. Aber sie mĂŒssen anschließend abtrocknen können. Dazu muss es luftig sein.

    Und da, finde ich, sind wir bei einem wichtigen Punkt: Der Regenschutz sollte so aussehen, dass eine gute Luftzirkulation gewÀhrleistet ist.

    Seitliche WĂ€nde können sogar kontraproduktiv sein, wenn sie keine Luft durch lassen. Das hat schon mein Opa, oder zuletzt auch mein Bruder feststellen mĂŒssen.

    Zum VerstĂ€ndnis: Nicht der Regen löst die BraunfĂ€ule (oder andere Pilzkrankheiten) aus. Sondern anhaftende Pilzsporen, die auskeimen können, wenn die Pflanze nass oder feucht ist. Verursacher ist nicht nur der Regen, auch (falsches) Gießen, Nebel, Tau und vor allen Transpiration (Schwitzen der Pflanzen), wenn die durch die Pflanzen entstehende Luftfeuchte wegen fehlender Luftzirkulation nicht abgefĂŒhrt werden kann!

    Hohe Luftfeuchtigkeit, weil man die Tomaten eingesperrt hat, umzÀunt mit soliden Glas- oder PlastikwÀnden, ist deutlich kritischer, als wie wenn die Pflanzen mal durch 'nen Regenschauer nass werden.

    Viele bauen sich ein Tomatenhaus mit 'nem ĂŒberstehenden Dach, aber ohne WĂ€nde, also von allen Seiten offen.
     
    Wir hatten bei der Anlage den Garten komplett durchgeplant, vor allem weil wir beide neben Arbeit und Kinder zuwenig Zeit fĂŒr zuviel Garten haben. Also haben wir die Pumpe, eine automatische BewĂ€sserung, einbetonierte Beetbehrenzungen die vom Rasen abgetrennt sind auf denen unser Roboter seine Kreise zieht. Die meisten Beete sind mit Unkrautvlies verlegt und mit ZiergrĂ€sern bepflanzt die wenig Arbeit machen. Ich hatte zu der Zeit damals eine Bandscheiben OP und es war klar, dass ewiges auf dem Boden rumgerutschte nix mehr fĂŒr meinen RĂŒcken ist. Daher ist der Garten so richtig spießig und pflegeleicht. Ich habe damals das eine Beet als Beet fĂŒr mich zum raumwĂŒhlen frei gelassen. Das reicht mir eigentlich auch. Mit Kindern und Hausbau hatte ich keinen Nerven mehr fĂŒr GemĂŒse anpflanzen, ich dachte es bleibt dabei..nun ist die Tomatenlust wieder da und nicht eingepreist in der Gartengestaltung. Und ich bin die einzige die Tomaten mag, daher ist die Toleranz dafĂŒr begrenzt. Den Garten darf ich jedenfalls nicht verschandeln. Meine ganzen Töpfe werden schon ausreichend kommentiert...
     
  • Das klingt doch gut Michi. Meine Tomaten hatten letztes Jahr genĂŒgend Luft und wĂŒrden trotzdem sehr frĂŒh krank. Es war einfach dauerfeuchtes Wetter. Und die im Beet waren frĂŒher betroffen als die an dera Hauswand...aber wenn so ein Dach schon helfen wĂŒrde...
     
    @Sunfreak ich kann deine Beobachtungen und Erfahrungen nur exakt so bestĂ€tigen. Ganz genau so beobachte ich es hier auch. Selbst vorm Haus nĂŒtzt der schmale Dachvorsprung mehr als wenn da gar nichts wĂ€re.
    (Da er extrem schmal ist sind die Pflanzen dort trotzdem am Ende frĂŒher dran als die unterm Unterstand. Aber das ist auch erst gegen Ende der Saison und reicht locker...)
     
    @FrauSchulze das ist glaube ich der "Carport-Effekt", so nenne ich das jetzt mal.
    Wir sehen das PhĂ€nomen deutlich bei uns und unseren Nachbarn - Nachbarn: haben Carport. Bei normalem Winterwetter (nicht nass, kein Niederschlag, aber morgens gefroren) mĂŒssen sie an ihrem Auto die Scheiben nicht frei kratzen.
    Wir: haben keinen Carport. MĂŒssen morgens die Scheiben frei kratzen.

    Es kann unter dem Carport (der nach den Seiten hin offen ist) unmöglich so viel wĂ€rmer sein - Luftlinie stehen unsere Autos kaum fĂŒnf Meter auseinander.
    Aber - es scheint unterm Carport signifikant trockener zu sein.
    Irgendwie.

    Ich vermute so Àhnlich verhÀlt es sich auch mit dem Tomatendach (?)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist also nicht an einer Wand oder so. Und es wĂŒrde dann den Lichteinfall im Wohnzimmer beeintrĂ€chtigen, spĂ€testens da wĂ€re mein Mann raus. Es sei denn man macht es mit was durchsichtigem... Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen.

