Substrat/ Staunässe/ Wasser sickert nicht durch

Despina1302

Mitglied
Registriert
17. Dez. 2023
Beiträge
29
Hallo zusammen,
Ich bin ratlos was mein neues Substrat angeht. Ich habe meine Pflanzen umgetopft in dieses Substrat dass man momentan überall sieht- Kokoserde/Perlit und Pflanzenerde. Jedoch sickert erstens das Wasser beim Gießen nicht durch, sondern steht immer oben im Topf und zweitens bleibt die Erde wochenlang nass (nicht feucht, wirklich nass…) was früher oder später zu Wurzelfäule führen wird. Liegt dass eventuell an einem falschen Mischverhältnis? Hilft es Sand beizumischen? Ich freue mich auf eure Antworten :)

Lg
Despina
 
  • Hallo Despina,
    Bei neu getopften Pflanzen habe ich das Phänomen, dass das Wasser ewig braucht, um einzusickern auch. Egal bei welchem Substrat, auch bei Gartenerde. Ich erkläre mir das so, dass es ne Zeit braucht, bis Feinstanteile ausgeschwemmt werden. Auch ist es normal, dass das Substrat solange es noch nicht durchwurzelt ist, schlecht abtrocknet. Wie auch, sind ja noch keine Wurzeln da. Deshalb gilt, neu getopfte Pflanzen angießen und dann erst mal ein paar Wochen nicht mehr gießen.

    Ist sichergestellt, dass mit dem Wasserabzug alles funktioniert? Hat der Topf einen Abzug?
     
    Hallo Despina,
    Bei neu getopften Pflanzen habe ich das Phänomen, dass das Wasser ewig braucht, um einzusickern auch. Egal bei welchem Substrat, auch bei Gartenerde. Ich erkläre mir das so, dass es ne Zeit braucht, bis Feinstanteile ausgeschwemmt werden. Auch ist es normal, dass das Substrat solange es noch nicht durchwurzelt ist, schlecht abtrocknet. Wie auch, sind ja noch keine Wurzeln da. Deshalb gilt, neu getopfte Pflanzen angießen und dann erst mal ein paar Wochen nicht mehr gießen.

    Ist sichergestellt, dass mit dem Wasserabzug alles funktioniert? Hat der Topf einen Abzug?
    Vielen Dank, da bin ich ja jetzt beruhigt. Ich benutze ganz normale Untertöpfe mit Löchern zum abfließen und einen übertopf den ich kontrolliere nach dem Gießen um überachüssiges Wasser zu vermeiden. Jedoch kommt da oft nicht viel Wasser nach. Die Erde ist jedoch Klitschnass und drückt man etwas auf den Topf dann fließt gleich einiges nach. Vielleicht eine drainageschicht?
     
  • Von was für Pflanzen sprechen wir hier eigentlich?
    Substrat, dass so nass ist, dass man es quasi ausdrücken kann, ist für einige Pflanzen das Todesurteil, andere mögen, wenn sie erst einmal eingewurzelt sind, damit klar kommen.

    Kokos plus Perlite plus Blumenerde klingt für mich erst mal nach einem durchlässigen Einheitsgemisch für alles Mögliche.

    Ich suche immer noch den „Fehler“. Hast du die neuen Gefäße denn arg viel größer genommen, als die alten?
    Auch ist es möglich, dass sich die Löcher am Topfboden zu gesetzt haben.

    Steht das Wasser oben auf und unten kommt nix raus, auch nach einiger Zeit nicht, dann ist was mit dem Abzug nicht in Ordnung.
     
  • Von was für Pflanzen sprechen wir hier eigentlich?
    Substrat, dass so nass ist, dass man es quasi ausdrücken kann, ist für einige Pflanzen das Todesurteil, andere mögen, wenn sie erst einmal eingewurzelt sind, damit klar kommen.

    Kokos plus Perlite plus Blumenerde klingt für mich erst mal nach einem durchlässigen Einheitsgemisch für alles Mögliche.

    Ich suche immer noch den „Fehler“. Hast du die neuen Gefäße denn arg viel größer genommen, als die alten
    Es geht um meine monsteras. Ich musste sie umtopfen aufgrund von Schimmel auf der Erde, die Topfgröße ist dieselbe in der ich die Pflanzen gekauft habe, ich habe lediglich die Töpfe gründlich ausgewaschen. Eine der Pflanzen hatte schon beginnende Wurzelfäule, daher war das auswechseln der Erde dringend nötig.
     
    Ohjeh, gerade die wollen sowas überhaupt nicht!
    Wenn du vorher schon Schimmel und Wurzelfäule hattest, dann gießt du schlichtweg zu viel!

    Ich glaube, in dem Fall würde ich neu Topfen.
     
  • Ohjeh, gerade die wollen sowas überhaupt nicht!
    Wenn du vorher schon Schimmel und Wurzelfäule hattest, dann gießt du schlichtweg zu viel!

    Ich glaube, in dem Fall würde ich neu Topfen.
    Ja mein Freund hat das Gießen übernommen weil ich nicht zuhause war. Der luftbefeuchter war ebenso zu hoch eingestellt daran muss es auch gelegen haben. Jedenfalls ist es jetzt das erste mal Gießen seitdem ich die Pflanzen neu getopft habe. Und die Erde ist ewig nass. Der Feuchtigkeitsmesser zeigt mindestens 2-3 Wochen lang „Nass“ an bevor er dann nochmal mindestens 2 Wochen auf „feucht“ steht. Ich hab einfach das Gefühl dass das Substrat kein Wasser abfließen lässt. Eben weil unten auch nix abfließt bis ich eben mal auf den Topf drücke.
     
    Huhu!

    Es kann sein, das die Pflanzerde ausgetrocknet war.
    Sie kann dann kaum Wasser aufnehmen.

    Wie sah die denn so aus?
    Hat sie gestaubt, oder war total zusammengeklumpt?

    Kokos war aber aufgewässert?

    Hast du das Perlite ausgewaschen?
     
    Huhu!

    Es kann sein, das die Pflanzerde ausgetrocknet war.
    Sie kann dann kaum Wasser aufnehmen.

    Wie sah die denn so aus?
    Hat sie gestaubt, oder war total zusammengeklumpt?

    Kokos war aber aufgewässert?

    Hast du das Perlite ausgewaschen?
    Hallo, nein die Erde war nicht trocken und der Feuchtigkeitsmesser hat auch nicht trocken angezeigt. Sondern bei nr.4. Kokos was aufgewässert, den perlit hab ich jedoch nicht ausgewaschen das war mir nicht bewusst :(
     

    Anhänge

    • IMG_7302.jpeg
      IMG_7302.jpeg
      368,6 KB · Aufrufe: 74
  • perlit hab ich jedoch nicht ausgewaschen das war mir nicht bewusst :(
    Das muss auch nicht (zwingend) , ich überlege halt nur mit.

    Ich benutze die Säcke aus dem Baustoffhandel und da ist viel Staub dabei-gerade zum Ende des 100L-Beutels und der kann die Abflusslöcher zusetzen (welches Perlit benutzt du?)

    Wie hast du das Mischungsverhältnis angesetzt?

    Hast du Übertöpfe?
     
  • Das Auswaschen von mineralischen Substraten ist vor der Verwendung dringend angeraten.
    Der vorhandene Staubanteil (z.B. bei Lava oder Blähtonbruch) ist immens.
    Diese Staubpartikel können Abzugslöcher regelrecht zubetonieren.
    Bei Perlite wird es sich wahrscheinlich ähnlich verhalten.
    Dazu kann ich aber nicht mehr sagen, da ich das Zeug nicht verwende.
     
    Wenn ich die TE recht verstanden habe, handelt es sich nicht um ein selbstgemischtes Substrat aus den obigen Bestandteilen, sondern um einen fertigen Sack mit dieser Zusammensetzung.
     
    Wenn ich die TE recht verstanden habe, handelt es sich nicht um ein selbstgemischtes Substrat aus den obigen Bestandteilen, sondern um einen fertigen Sack mit dieser Zusammensetzung.
    die Erde war nicht trocken [...] Kokos was aufgewässert, den perlit hab ich jedoch nicht ausgewaschen das war mir nicht bewusst :(
    So habe ich den TE nicht verstanden, aber da kann ja @Despina1302 nochmal drüber aufklären
     
    Ja, dann macht „auswaschen“ Sinn.
    Ich hatte es so verstanden, „das Perlite aus dem fertigen Substrat RAUSwaschen“.
    Da stand ich wohl auf dem sprichwörtlichen Gartenschlauch!…..
     
    Nochmal zum Verständnis: @Platero @Supernovae @Rentner

    Das Substrat ist selbst gemischt. Das Verhältnis entspricht ca 1:1 wobei ich etwas weniger permit verwendet habe. Ausgewaschen habe ich dieses jedoch nicht. Ich habe mal zum Test eine der Pflanzen mit einer Drainage versehen. Das Wasser läuft jetzt sehr gut aus dem Untertopf raus, im Gegensatz zu vorher, jedoch sammelt sich das Wasser immernoch oben und braucht ewig zum durchsickern, die ganze Pflanze wird dabei instabil. Und die Erde ist im Prinzip ca 3 Wochen lang wortwörtlich nass. (Siehe Bild oben von dem Feuchtigkeitsmessgerät auf anschlag im blauen Bereich. )
     
    Naja, eine Drainage soll ja nur sicherstellen, dass die Abflusslöcher ihre Funktion erfüllen können und bei etwas Wasser im Untersetzer die Erde keinen Kontakt hat.
    Am Speichervermögen des eigentlichen Substrates ändert sich nichts.

    Wie schon gesagt, ich würde neu Topfen. Und eine andere Blumenerde nehmen. Eventuell mit der mal vorher eine „Probe-Giessung“ vornehmen. Kokos verwende ich nicht, weiß also nicht, wie speicherfähig es ist.
     
    Naja, eine Drainage soll ja nur sicherstellen, dass die Abflusslöcher ihre Funktion erfüllen können und bei etwas Wasser im Untersetzer die Erde keinen Kontakt hat.
    Am Speichervermögen des eigentlichen Substrates ändert sich nichts.

    Wie schon gesagt, ich würde neu Topfen. Und eine andere Blumenerde nehmen. Eventuell mit der mal vorher eine „Probe-Giessung“ vornehmen. Kokos verwende ich nicht, weiß also nicht, wie speicherfähig es ist.
    Alles klar, woran denkst du könnte es eher liegen? Kokos? Perlit? Die Erde? Das mischverhältnis? Habe die Pflanzen jetzt mal ohne untertopf in der Dusche stehen weil ich gleich zur Nachtschicht muss, damit sie über Nacht nicht im Wasser stehen aber ich bin wirklich ratlos. Da kommt Tage später einfach noch Wasser raus manchmal
     
    Wenn du Pech hast, ist es eine Kombination aus allen drei Komponenten.

    Feinanteile aus dem Perlite.
    Blumenerde kann alles Mögliche sein, von gut bis Mist
    Kokos und dessen Speicherkapazität kenne ich wie gesagt nicht.

    Wenn du Kakteenerde nimmst, sollte die per Definition sehr durchlässig sein. Dann noch etwas Kies/Lavabruch untermischen, und du bist auf der sicheren Seite. Dabei musst du lediglich beachten, dass die Kakteenerde kaum bis gar nicht auf gedüngt ist. Daher die Düngergaben nach dem Einwurzeln darauf abstimmen.
    Sand ist problematisch, wenn es kein gewaschener grober Sand ist. Sonst hast du wieder das Problem mit dem verschlämmen.

    @Rentner hält seine Pflanzen in rein mineralischen Substraten, evtl. hat er da einen Tipp für Dich.
     
    Wenn du Pech hast, ist es eine Kombination aus allen drei Komponenten.

    Feinanteile aus dem Perlite.
    Blumenerde kann alles Mögliche sein, von gut bis Mist
    Kokos und dessen Speicherkapazität kenne ich wie gesagt nicht.

    Wenn du Kakteenerde nimmst, sollte die per Definition sehr durchlässig sein. Dann noch etwas Kies/Lavabruch untermischen, und du bist auf der sicheren Seite. Dabei musst du lediglich beachten, dass die Kakteenerde kaum bis gar nicht auf gedüngt ist. Daher die Düngergaben nach dem Einwurzeln darauf abstimmen.
    Sand ist problematisch, wenn es kein gewaschener grober Sand ist. Sonst hast du wieder das Problem mit dem verschlämmen.

    @Rentner hält seine Pflanzen in rein mineralischen Substraten, evtl. hat er da einen Tipp für Dich.
    Super, vielen Dank, das war sehr hilfreich. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten