Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • weiße Fliegen (Kohlweißlinge)
    Kohlweißling ist doch der Schmetterling..?

    Die weiße Fliege ist eine Mottenschildlaus. (Und so lästig 🙈)

    Leider weiß ich nicht wieviel Grad dieses lästige Ungeziefer überlebt.
     
  • Dann werdet Ihr sicher keine Probleme mit Sitkafichtenläuse bekommen :)
    Sicher..? Wir hatten die einmal... das war ganz unschön. (Marienkäferlarven konnte die kleine Fichte gerade noch retten...)
    Aber bei uns wird es eigentlich jeden Winter mal -12°C, und wenn es nur für 2-3 Tage nachtsüber ist, das ist hier eigentlich Standard.
     
  • Kohlweißling ist doch der Schmetterling..?

    Die weiße Fliege ist eine Mottenschildlaus. (Und so lästig 🙈)

    Leider weiß ich nicht wieviel Grad dieses lästige Ungeziefer überlebt.
    Ach was weiß ich, so weiße kleine Viecher im Kohl. Egal, habe trotzdem geerntet.
     
  • Erfahrungsgemäß kann das ganze Ungeziefer Kälte gut vertragen. Viel Nässe im Winter schadet mehr, da die Larven, Raupen, Eier usw dann faulen. Leider auch die Nützlinge.
     
    Ich hab auch nicht den Eindruck, dass die Kälte dem elenden Ungeziefer viel ausmacht.
    Was tatsächlich hilft, ist Trockenheit im Frühling. Die Eier und Larven trocknen dann aus. Bei Mücken ist der Effekt natürlich besonders deutlich... aber auch andere Schädlinge nehmen dann deutlich ab.
    Wir hatten hier früher häufiger trockenen Frühling und nassen Sommer. So ist es eigentlich fast am günstigsten. Wobei ich persönlich wenig gegen einen trockenen Sommer habe (meine damit allerdings keine Dürre, mein Maßstab ist nur etwas anders, da wir eine der niederschlagreichsten Regionen Deutschlands sind...)
     
  • Ich hab auch nicht den Eindruck, dass die Kälte dem elenden Ungeziefer viel ausmacht.
    Was tatsächlich hilft, ist Trockenheit im Frühling. Die Eier und Larven trocknen dann aus. Bei Mücken ist der Effekt natürlich besonders deutlich... aber auch andere Schädlinge nehmen dann deutlich ab.
    Wir hatten hier früher häufiger trockenen Frühling und nassen Sommer. So ist es eigentlich fast am günstigsten. Wobei ich persönlich wenig gegen einen trockenen Sommer habe (meine damit allerdings keine Dürre, mein Maßstab ist nur etwas anders, da wir eine der niederschlagreichsten Regionen Deutschlands sind...)
    Leider hatten wir die letzten Jahre aber enorm nasse Frühlinge......:cry:
     
  • Ja, da wuchern die Pilzerkrankungen und das Ungeziefer. :traurig:
    Hier konnte man das schon sehr deutlich beobachten...
     

    Wie überwintert die Weiße Fliege?​

    Dort steht auch, dass ab 5 Tage Frost mit -6° die Eier absterben.
    Vielen Dank, @Galileo! :paar:
    Das sind sehr gute Nachrichten. Ich mag die Viecher auch nicht, und da wir seit ein paar Tagen Temperaturen in dem Dreh haben, könnte sich der Bestand dann zumindest deutlich dezimiert haben. (Wirklich alle erwischt es ja eh nie... manchmal würde eine starke Reduktion aber schon einen Unterschied machen - wie mit den Schnecken...)
     
    Letzte Nacht runter bis -10°, heute dann zunächst schönster Sonnenschein, am frühen Nachmittag aber Wetterumschwung, also Hochnebel, extrem feiner Sprühregen (eher nasse Luft) und zur Zeit nur noch -0,3°.

    (Warum man wohl die letzten beiden Sonnentage keine Kondensstreifen sah? Heute vormittag bei immer noch Sonne und Blauhimmel hinterließen die Flieger aber doch wieder wie gewohnt ihre Spuren.)
     
  • Zurück
    Oben Unten