    Wenn du die Möglichkeit hast, schaue mal in einem Poco vorbei, dieser Möbelkrimskrams-Billigkiste. Wir fanden dort vor diversen Jahren recht dicke, durchsichtige Plastiktischdecke oder VorhĂ€nge, keine Ahnung, als was es offiziell gedacht ist. Man konnte es jedenfalls super als Duschvorhang nutzen und es kam von der Rolle. Das gab es in dĂŒnner und dicker und hat uns, wenn ich mich richtig erinnere, auch nicht gerade arm gemacht. Wenn du ein paar Nieten reinhaust (diese und das Werkzeug dazu findest du z. B. bei Karstadt in der NĂ€habteilung, einen Hammer werdet ihr haben) und an das Dach eine Gardinenschiene schraubst (wir hatten sie damals, glaube ich von Ikea), kannst du diesen Vorhang als stabilen Schutz entweder drumherum oder zumindest auf eine Seite machen, ohne, dass dass das Wohnzimmer verdunkelt wird. Um ein Flattern zu verhindern könnten unten auch noch links und rechts Nieten rein, dort ein Seil durch und dieses dann am Balken festbinden. Bei den Nieten und der Schiene solltest du aber natĂŒrlich darauf achten, dass die Wasser vertragen. Oder Rost akzeptieren und irgendwann mal die Nieten austauschen, das ginge natĂŒrlich auch.

    Taxus: Das liegt schlicht daran, dass der Reif quasi von oben nach unten fÀllt und bei einem Carport vom Dach abgefangen wird.

    Was die Tomaten anbelangt, so kommen die großen Wassermassen primĂ€r von oben, das fĂ€ngt ein Dach ab. Klar kommt der Regen immer auch mal schrĂ€g rein, aber fĂŒr die SchrĂ€ge sorgt Wind, der dann gleichzeitig auch die Tomaten schĂŒttelt, so dass nicht die volle feuchte Masse auf ihnen bleibt. Ein Dach ist entsprechend auf jeden Fall schon mal weitaus hilfreicher als kein Dach.
     
  • Hallo ihr lieben!

    Ich habe gerade ein recht interessantes Video vom Kleverhof geschaut

    FĂŒr die, die keine Zeit haben:
    Es wurden Aussattermine fĂŒr drei Sorten (Ochsenherz, Harzfeuer und Edelrot) verglichen und bewertet.
    Termine waren (je Ende) Januar, Februar, Marz und April.

    Fazit: alle Pflanzen die zwischen Februar und MĂ€rz gezogen worden sind hatten mehr FrĂŒchte und eine höhere Erntemenge.
    Weiterhin war die Reifezeit, je spÀter ausgesÀt wurde deutlich schneller.
    Bei der kleinfruchtigen Sorte lagen im Vergleich von Januar zu MĂ€rz 45 Tage dazwischen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh Dankeschön. Dann weiß ich ja schon was ich mir heute Abend einmal anschauen werde.
     
    Interessantes Video! Es ist etwas kontraintuitiv, dass die großen Sorten etwas spĂ€ter ausgesĂ€t werden sollen als die kleinen...
     
    Frage zu Elfin.
    Habe gestern die Samen bekommen und nun steht auf der Verpackung: Nicht fĂŒrs Freiland geeignet.

    Hat jemand von euch diese Tomi doch im geschĂŒtzten Freien stehen?

    Im GWH wĂŒrde sie mir zu viel Platz fĂŒr was anderes wegnehmen
     
    Im Freiland hat sie bei mir vor einigen Jahren nicht so gut funktioniert, und das obwohl an dem Standort (frĂŒherer Garten) der BraunfĂ€ule-Befallsdruck nicht so extrem hoch war. Aber allgemein hĂ€ngt es sicherlich trotzdem sehr vom Standort und vom jeweiligen Phythophtorra-Befallsdruck ab. An einem Standort mit viel BF und Niederschlag wĂŒrde ich sie nicht mehr ohne Dach anbauen.
    Aber vielleicht haben andere andere Erfahrungen gemacht.
     
    Moin,

    Jetzt ist es Zeit, an die Tomis zu denken.

    Die goldene Königin hat mir in der letzten Saison nicht viel Spaß bereitet,
    immer wieder hat sie gut getragen, war aber völlig geschmacklos, ziemlich wÀssrig.

    Wer von euch hat mit der Philovita Bekanntschaft geschlossen?
    Sie ist fĂŒr das GewĂ€chshaus geeignet, angeblich sehr robus gegen sĂ€mtliche Krankheiten.

    Die Green Zebra habe ich noch im Auge. FĂŒr eure Empfehlungen bin ich sehr dankbar.

    Hat jemand von euch Tomaten im Hochbeet? Das ist fĂŒr mich auch noch sehr interessant.

    Viel Erfolg und eine reiche Ernte wĂŒnsche ich euch 2024.
     
    Aber wieso kommst du an die hintere nicht dran, wenn du nur eine Seite zumachst..?

    So sieht mein Unterstand aus - stehen da auch zweireihig:
    Anhang anzeigen 761055
    Ich komme an die hinteren gut ran.
    Seiten sind offen. Gibt nur die RĂŒckwand. Und offen ist sogar zur SĂŒdwestseite hin.
    Geschlossen ist zur Nordost-Seite.
    Bringt es auf jeden Fall hier total. :freundlich:
    Sag mal, wie hoch sind eure DĂ€cher so?
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten